Seite 1 von 1
Multischalter 4 - 2
Verfasst: 22. Oktober 2008 14:13
von sherdil
Hallo
Ich habe den Internet durschforscht aber finde keinen Multischalter für 4 Eingänge (4 Satelliten) und 2 Ausgänge.
Können Sie mir helfen?
Verfasst: 22. Oktober 2008 16:04
von techno-com
Also da sind sie auch abolut falsch informiert !!!
"Multischalter" gehen los ab 5/xx wobei die erste Zahl hier für die Anzahl der Eingänge steht und die letzte Zahl (hier mal nur beispielhaft mit xx) für der Anzahl der Ausgänge steht.
Man benötigt PRO Satellit aber 4 Eingänge, also auch immer ein QUATTRO-LNB (nicht QUAD-LNB !!) für die Versorgung des Multischalters. Ein Quattro- LNB hat 4 Ausgänge für VL (vertikal Low-Band), HL (horizontal Low-Band), VH (vertikal High-Band) und HH (horizontal High-Band) so das jede Ebene die empfangen werden kann einzeln zum Multischalter geführt wird.
Wenn sie also 4 Satelliten über einen Multischalter empfangen möchten benötigen sie einen Multischalter mit 17 Eingängen (17/xx) !
Bei einem Multischalter für 2 Satelliten wäre es dann also sinngemäss ein 9/xx Multischalter !
Und jetzt noch die Erklärung warum der Multischalter am Eingang immer eine Stelle höher ist als er eigentlich an Anzahl von Eingängen benötigt (also z.B.
5/xx Multischalter) ! Das liegt daran das alle Multischalter noch zusätzlich zu den SAT-Eingängen noch einen terrestrischen Eingang haben. Über diesen können sie z.B. eine UKW-, DVB-T etc. Antenne mit einspeisen und auch deren Signal wäre an jedem Ausgang des Multischalers zur Verfügung !
ABER !!!!
In ihrem Fall da sie ja nur 4 Satelliten auf 2 Receiver haben möchten ist das ganze einfach viel viel einfach als mit einem Multischalter zu machen ! Sie benötigen diesen teueren Multischalter (vor allem die mit 17 Eingängen) also nicht, Multischalter werden fast eigentlich zwingend nur dann benötigt wenn man mehr als 4 Endgeräte anschliesen möchte !
In ihrem Fall wäre das ganz einfach mit 4x TWIN-LNB + 2x DISEqC- Schalter 4in1 zu machen !
Für jeden Satelliten ein TWIN-LNB mit 2 Ausgängen montieren und jeweils einen Ausgang von jedem LNB zu einem Eingang des DISEqC-Schalters 4in1 führen. Dieser Schalter führt diese 4 Eingänge dann zu einem Ausgang zusammen der zu ihrem Receiver führt. Die Auswahl am Receiver welcher Satellit nun empfangen werden möchte macht dieser über das Antennenmenu und dort über die DISEqC- Einstellungen. Sie müssen dem Receiver also in diesem Menu sagen an welchem Eingang des DISEqC- Schalters sie welchen Satelliten angeschlossen haben.
Falls sie also nur einen Receiver einsetzen möchten würde hier in diesem Beispiel ein SINGLE-LNB (ein Ausgang) bzw. bei 4 Receivern ein QUAD-LNB (vier Ausgänge) je Satellit ausreichen !
Unter
http://www.satlex.de/de/2participants.html finden sie hier gute Beispiele wie die Verkabelung und vor allem die Stückliste aussehen muss.
Als Beispiel habe ich ihnen mal von dieser Seite das Beispiel angehängt wie es für sie gemacht wird !
Verfasst: 23. Oktober 2008 15:31
von sherdil
Vielen Dank für Ihre erklärende Worte und auch sehr ausführliche Beschrieb und der Zeichnung. Gibt es denn auch bei den Schaltern verschiedene Qualitäten und Marken, die besonders gut sind?
Also ich denke ich kaufe lieber ein 4 in 1 Schalter. Ich denke das wird meinen Anforderungen genügen
Besten Dank für Ihre prompte Antworten
Verfasst: 23. Oktober 2008 15:44
von sherdil
ich denke ich werde das:
CHESS 4 in 1 Schalter von Ihnen kaufen, weil es einen sehr geringen Rauschverlust hat und auch nen Wetterschutz dabei hat!
würde sie den Chess oder BAFF DSW-41 empfehlen?
Verfasst: 23. Oktober 2008 15:52
von techno-com
DiSEqC- Schalter haben keinen "Rauschverlust", diese Angabe bei einem DiSEqC- Schalter gibt es nicht !
Aber der ist schon gut, vor allem da er ja auch noch sehr günstig ist !
Verfasst: 23. Oktober 2008 16:32
von sherdil
Jetzt bin ich verwirrt. Ich habe gesehen, sie haben auch SPAUN und EMP Schalter, sind die qualitativ besser? ICh möchte wen schon was qualitativ hochstehendes kaufen, will ja nicht imemr wieder Anschaffungen machen. LIeber mal was richtiges kaufen :-)
Verfasst: 23. Oktober 2008 17:08
von techno-com
Sicher, das "Non plus Ultra" in Sachen DiSEqC- Schalter ist sicher SPAUN. Ob es sich aber wirklich lohnt ist eine andere Sache !
Verfasst: 23. Oktober 2008 17:09
von sherdil
wie meinen sie, "ob es sich lohnt"? bitte ausführen :-)
Ist es denn keine Qualitätsware?
Verfasst: 23. Oktober 2008 17:10
von techno-com
Funktionieren beide !
Verfasst: 23. Oktober 2008 17:19
von sherdil
Aber Sie persönlich würden von einer Anschaffung von Spaun-Schalter abraten?
Verfasst: 23. Oktober 2008 17:20
von techno-com
Niemals, das ist einfach eine Sache der Kosten !
Spaun ist sicherlich einer der besten Hersteller von DiSEqC- bzw. Multischaltern, aber eben auch richtig teuer !
Verfasst: 1. November 2008 15:16
von sherdil
Ich bin es wieder, ich bin imemr noch am eruieren nach der besten lösung für mich
gibt es einen Schalter, den ich nach einem 4/1 DiSec-Schalter reinschalten kann, um den Signal auf 2 Recievern zu schicken, oder muss ich Twin LNBs haben?
Verfasst: 1. November 2008 17:40
von techno-com
Mit Single-LNB geht das nicht !
Habe ich ihnen im 2. Beitrag hier genau erklärt !
stimt
Verfasst: 5. November 2008 10:39
von sherdil
stimmt entschuldigen Sie :-)