Seite 1 von 1

Arena einigt sich mit Kabel BW

Verfasst: 11. Juli 2006 11:49
von techno-com
[jv] Der Bundesliga-Sender und der baden-württembergische Kabelnetzbetreiber unterzeichneten heute einen Vertrag über die Verbreitung des Arena-Programms.

Wie beide Unternehmen heute mitteilten, ist die erste und zweite Fußball-Bundesliga als Live-Übertragung nun für die 2,3 Mio. Kunden im baden-württembergischen Kabel gesichert.

Insgesamt könne Arena über Kabel und Satellit rund 25 Mio. von insgesamt rund 36 Mio. Haushalten in Deutschland erreichen. Kabel BW wird das Arena Bundesliga-Angebot zum Preis von 14,90 monatlich anbieten. Interessenten können sich auf der Internetseite des Unternehmens oder über die kostenlose Kabel BW-Hotline bereits registrieren. Alle Kunden können voraussichtlich ihre bereits installierte Kabel Digital Box weiter nutzen, so der Kabelnetzbetreiber.

Arena bietet alle 612 Spiele der Bundesliga und der 2. Bundesliga live. Am Samstagnachmittag gibt es die Bundesliga-Konferenz. Wenn die sechs Partien der Bundesliga parallel laufen, sind die Arena Kommentatoren live vor Ort und sobald in einem der Bundesliga-Stadien ein Tor fällt, schaltet die Regie auf einen so genannten "Splitscreen". Das heißt, die aktuell laufende Partie wird verkleinert und das Spiel, bei dem ein Tor fällt, wird sofort auf 2/3 des Bildschirms gezeigt. Nach den Live-Übertragungen werden in einer Stunde die Geschichten des Spieltages zusammengefasst.

Zur Vorbereitung der landesweiten digitalen Einspeisung von Arena erweitert Kabel BW weiterhin in den nächsten zwei Wochen landesweit das digitale Kabel auf HD-Modus. Wie eine Arena-Sprecherin auf Anfrage von DIGITAL FERNSEHEN mitteilte, wird ein Spiel pro Spieltag von der DFL im High Definition-Standard produziert. Arena prüfe derzeit die Umsetzung der Übertragung in HDTV.

Weiter keine Entwicklung gibt es bei den Verhandlungen zwischen Arena und dem größten Kabelnetzbetreiber, der Kabel Deutschland. Zwingend für eine Einigung sei nicht der Saisonstart, "sondern dass eine Lösung beim Fußball in unseren Triple-Play-Geschäftsplan passt", sagte KDG-Chef Christo Wahl der "Financial Times Deutschland" (Dienstagausgabe). Das "Handelsblatt" zitiert einen KDG-Sprecher mit den Worten: "Es kann sein, dass es zum Saisonstart keine Bundesliga für unsere Kunden gibt." (jv/ddp)


Quelle: http://www.digitalfernsehen.de vom 11.7.06