Seite 1 von 1
Stromverbrauch von Stackern
Verfasst: 23. November 2009 00:12
von TVSeher
Hallo,
ich bin daran interessiert, ein Stacker zu installieren. Es geht um ca. 15m zu überbrückender Einkabelweg.
Da ich mir in den letzten Jahren einige Mühe gegeben habe, den Stromverbrauch im Haus zu senken, frage ich mich nun, wie es diesbezüglich mit Stackern aussieht...
Sind Stacker permanent aktiv oder gibt es so etwas wie einen Standby, wenn der Receiver nicht aktiviert ist. Und wie ist in diesem Fall die tatsächliche Leistungsaufnahme. Gibt es dazu Infos oder Erfahrungswerte?
Und falls es einen Standbyzustand gibt: Gibt es dann bezüglich der Leistungsaufnahme einen nennenswerten Unterschied zwischen aktiven und passiven Stackern?
Gruß und Danke
TV-Seher
Verfasst: 23. November 2009 07:09
von techno-com
Siehe unter
Technische Daten Johansson Stacker-Destacker (Typ 9640) und in der Detailbeschreibung des Artikels auf der Shop-Page.
Dort steht:
Technische Daten CONVERTER:
......
Stromverbrauch: 85mA max.
Technische Daten EMPFÄNGER:
....
Stromverbrauch: 60mA max.
Das sind alle Angaben die für ihre Anfrage wichtig sind. Und ein aktives System (also eines MIT Verstärker) benötigt dann natürlich mehr Strom als eines ohne da ja auch diese Verstärkerstufe (die eigentlich bei diesem Systema aber zwingend sein sollte !) ja auch Strom benötigt.
P.S. haben sie einen Multischalter im Einsatz oder arbeiten sie direkt mit Single-, Twin- oder Quad- LNB ?
Verfasst: 23. November 2009 09:54
von TVSeher
techno-com hat geschrieben:Stromverbrauch: 85mA max
Danke. Es wird in der Produktbeschreibung eine Eingangs- und ein Ausgangsvoltzahl angegeben. Auf welche Voltzahl bezieht sich dann eine tatsächliche Verbrauchsberechnung?
Ich hatte u.a. wegen der obigen Angabe "max" nachgefragt, da sich hieraus die Frage ergibt, ob es auch ein "min" oder ein "Durchschnitt" gibt.
techno-com hat geschrieben:P.S. haben sie einen Multischalter im Einsatz oder arbeiten sie direkt mit Single-, Twin- oder Quad- LNB ?
Es ist ein Multischalter im Einsatz.
Gruß
TVSeher
Verfasst: 23. November 2009 10:44
von techno-com
Es wird ja nur der "Destacker" mit Strom versorgt, der "Stacker" wird über die Receiverspannung versorgt.
Der "Destacker" (Empfänger) hat folgende Beschreibung:
Technische Daten EMPFÄNGER:
Stromverbrauch: 60mA max.
Stromversorgung: 230-240V AC/ 50 Hz
Stromausgang: 30VA - 20 VDC / 1.0 A
Ich lese das:
60mA max bei 230V und 30 Watt (VA = Watt) bei 20VDC (aber P (gemessen in Watt) = U (=Spannung = Volt = 20Volt) * I (=Strom = 1Ampere) wäre also 30W = 20V * 1Ampere und das wären wiederrum 20Watt !).Hier ist also meiner Meinung nach eine Angabe fraglich !
Nach dem Multischalter frage ich deshalb da diese im Jahr ca. 40-70€ je nach Schalter an Strom verbrauchen. Jetzt gibt es aber neue Schalter die gar keinen Stromanschluss mehr benötigen, Versorgung erfolgt über die Schaltspannungen vom Receiver aus... lesen sie mehr dazu in dem Beitrag hier im Forum unter
Multischalter ohne Stromversorung (receivergespeist) ! Das nur da sie gerade auf "Strom sparen" umstellen !
Verfasst: 23. November 2009 10:55
von TVSeher
techno-com hat geschrieben:Jetzt gibt es aber neue Schalter die gar keinen Stromanschluss mehr benötigen, Versorgung erfolgt über die Schaltspannungen vom Receiver aus... lesen sie mehr dazu in dem Beitrag hier im Forum unter
Multischalter ohne Stromversorung (receivergespeist) ! Das nur da sie gerade auf "Strom sparen" umstellen !
Vielen Dank, das war mir neu.
Gruß
TVSeher