Seite 1 von 1
Statische Einkabellösung DPA 31 und Potentialausgleich
Verfasst: 5. März 2012 09:35
von tt1401
Hallo!
Bei mir im Haus ist seit 2008 eine statische Einkabellösung DPA 31 verbaut. Wie ich bei Arbeiten unterm Dach, nach stöbern in diesem Forum, erst jetzt festellen musste, ist zwar der Antennenmast ordnungsgemäß geerdet worden, der Potenialausgleich, also daß die LNB-Kabel kommend UND alle Kabel nach dem Multischalter auf einen Erdungsblock/Erdwinkel aufgelegt werden, fehlt.
Die 2 für das DPA 31 benötigten Highband Kabel sowie das terrestrische Antennenkabel wurden direkt in den Multischalter geführt. die 2 übrigen Low Band Kabel wurden bereits für eine spätere Umrüstung (z.B. Unicable) unangeschlossen unters Dach gezogen, da die DPA 31 eine kurzfristige und übergangsweise Installation war, die aber bis jetzt für die Bedürfnisse vollkommen ausreicht.
Nun meine Frage: Da die Installation von einem Fachbetrieb durchgeführt wurde und ich auf die Ordnungsgemäße Erdung aufmerksam gemacht hatte (von Potentialausgleich der LNB-Kabel wusste ich allerdings vor Lesen in diesem Forum nichts) bin ich davon ausgegangen daß alles ordentlich gemacht wurde.
Ist das so? Muß bei einer statischen Einkabellösung DPA 31 kein Potenialausgleich der LNB-Kabel und Multischalter gemacht werden da hier (jetzt mal laienhaft gedacht) die Dosen keinen DC-Durchlass haben oder hat dies mit dem Potenialausgleich garnichts zu tun und er fehlt einfach?
Was kann schlimmstenfalls bei fehlen des Potentialausgleichs der LNB-Kabel passieren?
Wäre für eine Antwort dankbar!
Grüße
Tom
Re: Statische Einkabellösung DPA 31 und Potentialausgleich
Verfasst: 5. März 2012 10:49
von techno-com
Was für ein System im Haus verbaut ist hat nichts damit zu tun ob ein PA gemacht werden muss oder nicht ! Ein PA ist immer zwingend vorgeschrieben wenn die Antenne im "Blitzschutzbereich" installiert wurde oder auch wenn die Hausverkabelung wohnsübergreifend gemacht wurde.
Daher fehlt dies bei ihnen ganz einfach
Was kann passieren wenn er weiterhin fehlt ? Ganz einfach... die Anlage ist nicht DIN-konform aufgebaut und bei Schäden (abgebranntes Haus, Personenschäden, etc.) haftet keine Versicherung für den unsachgemässen Aufbau.
Re: Statische Einkabellösung DPA 31 und Potentialausgleich
Verfasst: 5. März 2012 11:49
von tt1401

Danke für die schnelle Beantwortung. Da hat die "Fachfirma" anscheinend nicht nach DIN gearbeitet. Zwar Antennenmast geerdet aber kein Potentialausgleich. Ich nehme an das diese Norm schon 2008 bestand (Ist sie bezüglich des Potentialausgleichs für die LNB-Kabel als Fachbetrieb dazu verpflichtet und damit haftbar?). Wenn ich nicht hier im Forum darüber gelesen hätte, wäre mir das nicht aufgefallen, da ich mich auf die "Profis" verlassen habe zumal sie vor kurzem den Antennenmasten bei mir erneuert haben und auch hier anscheinend das Fehlen des Potentialausgleichs nicht bemerkt oder beachtet wurde. Ärgerlich, aber wie hier im Forum zu lesen kommt dies öfters vor. Eine Anschlußfrage dazu: Wenn ich nun auf Unicable umsteigen würde, ist bei vielen Multischaltern ein Potentialausgleich direkt am Multischalter. Wenn ich nun meine LNB Kabel daran anschliessen würde, ersetzt dies dann den Erdwinkel vor und nach dem Multischalter? Dann wäre es ja sinnvoll doch gleich auf Unicable umzustellen als jetzt den Potenialausgleich mit den Erdwinkeln nachzuholen, da der zeitliche Aufwand einen Multischalter und die entsprechenden Antennendosen zu wechseln nicht viel größer sein wird. Welchen Unicable Multischalter können Sie empfehlen (8Teilnehmer) ?
Re: Statische Einkabellösung DPA 31 und Potentialausgleich
Verfasst: 5. März 2012 20:26
von techno-com
tt1401 hat geschrieben:Da hat die "Fachfirma" anscheinend nicht nach DIN gearbeitet.
Nicht "anscheinend", sondern "ganz sicher" !
tt1401 hat geschrieben:Zwar Antennenmast geerdet aber kein Potentialausgleich. Ich nehme an das diese Norm schon 2008 bestand (Ist sie bezüglich des Potentialausgleichs für die LNB-Kabel als Fachbetrieb dazu verpflichtet und damit haftbar?).
Diese Norm gibt es größtenteils schon seit meiner Geburt, und die ist fast 40 Jahre her !
tt1401 hat geschrieben:Wenn ich nicht hier im Forum darüber gelesen hätte, wäre mir das nicht aufgefallen, da ich mich auf die "Profis" verlassen habe zumal sie vor kurzem den Antennenmasten bei mir erneuert haben und auch hier anscheinend das Fehlen des Potentialausgleichs nicht bemerkt oder beachtet wurde. Ärgerlich, aber wie hier im Forum zu lesen kommt dies öfters vor.
Daher wird
das hier auch immer erwähnt und auf der Startseite sowie auf fast allen wichtigen Seiten fest oben angepinnt dargestellt.
tt1401 hat geschrieben:Eine Anschlußfrage dazu: Wenn ich nun auf Unicable umsteigen würde, ist bei vielen Multischaltern ein Potentialausgleich direkt am Multischalter.
Wenn ich nun meine LNB Kabel daran anschliessen würde, ersetzt dies dann den Erdwinkel vor und nach dem Multischalter?
Lesen sie dazu mehr unter
Änderung von Stacker/Destacker auf Unicable , das ist ganz klar geregelt (eben eine "DIN") und dort gut nachzulesen weil hier im Forum schon oft erklärt.
tt1401 hat geschrieben:Dann wäre es ja sinnvoll doch gleich auf Unicable umzustellen als jetzt den Potenialausgleich mit den Erdwinkeln nachzuholen, da der zeitliche Aufwand einen Multischalter und die entsprechenden Antennendosen zu wechseln nicht viel größer sein wird. Welchen Unicable Multischalter können Sie empfehlen (8Teilnehmer) ?
Das mit den
Erdungswinkeln müssen sie eh machen und wenn sie auch nach dem 30.4.12 (Analogabschaltung und damit verbundene große Umsetzung vieler Programme auf Astra) noch alle ihre TV-Programme und vor allem die allgemeinen HDTV-Programme sehen möchten.
Suchen sie mal über die Boardsuche nach "statisches Einkabelsystem"und sie werden sicherlich viele Beiträge über eine Umrüstung von ihrem System auf "Unicable" finden.
Weiterhin in dieser Rubrik allgemein:
Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen
Re: Statische Einkabellösung DPA 31 und Potentialausgleich
Verfasst: 5. April 2012 12:33
von tt1401
Hallo!
Die Firma die die Sat-Antenne installiert hat, sagt nun nach Reklamation, daß aufgrund der statischen Einkabellösung und den DC-geblockten Dosen, aufgrund nicht vorhandenem Stromfluß ein Potentialausgleich keinen Sinn macht und deshalb auch in dieser Anlagenkonstellation nicht vorhanden ist sondern nur Erdung des Antennenmastes. Nachrüstung auf Kundenwunsch natürlich möglich.
Bin etwas verwirrt

Re: Statische Einkabellösung DPA 31 und Potentialausgleich
Verfasst: 5. April 2012 12:39
von techno-com
Ich weiß zwar nicht was die DC-geblockten Dosen damit zu tun haben sollen (vor allem weil eine Potentialausgleichsschiene für Überspannungen von LNB-Seite her installiert werden müssten !), aber das würde ich nicht so durchgehen lassen.
Weiterhin sollen die mal aufzeigen wie eine DC-geblockte Dose (die DC-Blockung ist für die Receiverspannungen die 13-19V betragen !) eine 220V Hausspannung bzw. eine Überspannung durch einen Blitzeinschlag/-überschlag "blocken" sollen

. Außér einem schwarzen Brocken Reststahl-Müll bleibt von denen da nichts übrig, und genau daher muss diese Überspannung schon vorher auf Erde abgeleitet werden.