Patrick123 hat geschrieben:Vielen Herzlichen Dank für die Mühe , ich glaube ich muss die derzeitige Verkabelungssituation nochmals kurz erklären
Gebe mir die beste Mühe und verweise auch auf viele Beiträge die alles ganz genau erklären.... muss ihnen aber sagen das wir uns tlw. echt sehr im Kreis drehen, z.B.:
Patrick123 hat geschrieben:- die schüssel kann auf einem flachdach an einem kamin direkt mit halterung angeschraubt werden, ich glaube dann wäre der äußerliche biltzschutz nicht notwendig ? aber ich sollte wohl innern schutz installieren oder
ist in dem bereits mehrfach verlinkten Beitrag zur Erdung (
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich ) ganz genau erklärt ! Dort steht ganz genau erklärt in welchen Fällen eine Erdung (innerer + äußerer Blitzschutz) gemacht werden MUSS und auch wie. In ihrem Fall sind wir AUF dem Dach, egal ob Flachdach oder Satteldach und egal ob auf dem Boden, der Wand oder an einem stillgelegten Kamin befestigt gilt hier AUF dem Dach und der äußere Blitzschutz wird somit eine Vorschrift. Sagte ich in meinem Beitrag zuvor unter Punkt 2. und 3. auch schon mit einer Erklärung dazu.
Bitte nicht falsch verstehen, es bringt nichts wenn ich ihnen hier alles erkläre und verlinke und dann das alles nichts bringt und wir das immer wieder neu durchgehen müssen
Patrick123 hat geschrieben:- es gibt ein kabelnetz,koax, im haus, welche die wohungen alle versorgt, endpunkte sind die alten dosen - einspeisung im keller - ich glaube dieses kann nicht mehr benutzt werden
Dazu kann ich ihnen erst etwas sagen wenn sie mir wie bereits angefragt etwas zum Kabel sagen ! Das steht auf dem Kabel drauf, einfach ablesen. Oft sind "ältere" Kabel sehr wohl und sehr gut für die SAT-Verteilung geeignet, mangels Angaben kann ich aber nichts genaues dazu sagen.
Patrick123 hat geschrieben:- jede wohnung verfügt über ein weiteres separates kabel von Kabel deutschland für das internet und telefon, einspeisung ist auch im keller an der gleichen stelle wie das alte koax netz, dort befindet sich auch ein potentailausgleich und ein stromanschluss
1. das ist dann
ein Kabel in ihre Wohnung (wo dort genau endend ?) und ein Kabel in die Wohnung darüber (wo dort genau endend ?). Da hatten wir es zuvor erst einmal davon das alleine sie in ihrer Wohnung 3 TV-Geräte betreiben möchten und JEDER Anschluss (mangels "unicable-tauglichkeit" der TV-Receiver) sein EIGENES Kabel braucht und auch davon das man, wenn man schon an so eine Sache ran geht, die viel verwendeten Anschlüsse mit einer "Twin-Versorgung" anfährt (=2 Kabel dorthin - siehe Beitrag zuvor)
2. das ist ein Potentialausgleich für 2 Kabel denke ich mal... hat auch mit den SAT-Versorgungskabeln nichts zu tun (werden in ihrem Fall wie schon gesagt 8 Kabel von der Antenne weg werden !) und man darf auch Kabel-TV (auch wenn nur für Tel / Internet verwendet) nicht vermaschen mit der SAT-Verteilung, da muss strickt getrennt werden und beide Systeme benötigen ihren eigenen Potentialausgleich. Im Beitrag zuvor sagte ich auch schon das der Potentialausgleich für die SAT-Verteilung NICHT an der Haupterdungsschiene im Keller abgegriffen werden darf, sondern dieser vom Antennenmast kommen MUSS (siehe auch hier im Erdungsbeitrag oben verlinkt wo das GANZ GENAU beschrieben ist !).
Patrick123 hat geschrieben:- die kabelführung für die neuen kabel könnte auch für weitere kabel verwendet werden, deshalb die überlegung von der satanlage in den keller zu führen (vielleicht kommen wir auf weniger kabel s.u.) und dann in die Wohnungen
Das kann ich nicht sagen da ich die gesamte Kabelverlegung von hier nicht ersehen kann, also wie die Wege zu den gewünschten Anschlüssen am besten durchzuführen wären. Es ist aber normal, vor allem weil 8 Kabel von den LNBs zu dem Multischalter geführt werden müssen und dazu auch noch das Potentialausgleichskabel, immer besser den Multischalter nah zur Antenne zu setzen und dann von dort aus die Receiver/TVs zu verkabeln. Auch dazu hatte ich vorab im Beitrag genau beschrieben wie die Kabel zu führen sind.
Patrick123 hat geschrieben:- die wohnung im obergeschoss benötigt derzeit nur den 28.2 englisch und könnte nach auszug des gastes auf 19.2 umgestellt werden
Patrick123 hat geschrieben:- die wohnung im erdgeschoss benötigt den 19.2 ggf. an zwei oder drei dosen,
Ob da jetzt ein oder zwei Satelliten an jeden Anschluss verteilt werden ist kein Unterschied NACH dem Multischalter, daher sollte man gleich ALLE Anschlüsse auf BEIDE Satelliten auslegen.
Man kann aber hier eines machen ! Man kann die gesamte Anlage nur auf eine Komplettverteilung für den deutschen Astra 19 Grad Ost auslegen (dann würde nur ein 5/8 Multischalter und nur 1x Quattro-LNB für diesen Satelliten benötigt) und einen oder auch 2, 3, 4 Anschlüsse extra mit dem Astra 28 Grad versorgen. Dann müsste man 4 Koaxkabel vom Astra19-Quattro-LNB zum Multischalter verlegen und wenn nur ein Anschluss im Haus mit dem 28 Grad Astra versorgt werden soll für diesen ein
Single-LNB montieren und davon auch ein Kabel zu dem Multischalter führen. NACH dem Multischalter (am Ausgang) könnten man dann via einem
DiSEqC 2in1 Schalter das Single-LNB Signal (Astra 28 Grad) noch in ein Kabel mit einspeisen, das Kabel also das den Receiver versorgt der das 28 Grad Signal empfangen soll.
Spart man sich ca. 100-200€ (je nach verwendetem Multischalter) ein an Materialkosten und weiterhin auch 3 Koaxkabel von den LNBs zum Multischalter, dafür ist dann eben das 28 Grad Signal nur an einem Anschluss anliegend statt an allen Multischalter-Ausgängen.
Patrick123 hat geschrieben:- frage: wäre es nicht möglich von der sat anlage 2 oder 3 kabel (28.2 + 19.2 + Twin) an einen "schalter/verteiler" ? im keller zu legen, wo strom und potentailausgeleich vorhanden ist und
Dafür werden es nach meinem hier aufgeführten "Plan" zu viele Anschlüsse im Haus (Twin-Versorgung beachten sonst beißt man sich in ein paar Jahren ggf. mal wohin das man das nicht gleich mit gemacht hat als die Umrüstung stattgefunden hat !).
Dazu hilfreiche Beiträge:
Umrüstung Satanlage von analog auf digital-was wird benötigt
Twin-/Triple-Receiver Versorgung / gleichzeitige Aufnahmen
Patrick123 hat geschrieben:- da die kabellänge bei geeigneten kabel wohl nicht so das problem darstellen und die kabelführungen mit durchbrüchen etc. schon vorhanden sind wäre dies installationstechnisch die einfachste variante (naja ich müsste wohl schon eine strecke kabel kaufen)
Habe auch gerade eine Anlage gebaut diese Woche... nur 250m Koaxkabel quer durch den Keller, an der Wand hoch ins Dach und dann rüber an die Antenne... dazu noch ca. 45m Erdungskabel und 40m Potentialausgleichskabel. Das war nur die Versorgung von der Antenne zum Multischalter, die Kabel von dort in die Wohnungen waren bereits verlegt.
Patrick123 hat geschrieben:- bitte geben sie mir nochmal rückantwort,
Bitte alles genau lesen, auch noch einmal den Beitrag von zuvor und vor allem die wichtigen Querverweise (wichtig sind da alle !).