Erweiterung Mehrteilnehmer SAT-Anlage auf Unicable
Verfasst: 14. Mai 2013 13:28
Ersteinmal ein freundliches Hallo in die Runde!
Dies ist zwar mein erster Forumsbeitrag, aber ich habe schon einiges im Forum nachgelesen und finde es sehr hilfreich. Genaugenommen bin ich erst dadurch auf Idee gekommen, die Anlage aufzurüsten.
Nun noch einam Hallo Herr Uhde!
da ich das neue Equipment gern bei Ihnen bestellen würde, habe ich weiter unten noch eine Frage zu einem möglichen Liefertermin.
Worum geht´s?
Ich möchte gern die SAT-Anlage im Einfamilienhaus updaten und dabei gleich auf den Funktionsumfang eines LINUX-Receivers upgraden. Gegenwärtig sieht die Installation wie folgt aus:
90 cm Katrein Spiegel, der ursprünglich für den Empfang von Kopernikus angeschafft worden war, mit
SKYQUATRO HC LNB
Unterer Frequenzbereich 10.7 - 11.7 GHz
Oberer Frequenzbereich 11.7 - 12.75 GHz
Unterer Frequenzbereich 950 - 1950 MHz
Oberer Frequenzbereich 1100 - 2150 MHz
Spannungsversorgung vertikal 11.5 - 14 V
Spannungsversorgung horizontal 16 - 19 V
Vom LNB ca. 4 m weiter in einen
SPAUN Kompakt-Multischalter SMS 5609 NF mit eigener Spannungversorgung. Die terrestrische Einschleusung wird nicht benutzt.
Am Multischalter sind derzeit 3 Anschlüsse belegt, wobei die Entfernungen zur SAT-Antennendose bzw. direkt ins Endgerät zwischen 12 und 18 m liegen.
Bei den Endgeräten handelt es sich um zwei Single ältere DVB-S Receiver von Homecast bzw. Topfield sowie einen TV PANASONIC TX-P46GT30E.
Soweit funktioniert alles gut.
Was soll nun verändert werden?
Der Single DVB-S Receiver im TV soll um eine Vu+Solo2 ergänzt werden; alles andere erstmal so bleiben.
Zur Nutzung der vollen Funktionalität der Tuner brauche ich dann mindestens 2 SAT-Stränge. Nach meinem Verständnis kann man sowas bereits mit einem Stacker/De-Stacker lösen. Nur um bei zukünftigem Receiver-Ersatz und Erweiterungen in Räume in denen bisher kein Anschluss liegt flexibel zu sein, würde ich lieber gleich zu einer Unicable-Lösung greifen. Konkret denke ich an zwei Unicable-Stränge mit je 3 Tunern im Haus sowie mindestens 2 Legacy Ausgängen für Nebengebäude/Ferienwohnung, wo Receiver stehen, die den Unicable-Standard nicht unterstützen
Im Tuning Menü DVB-S des PANASONIC TX-P46GT30E kann bei LNB-Grundeinstellungen zwischen "MiniDiSEqC" oder "Einzelkabel" gewählt werden, wobei in letzterem Falle noch weitere Einstellungen vorgenommen werden müssen, wie "Nutzer-Band", "Nutzer-Frequenzband" und "PIN"; je nach verwendetem Einzelkabel-Router. Damit wäre auch der interne TV-Tuner Unicable tauglich?
In der Etage mit dem Panasonic TV enden die Leitungen aus dem Multischalter in UP-Antennendosen mit 1x SAT/1 TV terr./1 Radio terr. Ausgängen.
Welches Kabel zur Verbindung der Komponenten verwendet wurde ist nicht bis schwer identifizierbar, da sie teilweise in Röhren bzw. unter Putz liegen. Auf dem Teil, der in den Multischalter geht steht lediglich " Digitales SAT-Kabel 120 dB 068 m".
Meine Fragen wären:
Ist das so sinnvoll umsetzbar?
Welchen Einkabelmultischalter würden Sie mir empfehlen?
Würde dieser den bisherigen Multischalter ersetzen?
Wird vor den Receivern im Unicable-Strang noch eine bestimmte Antennendose/Weiche benötigt? Welche?
Brauche ich sonst noch etwas?
Da ich die Woche nach Pfingsten Urlaub habe und mich dann der Sache gut widmen könnte, noch die Frage, ob Sie mir die benötigten Artikel sowie den VU+ Solo2 incl.Vorprogrammierung, mit 1 TB HDD intern, sowie Wireless USB Adapter kurzfristig liefern könnten?
Besten Dank im voraus & Viele Grüße
Vidar
Dies ist zwar mein erster Forumsbeitrag, aber ich habe schon einiges im Forum nachgelesen und finde es sehr hilfreich. Genaugenommen bin ich erst dadurch auf Idee gekommen, die Anlage aufzurüsten.
Nun noch einam Hallo Herr Uhde!
da ich das neue Equipment gern bei Ihnen bestellen würde, habe ich weiter unten noch eine Frage zu einem möglichen Liefertermin.
Worum geht´s?
Ich möchte gern die SAT-Anlage im Einfamilienhaus updaten und dabei gleich auf den Funktionsumfang eines LINUX-Receivers upgraden. Gegenwärtig sieht die Installation wie folgt aus:
90 cm Katrein Spiegel, der ursprünglich für den Empfang von Kopernikus angeschafft worden war, mit
SKYQUATRO HC LNB
Unterer Frequenzbereich 10.7 - 11.7 GHz
Oberer Frequenzbereich 11.7 - 12.75 GHz
Unterer Frequenzbereich 950 - 1950 MHz
Oberer Frequenzbereich 1100 - 2150 MHz
Spannungsversorgung vertikal 11.5 - 14 V
Spannungsversorgung horizontal 16 - 19 V
Vom LNB ca. 4 m weiter in einen
SPAUN Kompakt-Multischalter SMS 5609 NF mit eigener Spannungversorgung. Die terrestrische Einschleusung wird nicht benutzt.
Am Multischalter sind derzeit 3 Anschlüsse belegt, wobei die Entfernungen zur SAT-Antennendose bzw. direkt ins Endgerät zwischen 12 und 18 m liegen.
Bei den Endgeräten handelt es sich um zwei Single ältere DVB-S Receiver von Homecast bzw. Topfield sowie einen TV PANASONIC TX-P46GT30E.
Soweit funktioniert alles gut.
Was soll nun verändert werden?
Der Single DVB-S Receiver im TV soll um eine Vu+Solo2 ergänzt werden; alles andere erstmal so bleiben.
Zur Nutzung der vollen Funktionalität der Tuner brauche ich dann mindestens 2 SAT-Stränge. Nach meinem Verständnis kann man sowas bereits mit einem Stacker/De-Stacker lösen. Nur um bei zukünftigem Receiver-Ersatz und Erweiterungen in Räume in denen bisher kein Anschluss liegt flexibel zu sein, würde ich lieber gleich zu einer Unicable-Lösung greifen. Konkret denke ich an zwei Unicable-Stränge mit je 3 Tunern im Haus sowie mindestens 2 Legacy Ausgängen für Nebengebäude/Ferienwohnung, wo Receiver stehen, die den Unicable-Standard nicht unterstützen
Im Tuning Menü DVB-S des PANASONIC TX-P46GT30E kann bei LNB-Grundeinstellungen zwischen "MiniDiSEqC" oder "Einzelkabel" gewählt werden, wobei in letzterem Falle noch weitere Einstellungen vorgenommen werden müssen, wie "Nutzer-Band", "Nutzer-Frequenzband" und "PIN"; je nach verwendetem Einzelkabel-Router. Damit wäre auch der interne TV-Tuner Unicable tauglich?
In der Etage mit dem Panasonic TV enden die Leitungen aus dem Multischalter in UP-Antennendosen mit 1x SAT/1 TV terr./1 Radio terr. Ausgängen.
Welches Kabel zur Verbindung der Komponenten verwendet wurde ist nicht bis schwer identifizierbar, da sie teilweise in Röhren bzw. unter Putz liegen. Auf dem Teil, der in den Multischalter geht steht lediglich " Digitales SAT-Kabel 120 dB 068 m".
Meine Fragen wären:
Ist das so sinnvoll umsetzbar?
Welchen Einkabelmultischalter würden Sie mir empfehlen?
Würde dieser den bisherigen Multischalter ersetzen?
Wird vor den Receivern im Unicable-Strang noch eine bestimmte Antennendose/Weiche benötigt? Welche?
Brauche ich sonst noch etwas?
Da ich die Woche nach Pfingsten Urlaub habe und mich dann der Sache gut widmen könnte, noch die Frage, ob Sie mir die benötigten Artikel sowie den VU+ Solo2 incl.Vorprogrammierung, mit 1 TB HDD intern, sowie Wireless USB Adapter kurzfristig liefern könnten?
Besten Dank im voraus & Viele Grüße
Vidar