Seite 1 von 1

Diodenentkoppelte Dose - Verteiler

Verfasst: 4. Dezember 2014 23:25
von fm1114
Hallo Herr Uhde!
Kurze Rückfrage bezüglich Verteiler nach verbauten diodenentkoppelten Dosen:
Ich hatte es im Vorfeld durch lesen mehrerer Threads so verstanden das nach bereits diodenentkoppelten Dosen nicht noch ein diodenentkoppelter Verteiler folgen sollte. :1110
Deshalb habe ich auch nach nochmaliger Rückfrage diesbezüglich bei Ihnen zum Jultec Unicableschalter einen 3-Fach Standard Verteiler Sat-VT30 geordert.
Nun habe ich zufällig den aktuellen Thread "Umbau Kabelanlage auf Unicable" mit folgendem Hinweis von Ihnen gelesen, der mich etwas verwirrt hat.
Einen Fehler vorab habe ich erkannt :1113 . Der Verteiler NACH der Antennendose darf kein Standard 2-fach Verteiler sein, sondern muss ein diodenentkoppelter 2-fach Verteiler sein (wegen der Entkopplung zwischen den Geräten/Tunern dahinter dann). Das wäre dann ein z.B. Inverto IDLP-USP1O2-OUO2O-OOP mit Diodenentkopplung (speziell für Unicable-/JESS-Systeme) oder ein Kathrein EBC 10.
Hatte ich hier etwas missverstanden? Gehört nun nach einer diodenentkoppelten Dose doch ein diodenentkoppelter Verteiler oder ist der Standardverteiler richtig?
Grüße
Thomas B.

Re: Diodenentkoppelte Dose - Verteiler

Verfasst: 5. Dezember 2014 07:57
von techno-com
Da gibt es ja verschiedene Sachen die man mit einem Verteiler machen kann, in dem Fall das NACH der Antennendose ein Verteiler gesetzt wird ist (wie in dem Beitrag den sie da parallel gelesen haben) es aber meist so das dann nach dem Verteiler an den beiden Ausgängen ein Twin-Receiver (bzw. 2 Receiver direkt, einer ggf. im TV eingebaut ...) betrieben werden soll. Und um DIESE BEIDEN Receiver dann zu entkoppelt wird eben nach der Antennendose ein diodenentkoppelter Verteiler benötigt.

Wenn ich in einem Strang, z.B. direkt nach dem Unicable-Augang, in 2 oder mehr aufteile dann mache ich das mit einem nicht diodenentkoppelten Verteiler da ja dann DAHINTER jeweils am Teilnehmeranschluss die Antennendosen mit Diodenentkopplung kommen (die für die notwendige Entkopplung sorgen - in dem von ihnen gemeinten Beitrag ist dieser Fall ja auch in der Zeichnung drin eingezeichnet).
fm1114 hat geschrieben:Deshalb habe ich auch nach nochmaliger Rückfrage diesbezüglich bei Ihnen zum Jultec Unicableschalter einen 3-Fach Standard Verteiler Sat-VT30 geordert.
Welche Anfrage hier bei ihren Beiträgen meinen sie ? Und wie wird dieser für sie relevante Verteiler überhaupt eingesetzt (wo in der Anlage) ?
Eine Zeichnung dazu wäre hilfreich.

Re: Diodenentkoppelte Dose - Verteiler

Verfasst: 5. Dezember 2014 09:03
von fm1114
Anfrage war nicht hier als Beitrag sondern im Rahmen der telefonischen Bestellung des Jultec JPS0501-8T am letzten Tag (Samstag) vor Ihrem Urlaub. Hier hatte ich kurz nochmal wegen Verteiler gefragt und dann den Sat VT-30 bestellt.
War allerdings viel los bei Ihnen. Wahrscheinlich haben wir im Vorurlaubsstress :1137 diesbezüglich aneinander vorbei geredet. Kein Problem! :1111

Einsatz bei mir auch vor Receivern, nicht als Strangverteiler vor Dosen: An der letzten Dose (baugleich JAP307TRS, wurde bereits früher verbaut) wird ein Samsung TV mit Twin Tuner und ein Sky Receiver (Twin Tuner) angeschlossen werden. Da der Sky Receiver intern durchschleift, der Samsung jedoch nicht benötige ich für somit 3 Anschlüsse einen 3-fach Verteiler. Ich hatte fälschlicherweise verstanden, dass nach diodenentkoppelter Dose dann kein diodenentkoppelter Verteiler folgen soll und ich deshalb einen Standardverteiler nehmen muss. Das die Receiver an einer Dose untereinander aber nochmal entkoppelt werden müssen hatte ich nicht erfasst. :1138
Wenn ich es jetzt richtig verstanden habe:
-Verteiler zwischen Unicablerouter und 1. diodenentkoppelter Antennendose/n bei Aufsplittung für mehrere Stränge => normaler Standardverteiler (kommt bei mir nicht vor, da nur ein Strang)
-Verteiler nach diodenentkoppelter Antennendose/vor Receivern => diodenentkoppelter Verteiler

Ich nehme an das der bestellte Standardverteiler SAT VT-30 somit generell nicht bei meinem Einsatz vor den Receivern funktioniert?

Re: Diodenentkoppelte Dose - Verteiler

Verfasst: 5. Dezember 2014 09:44
von techno-com
fm1114 hat geschrieben:Anfrage war nicht hier als Beitrag sondern im Rahmen der telefonischen Bestellung des Jultec JPS0501-8T am letzten Tag (Samstag) vor Ihrem Urlaub. Hier hatte ich kurz nochmal wegen Verteiler gefragt und dann den Sat VT-30 bestellt.
War allerdings viel los bei Ihnen. Wahrscheinlich haben wir im Vorurlaubsstress :1137 diesbezüglich aneinander vorbei geredet. Kein Problem! :1111
Das ist immer ein Problem bei einer telefonischen Beratung, da kommt das oft nicht so rüber :1116
Sogar in dem von ihnen angesprochenen und von mir verlinkten Beitrag habe ich den Verteiler der dort eingezeichnet war nach der Dose erst in einem Beitrag viel später als "falsch" erkennt und spät erst dort moniert ..... ist recht komplex die ganze Sache eben.
fm1114 hat geschrieben:-Verteiler zwischen Unicablerouter und 1. diodenentkoppelter Antennendose/n bei Aufsplittung für mehrere Stränge => normaler Standardverteiler (kommt bei mir nicht vor, da nur ein Strang)
-Verteiler nach diodenentkoppelter Antennendose/vor Receivern => diodenentkoppelter Verteiler
Im "Normalfall" sollte man es so machen ....
fm1114 hat geschrieben:Ich nehme an das der bestellte Standardverteiler SAT VT-30 somit generell nicht bei meinem Einsatz vor den Receivern funktioniert?
Jein (mit mehr Tendenz zu "nein") .... ein diodenentkoppelter Verteiler nach einer diodenentkoppelten Antennendose kann ebenfalls zu Problemen führen ! Warum ? Ganz einfach weil jedes diodenentkoppelte Bauteil "über die Diode" einen Spannungsabfall von 0.7V generiert (dann also 1.4V !) und bei diversen Verkabelungen diese 0.7V die dann extra hinzu kommen zu Schaltspannungsproblemen führen könnten .... "kann", "könnte", "ggf." ist eigentlich nicht meine Ausdrucksweise, ich bin mehr für ganz klare Aussagen, aber manchmal kann man eben ohne eine Messung vor Ort durchzuführen nicht mehr virtuell über ein Forum sagen/erklären.... so lange bei ihnen keine Probleme auftauchen mit Schaltproblemen bei den betriebenen Geräten nach diesem Verteiler würde ich es erst einmal so lassen und weiter testen !

Re: Diodenentkoppelte Dose - Verteiler

Verfasst: 5. Dezember 2014 10:04
von fm1114
Okay! Bisher habe ich noch nicht getestet. Der Jultec und der Verteiler sind noch nicht angeschlossen. Werde wahrscheinlich dieses Wochenende, Anfang nächster Woche dazu kommen.
Deshalb nochmal Rückfrage da Verteiler noch nicht im Einsatz: Kann dieser Standard Verteiler auch dazu führen, das die Anlage mit dem Unicablerouter bei erstem Inbetriebnehmen nicht funktioniert?
Dann sollte ich wohl besser noch einen Diodenentkoppelten Verteiler in der Hinterhand haben falls es daran liegen könnte bevor ich mich auf unnötige Fehlersuche begebe.
(müsste schauen, hätte u.U. noch einen diodenentkoppelten rumliegen. Ich nehme an, falls möglich, wäre ein Austausch gegen EBC13 aufgrund Porto/Versandgebühren für Rücksenden und neuverschicken für mich eher eine verhältnismäßig unökonomische Variante.)
Und zu meinem Verständnis: Wenn es auch mit dem Standard-Verteiler gehen "könnte". Irgendeine Funktion hat der Diodenentkoppelte ja. Findet dann aufgrund des Standardverteilers keine Entkopplung statt. Hat dies Nachteile? Komplex, Komplex! :1110
:1119

Re: Diodenentkoppelte Dose - Verteiler

Verfasst: 5. Dezember 2014 10:33
von techno-com
fm1114 hat geschrieben:Deshalb nochmal Rückfrage da Verteiler noch nicht im Einsatz: Kann dieser Standard Verteiler auch dazu führen, das die Anlage mit dem Unicablerouter bei erstem Inbetriebnehmen nicht funktioniert?
Dann sollte ich wohl besser noch einen Diodenentkoppelten Verteiler in der Hinterhand haben falls es daran liegen könnte bevor ich mich auf unnötige Fehlersuche begebe.
(müsste schauen, hätte u.U. noch einen diodenentkoppelten rumliegen.
"Passieren" kann da nichts. Und wenn etwas mit dem Verteiler im Signalweg drin nicht gehen sollte dann macht man diesen eben mal für einen Test raus und schließt nur ein Gerät direkt von der Dose aus an.
Und selbst dann ist der Verteiler ggf. nicht das Problem, selbst dann könnte es ein Signalproblem der Anlage sein da ja dann die Dämpfung des Verstärkers draußen wäre und hier das Problem liegen "könnte" ! Ohne Meßgerät vor Ort kann ich das aber per Forum nicht raus messen und eine pauschale Aussage ist nur selten auf diesem Weg möglich.
fm1114 hat geschrieben:Ich nehme an, falls möglich, wäre ein Austausch gegen EBC13 aufgrund Porto/Versandgebühren für Rücksenden und neuverschicken für mich eher eine verhältnismäßig unökonomische Variante.)
Können wir alles machen, das ist ja kein großes Teil .... kann man ja auch per "Brief Einschreiben Einwurf" ggf. machen was viel günstiger wäre als ein "Paket" !
fm1114 hat geschrieben:Und zu meinem Verständnis: Wenn es auch mit dem Standard-Verteiler gehen "könnte". Irgendeine Funktion hat der Diodenentkoppelte ja. Findet dann aufgrund des Standardverteilers keine Entkopplung statt. Hat dies Nachteile?
Siehe dazu was ich zuvor schon geschrieben hatte !
techno-com hat geschrieben:Jein (mit mehr Tendenz zu "nein") .... ein diodenentkoppelter Verteiler nach einer diodenentkoppelten Antennendose kann ebenfalls zu Problemen führen ! Warum ? Ganz einfach weil jedes diodenentkoppelte Bauteil "über die Diode" einen Spannungsabfall von 0.7V generiert (dann also 1.4V !) und bei diversen Verkabelungen diese 0.7V die dann extra hinzu kommen zu Schaltspannungsproblemen führen könnten .... "kann", "könnte", "ggf." ist eigentlich nicht meine Ausdrucksweise, ich bin mehr für ganz klare Aussagen, aber manchmal kann man eben ohne eine Messung vor Ort durchzuführen nicht mehr virtuell über ein Forum sagen/erklären.... so lange bei ihnen keine Probleme auftauchen mit Schaltproblemen bei den betriebenen Geräten nach diesem Verteiler würde ich es erst einmal so lassen und weiter testen !
Weiterhin weiß man überhaupt nicht ob die Geräte nicht ggf. schon intern eine Entkopplung haben, das "sollte" eigentlich ja schon da vorhanden sein da man ja auch "durchschleifen" kann ..... und dann wäre ja auch kein extra Bauteil dazwischen das eine externe Entkopplung herstellen würde !

Re: Diodenentkoppelte Dose - Verteiler

Verfasst: 5. Dezember 2014 10:47
von fm1114
:thx Dann werde ich einfach mal testen und mich gegebenenfalls wieder melden.
:1119

Re: Diodenentkoppelte Dose - Verteiler

Verfasst: 15. Dezember 2014 11:52
von fm1114
Hallo Herr Uhde!
Kurze Rückmeldung. Jultec Unicable Multischalter ist im Betrieb. Der Verteiler machte im Test keine Probleme. Hatte hier aber noch einen diodenentkoppelten Verteiler im Fundus den ich jetzt sicherheitshalber angeschlossen habe das alles korrekt ist. Anlage läuft somit fehlerfrei. Einziges kleines "Problem" wenn es denn eines ist. Bereits an dem an der ersten Dose nach dem Jultic Unicable Multischalter angeschlossenen Samsung Tv (UE40ES7090) wird als Signalstärke nur 40 bei Signalqualität 100 angezeigt. Alle an der gleichen Dose mit identischem Kabel aufgrund des festgestellten niedrigen Signalstärkeanzeige testweise angeschlossenen externen Receiver zeigen als Signalstärke deutlich bessere Werte an (Stärke 72 Qualität 100). Gleiches auch bei der letzte Dose am Strang: Ein hier angeschlossener Samsung TV UE40F6690 zeigt als Signalstärke 39, Signalqualität 100. Der an gleicher Stelle testweise angeschlossene externe Receiver (Pace für Sky) zeigt ohne zwischengeschaltenen 3fach Verteiler Signalstärke 65 Qualität 100, mit Verteiler (zusätzliche Dämpfung klar) dazwischen immerhin noch Signalstärke 45 Qualität 100). Wenn ich das richtig gelesen habe sind die Samsung TV Tuner ziemlich empfindlich. Wenn auch die Angaben der Signalstärke in den Tunern nur grobe Werte sind nehme ich auch an konkrete Messung mit einem Messgerät an, daß wenn die testweise angeschlossenen externen Receiver deutlich höhere Werte anzeigen, kein generelles Pegelproblem besteht zumal die Signalqualität auch bei den Samsung bei 100 ist und bisher auch keinerlei Probleme auftraten. Somit wird die Anzeige des Samsung Tuner das Problem sein. Empfang war auch an den Samsungs mit angezeigter Signalstärke von 40 bzw. 39 bei Regen die letzten 2 Tage fehlerfrei möglich. Würde deshalb alles so belassen. Sehen sie das aus fachmännischer Sicht auch so?

Re: Diodenentkoppelte Dose - Verteiler

Verfasst: 15. Dezember 2014 12:03
von techno-com
fm1114 hat geschrieben:Hallo Herr Uhde!
Hallo zurück :freunde
fm1114 hat geschrieben:Kurze Rückmeldung. Jultec Unicable Multischalter ist im Betrieb. Der Verteiler machte im Test keine Probleme.
:1147
fm1114 hat geschrieben:Sehen sie das aus fachmännischer Sicht auch so?
Receiver-Anzeigen sind "Schätzeisen" (vor allem wenn sie auf "Unicable" programmiert sind im Antennenmenu) :1131
Relevant ist eh nur die "Qualität" und besser als 100% geht nicht, auch das selbst bei schlechtem Wetter (Regen) keine Signalausfälle da waren zeigt das alles soweit OK ist.
Sicherheit über ihre Signalstärke (gemessen in dbµV) bekommen sie nur mit der Messung über ein Profi-Messgerät, ich würde mir aber solange keine sichtbaren Probleme auftreten überhaupt gar keinen Kopf darüber machen.

gutenempfang

Ein paar Bilder wären sehr nett wenn sie das alles fertig haben :1114

Siehe dazu unter Bilder / Anhänge einstellen ins Forum - Wie geht das ?