Seite 1 von 1

Neuplanung Unicable-Anlage

Verfasst: 27. Dezember 2015 23:30
von DerVO
Hallo und weihnachtliche Grüße an die Experten hier im Forum. Hallo Herr Uhde :respekt:

Ich bin völliger SAT-Neuling und habe schon viel gelesen hier im Forum - aber was soll ich sagen. Das ist ein erstaunlich komplexes Thema. Trotzdem habe ich schonmal einige Grundlagen verstanden. Vor zwei Wochen wusste ich noch nicht, was ein Multiswitch tut...

Ich möchte ein Reihenhaus mit einer SAT-Anlage ausstatten; bisher gibt es Kabel und zur bestehenden Verkabelung habe ich kein Vertrauen. "Gewachsene Struktur" nennt man sowas in der Softwareentwicklung (man könnte auch sagen: Mist).

Ich möchte daher vor Einzug völlig neu verkabeln. Warum trotzdem Uni-Cable? Ich bin auf folgendes Gerät gestoßen: JULTEC JRS0504-2A und finde den Ansatz sehr sexy. Mit einer Sternverkabelung vom Multiswitch und ohne Durchgangsdosen habe ich an jeder Dose die Möglichkeit einen Twin-Receiver zu betreiben oder ein Legacy-Gerät. Finde ich eleganter, als in jeden Raum zwei Kabel zu ziehen, bloß weil ich die mal brauen könnte.

Ich würde die Schüssel gern am Dach anbringen und den Multiswitch im Spitzboden (Thema Blitzschutz ist mir bewusst; hier bin ich noch am Lesen und muss auch erstmal forschen, welche Wege zur Korrekten Erdung ich nehmen könnte - oder ob eine Monate an der Stirnseite eventuell pragmatischer wäre).

Reden wir erstmal über das, was ich weiß. Mit der Bitte um Produktempfehlungen.

Ich brauche eine Schüssel und ein Quattro-LNB. Ich möchte auch bei schlechtem Wetter möglichst ohne Störungen fernsehen können (WM Katar im Winter!) - da bin ich vom Kabel verwöhnt.

* Schüssel: Gibertini OP 85 SE ließt man immer wieder
* LNB: Inverto Black Premium? Eco?

Beim besagten JULTEC JRS0504-2A tendiere ich zum kaskadierbaren Model; nur wegen der Option, da nochmal was anzuschließen, wenn ich mal einen weiteren Unicable-Umsetzer haben möchte. Wenn ich da 5 Endwiderstände draufschraube, habe ich doch keine Nachteile gegenüber dem terminierten Model, oder?

Vom Multiswitch im Spitzboden würde ich dann folgende Kabel ziehen:

* 1x Dachgeschoss, ca. 4m
* 1x Obergeschoss, ca. 7m
* 2x Erdgeschoss, ca. 14m

(dazu noch eine Leitung vom Kabel-TV-Hausanschluss im Keller zum Spitzboden: ca. 18m)

Jedes Kabel würde mit einer Stichdose abschließen. Dämpfen sind in dem Fall nicht zu beachten, oder?

Die zwei Kabel ins EG gehen beide zur selben Stelle - Ziel ist der Betrieb von 2 Twin-Receivern, jeder an einem der Kabel. Kann ich dafür eine 4-Loch-Stichdose verwenden?

Weiterhin sollte es möglich sein, an diesen Dosen ein Kabelmodem zu betreiben, wenn ich den Kabelanschluss in den terrestrischen Eingang der Jultec einspeise.

Können Sie hier Dosen empfehlen?

Dann bleibt noch das Kabel. Kupfer, 100m würde ich sagen. Würden Sie ein bestimmtes empfehlen?

Falls Sie das ganze Konstrukt für Unsinn halten und einfach immer Duplex-Kabel verlegen würden, dürfen Sie das auch gerne sagen :)

Gruß
Björn

Re: Neuplanung Unicable-Anlage

Verfasst: 28. Dezember 2015 06:30
von techno-com
DerVO hat geschrieben:Hallo und weihnachtliche Grüße an die Experten hier im Forum. Hallo Herr Uhde
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :freunde
DerVO hat geschrieben:Ich möchte daher vor Einzug völlig neu verkabeln. Warum trotzdem Uni-Cable? Ich bin auf folgendes Gerät gestoßen: JULTEC JRS0504-2A und finde den Ansatz sehr sexy. Mit einer Sternverkabelung vom Multiswitch und ohne Durchgangsdosen habe ich an jeder Dose die Möglichkeit einen Twin-Receiver zu betreiben oder ein Legacy-Gerät. Finde ich eleganter, als in jeden Raum zwei Kabel zu ziehen, bloß weil ich die mal brauen könnte.
Lesen sie dazu einfach mal den Beitrag unter Welchen Multischalter? Umrüstung Kabel - Unicable SAT (EN50494) (aktuell der erste Beitrag unter ihrem !), da wurde genau so eine Anlage von A-Z besprochen, geplant und umgesetzt !
Bild
DerVO hat geschrieben:Ich brauche eine Schüssel und ein Quattro-LNB. Ich möchte auch bei schlechtem Wetter möglichst ohne Störungen fernsehen können (WM Katar im Winter!) - da bin ich vom Kabel verwöhnt.

* Schüssel: Gibertini OP 85 SE ließt man immer wieder
* LNB: Inverto Black Premium? Eco?
Dachsparrenhalterung (Herkules S48/90) verwenden für die Dachmontage (=Antennenmast).
Antenne: GigaBlue 85 oder Gibertini OP 85 SE
LNB: Inverto Black Premium Quattro LNB (das "Eco" gibt es schon lange nicht mehr und ist auch nicht notwendig da die Jultec-Bauteile meist eigene Spannungswandler verbaut haben wie es auch der Eco-LNB im Gegensatz zum Premium-LNB von Inverto eigentlich nur mehr hat).
DerVO hat geschrieben:Beim besagten JULTEC JRS0504-2A tendiere ich zum kaskadierbaren Model; nur wegen der Option, da nochmal was anzuschließen, wenn ich mal einen weiteren Unicable-Umsetzer haben möchte.
Man nimmt IMMER eine T-Version und schaltet erst dann wenn es benötigt wird eine A-Version davor ...... Vor allem bei Verwendung des Schalters aber mit einer "Terrestrik" (dazu gehört auch ihr kommender Wunsch der Netzwerk-/Telefon-Einspeisung per Docsis) muss man auf die Dämpfungen achten die beim Durchleiten dieses Sachen auftreten und natürlich auch kompensieren mittels BK-Verstärker (Kabelverstärker mit Rückkanal-Tauglichkeit dann natürlich).
DerVO hat geschrieben:Jedes Kabel würde mit einer Stichdose abschließen. Dämpfen sind in dem Fall nicht zu beachten, oder?
Das passt nicht immer mit einer Stichdose, weil:
1. diese bei z.B. nur 4m Kabelweg eine Übersteuerung auf das Signal nach der Dose bringen würde
2. diese bei einer Unicable-Verteilung nicht passend ist
---- mehr dazu in dem oben verlinkten Beitrag ----
DerVO hat geschrieben:Die zwei Kabel ins EG gehen beide zur selben Stelle - Ziel ist der Betrieb von 2 Twin-Receivern, jeder an einem der Kabel. Kann ich dafür eine 4-Loch-Stichdose verwenden?
Bei "Unicable" zur Versorgung eines Twin-Receivers benötigt man bei den aktuellen Receivern keine 2 Kabel zur Versorgung, es kommt ja eh nur eines und das reicht aus ..... d.h. man würde 2x 3-Loch Antennendose benötigen (Enddose).
DerVO hat geschrieben:Weiterhin sollte es möglich sein, an diesen Dosen ein Kabelmodem zu betreiben, wenn ich den Kabelanschluss in den terrestrischen Eingang der Jultec einspeise.

Können Sie hier Dosen empfehlen?
Da gibt es seit letzter Woche jetzt endlich die neuen Antennendosen dafür:
Jultec JAD400TRSM Stichdose
Jultec JAD410TRSM Durchgangsdose 10db (diese wäre wohl die richtige Wahl für sie .... den Ausgang der Durchgangsdose einfach mit einem BK-Endwiderstand abschließen um daraus eine Enddose zu machen)