Neubau SAT Anlage
Verfasst: 27. April 2016 09:13
Hallo,
aktuell planen wir von Kabel auf Sat umzusteigen. Als Sat Anfänger haben wir uns ins Thema eingearbeitet, mitunter mithilfe dieser informativen Webseite. Nach langem hin und her haben wir uns darauf geeinigt, dass aufgrund der Erdungsproblematik die Satellitenschüssel an der Fassade im geschützten Bereich installiert wird. Das vorhandene „Kabelnetz“ soll unberührt bleiben, um das Internet weiter problemlos nutzen zu können. Da ebenfalls Netzwerkkabel zu den jeweiligen Empfangsgeräten verlegt werden, kommt es auf ein Koaxkabel mehr nicht an. Da in jede Etage nur ein Leerrohr vorhanden ist, kann nur ein Netzwerkkabel und ein Koaxkabel verlegt werden, d.h. nur eine Einkabellösung kann verwendet werden. Der Wandhalter mit deren Befestigungsmaterialien und die Kabel mit Steckern sind schon vorhanden, alles andere muss noch besorgt werden. Da es uns die VU+ Receiver angetan haben, werden wir auch einen ausprobieren. Evtl. werden weitere dann folgen.
Folgende Lösung habe ich ausgearbeitet: Außerdem habe ich eine Berechnung zur Dämpfung durchgeführt: Zu meiner Zusammenstellung habe ich noch ein paar Fragen. Außerdem sind auch Fragen aufgetaucht, die nicht direkt mit der Zusammenstellung zu tun haben.
• Würde die Zusammenstellung soweit passen bzw. gibt es Alternativen.
• Der LNB von Inverto übersteuert wohl gerne. Habe ich richtig gelesen, dass das Jultec JPS0501-12TN den Eingang regeln kann, wodurch Dämpfungsglieder nicht benötigt werden?
• Muss der zweite Stromanschluss am Jultec JPS0501-12TN, sowie beim Netzteil geschlossen werden?
• Ebenfalls war es eine Überlegung statt den JAD-Antennendosen, die JAP-Antennendosen zu verwenden. Ist bei diesen nur der Unterschied, dass bei den JAP die Userband-IDs programmiert werden können? In der Beschreibung steht noch „Grundsätzlich blockieren die Dosen eine Dauerspannung von größer 15V und einen 22kHz-Dauerton.“, machen dies die JAD-Antennendosen auch?
• Wenn die Berechnung der Dämpfung korrekt ist, dann benötige ich keine Dämpfungsglieder. Die allgemeine Empfehlung lautet ja, dass an den Dosen ein Pegel von 47-77dBµV anliegen soll. Ist es prinzipiell egal, ob man sich im oberen oder im unteren Pegelbereich befindet, da das Jultec JPS0501-12TN den CSS-Ausgang unabhängig vom LNB Eingang regelt?
• Sie haben F-F Quick Patchkabel für den Potentialausgleich im Angebot. Wir wollen dafür die Reste vom Koaxkabel verwenden, gibt es hierbei Probleme?
• Sind Satfinder empfehlenswert oder reicht auch der Tuner im Receiver aus?
Vielen Dank schon im Voraus für die Überprüfung der Zusammenstellung, sowie die Beantwortung meiner Fragen. Sollte noch etwas fehlen, dann bitte nachfragen.
Gruß
Manu
aktuell planen wir von Kabel auf Sat umzusteigen. Als Sat Anfänger haben wir uns ins Thema eingearbeitet, mitunter mithilfe dieser informativen Webseite. Nach langem hin und her haben wir uns darauf geeinigt, dass aufgrund der Erdungsproblematik die Satellitenschüssel an der Fassade im geschützten Bereich installiert wird. Das vorhandene „Kabelnetz“ soll unberührt bleiben, um das Internet weiter problemlos nutzen zu können. Da ebenfalls Netzwerkkabel zu den jeweiligen Empfangsgeräten verlegt werden, kommt es auf ein Koaxkabel mehr nicht an. Da in jede Etage nur ein Leerrohr vorhanden ist, kann nur ein Netzwerkkabel und ein Koaxkabel verlegt werden, d.h. nur eine Einkabellösung kann verwendet werden. Der Wandhalter mit deren Befestigungsmaterialien und die Kabel mit Steckern sind schon vorhanden, alles andere muss noch besorgt werden. Da es uns die VU+ Receiver angetan haben, werden wir auch einen ausprobieren. Evtl. werden weitere dann folgen.
Folgende Lösung habe ich ausgearbeitet: Außerdem habe ich eine Berechnung zur Dämpfung durchgeführt: Zu meiner Zusammenstellung habe ich noch ein paar Fragen. Außerdem sind auch Fragen aufgetaucht, die nicht direkt mit der Zusammenstellung zu tun haben.
• Würde die Zusammenstellung soweit passen bzw. gibt es Alternativen.
• Der LNB von Inverto übersteuert wohl gerne. Habe ich richtig gelesen, dass das Jultec JPS0501-12TN den Eingang regeln kann, wodurch Dämpfungsglieder nicht benötigt werden?
• Muss der zweite Stromanschluss am Jultec JPS0501-12TN, sowie beim Netzteil geschlossen werden?
• Ebenfalls war es eine Überlegung statt den JAD-Antennendosen, die JAP-Antennendosen zu verwenden. Ist bei diesen nur der Unterschied, dass bei den JAP die Userband-IDs programmiert werden können? In der Beschreibung steht noch „Grundsätzlich blockieren die Dosen eine Dauerspannung von größer 15V und einen 22kHz-Dauerton.“, machen dies die JAD-Antennendosen auch?
• Wenn die Berechnung der Dämpfung korrekt ist, dann benötige ich keine Dämpfungsglieder. Die allgemeine Empfehlung lautet ja, dass an den Dosen ein Pegel von 47-77dBµV anliegen soll. Ist es prinzipiell egal, ob man sich im oberen oder im unteren Pegelbereich befindet, da das Jultec JPS0501-12TN den CSS-Ausgang unabhängig vom LNB Eingang regelt?
• Sie haben F-F Quick Patchkabel für den Potentialausgleich im Angebot. Wir wollen dafür die Reste vom Koaxkabel verwenden, gibt es hierbei Probleme?
• Sind Satfinder empfehlenswert oder reicht auch der Tuner im Receiver aus?
Vielen Dank schon im Voraus für die Überprüfung der Zusammenstellung, sowie die Beantwortung meiner Fragen. Sollte noch etwas fehlen, dann bitte nachfragen.
Gruß
Manu