fossy123 hat geschrieben:Hallo und Danke für die freundliche Begrüßung.
fossy123 hat geschrieben:Auch schon mal 1000send Dank für das "Hineindenken" und die wirklich sehr gute Beschreibung.
Ganz ehrlich .... mehr als "Heineindenken" ist immer noch nicht so ganz möglich.
fossy123 hat geschrieben:..... und unsere SAT-Schüssel steht bei uns im Vorgarten am Carport ca. 2m vom Haus entfernt, ebenerdig.
Also absolut im "nicht Blitz-geschützten Bereich" und somit voll erdungspflichtig ! Siehe Link in meiner Antwort zuvor.
Da muss jetzt also auch noch ein Erdungskabel und ein Potentialausgleichskabel vom Halter der Antenne nach innen auf die Haupterdungsschiene (HES), wahrscheinlich im Heizungsraum verbaut, verlegt werden.
fossy123 hat geschrieben:Anbei habe ich mal einen Grundriss von unserem Haus beigefügt. Vom EG als auch vom DG.
fossy123 hat geschrieben:Alle vorhandenen TV Kabel im Haus gehen von unten nach oben und nichts über Dach.
fossy123 hat geschrieben:Die Verteilung geht wohl bei uns vom Hauswirtschaftsraum aus. Jedenfalls kommt da das Koax-Kabel von draußen nach drinnen. Mehr kann ich leider nicht sagen, da ich beim Bau des Hauses noch nicht Eigentümer war.
Hm.... das Kabel wird dann vom Hauswirtschaftsraum zu dem Anschluss irgendwie führen wo akt. die Anschlussdose für den TV ist... liegt da kein Leerrohr ?
Telekommunikationskabel müssen nach DIN/VDE "austauschbar" verlegt sein, auf gut Deutsch sie müssen in Leerrohren verlegt worden sein wenn das alles mal richtig gemacht worden ist (da scheiterte es ja aber schon an der nach DIN/VDE vorgeschriebenen Antennenerdung).
fossy123 hat geschrieben:Also mein alter Fernsehr ist ein LG und sieht so aus wie dieser hier:
Könnte also ein LG 42PC3RV sein. So aus dem Kopf heraus.
"So aussehen wie" bringt nichts, wir müssen die technischen Daten vom TV genau kennen ... vor allem ob er ggf. sogar DLNA-tauglich ist (warum das siehe in meinem Beitrag zuvor und auch in der allg. Beschreibung zu SAT>IP =>
Was ist Sat>IP ? Übertragung via Netzwerk, LAN, WLAN... )
Ist das überhaupt der TV vom Wohnzimmer oder der relevante TV der jetzt über SAT>IP versorgt werden soll ? Wenn das der TV im Wohnzimmer wäre dann wäre bei dem wichtiger zu wissen ob er "unicable-tauglich" ist (das kann man über das Antennenmenu vom Gerät auch ersehen, noch einfach auch über die Bedienungsanleitung oder eben über die technischen Daten wenn man genau weiß was es genau für ein TV ist).
fossy123 hat geschrieben:Momentan betreibe ich den Fernsehr mittels eines normalen Digitalreceivers an der TV Dose.
Das heißt aber nur das er einen DVB-S/S2 Tuner eingebaut hat, hat aber über keine anderen Funktion eine Aussage.
fossy123 hat geschrieben:Alternativ den Umsetzer mit der normalen TV Dose verbinden. 1 freier Platz dann für den TV im Wohnzimmer verwenden wozu dann ein unicable Receiver benötigt würde und die restlichen 3 Anschlüsse stünden dann zur "freien" WLAN Verfügung.
"Freie WLAN-Verfürbarkeit" natürlich nur wenn da auch ein WLAN-Multischalter installiert wird und dieser via Netzwerkkabel (bzw. DLAN) bzw. WLAN wenn da ein entsprechendes Modem installiert wird eine Verbindung mit dem SAT>IP Empfänger/Receiver hat.
Das Kabel das da akt. von der Antenne bis zur Satdose liegt könnte man aber via "Unicable" versorgen und dort dann via einem 2-fach Verteiler das Signal aufsplitten das man damit 1x den TV versorgt (direkt über seinen DVB-S/S2 Tuner wenn der auch Unicable-tauglich ist ODER über einen externen Receiver dort) und 1x den SAT>IP Multischalter.
fossy123 hat geschrieben:Jetzt aber mal noch eine "doofe" Frage. Was kommt in die restlichen drei freien Steckplätze vom Umsetzer? Der Umsetzer gibt doch das SAT Signal der Netzwerk dann weiter an den WLAN Router und der Smart TV holt sich mittels eingebautem WLAN das Signal dann aus dem Netzwerk. Oder?
Siehe Datenblatt/Anleitung vom entsprechenden SAT>IP Multischalter (
HIER als Anlage hinterlegt unter der Artikelbeschreibung - ich glaube sogar im Werbevideo gezeigt das unter dem oben genannten allgemeinen Beitrag zu SAT>IP eingestellt ist), da wird das genau erklärt. Bei einer Unicable-Versorgung wird nur ein Eingang benötigt, der Rest wird intern dann durchgeschliffen nach entsprechender Konfiguration vom Gerät.
fossy123 hat geschrieben:Also bist du auch der Auffassung, das Unicable die beste Lösung wäre. Habe ich mir insgeheim auch schon so überlegt. Bei diesem UNI-cable LNB müßte dann aber noch ein Kabel vom LNB zum Multischalter/Umsetzer gezogen werden - richtig? Einen zusätzlichen normalen Multischalter benötige ich also nicht noch extra. So müßte bei mir von der Schüssel draußen ein Kabel für den unicable Ausgang nach drinnen in den HW-Raum gezogen werden. Dort könnte man dann den Umsetzer positionieren. Allerdings habe ich hier keinen Telefonanschluss für meinen Telefon Router. Also würde sich hier anbieten, einen separaten WLAN Router zu verwenden und ihn dann auch dort zu lassen. So könnten Umsetzer und Router miteinander verbunden werden.
Ja, dort im HW-Raum könnten das Unicable-versorgte Kabel mit unterbrechen und dort schon einen Durchgangsdose (Jultec JAD314TRS in diesem Fall wahrscheinlich die beste Wahl) setzten ... von deren Ausgang dann weiter mit dem alten, vorhandenen Kabel ins Wohnzimmer und dort eine Enddose (Jultec JAD307TRS) setzen.... 3 Unicable-Frequenzen dann an der ersten Dose abnehmen (das ist keine "Handlung", das nennt man nur so) und diese für den SAT>IP Multischalter verwenden/in diesen einprogrammieren. Die 4. Unicable-Frequnenz (die "niedrigste") bekommt dann der Anschluss im Wohnzimmer.
Modem nach dem SAT>IP Multischalter könnte man dann auch im HWR betreiben, die Wege für die WLAN-Übertragung wären von dort aus nicht so weit wie vom Wohnzimmer aus wie in der Beschreibung mit dem 2-fach Verteiler oben (was nur dann nötig wäre wenn man den SAT>IP Multischalter im Wohnzimmer anschließen würde, besser aber wirklich die Lösung hier im HWR).
fossy123 hat geschrieben:Stimmt das im groben so?
Ganz grob alles richtig, die Feinplanung fehlt natürlich noch.
fossy123 hat geschrieben:Hoffe die Pläne helfen etwas weiter.
Es muss eh das Erdungskabel + PA-Kabel neu verlegt werden, wäre es da nicht möglich außenrum ums Haus in das relevante Zimmer gleich noch ein extra Kabel mit einzuziehen ?