Seite 1 von 1

Erweiterung bestehender Anlage mit Unicable-LNB

Verfasst: 7. Dezember 2024 22:50
von nomispetrus
Hallo, guten Abend!

Ich habe bisher keine Ahnung von Sat-Technik :1118
Aber ich bin fleißig am suchen/lesen...

Ich wohne in einer Mietwohnung mit 5 weiteren Parteien.
Nun wurde bei uns leider die Versorgung mit Kabelfernsehen eingestellt. Drei der Älteren Parteien haben vor vielen Jahren (vor einem Besitzerwechsel des Hauses) selbst eine Sat-Anlage mit unbekanntem Quad-LNB aufgebaut und die 4 Anschlüsse ausgeteilt. An diese Anlage würde ich mich gerne mit "dranhängen".
Das Problem ist nur, dass es eben eine Mietwohnung ist und Löcher für Kabeldurchführungen und Anschlussdosen definitiv nicht machbar sind. Also auch keine neuen Leitungen quer durchs Haus.

Meine Idee war jetzt folgende:
-LNB ersetzen durch Fuba DEK 584 (1x Unicable, 4x Legacy) (könnte ich dieses auch bei Ihnen kaufen?)
-die 4 Legacy Anschlüsse wie vorher nutzen, da sich für die 3 bisherigen Parteien definitiv nichts ändern soll (und darf)
-mit DUR-Line DUR 110 und Cabelcon F-6-TD Self Install außen ums Haus gehen (38m) und einer Fensterdurchführung in meine Wohnung, anschließend noch etwa 4m bis zur Uno 4K SE.

- DUR-line DUR 110 Vollkupfer Koaxialkabel SAT-Digitalkabel (7,2mm / 1.02mm / 110db / 4-fach geschirmt)
- Cabelcon F-6-TD SELF INSTALL 4.9 NI True Drop / F-Kompressionsstecker für RG6 Koaxkabel (F-Stecker)
- Profi-Fensterkabeldurchführung Dur-Line (mit verstärktem Alu-Kern / gute Abschirmung)

Meine Fragen sind aber noch folgende:
-Sehen Sie eine Chance, dass das so funktionieren könnte? Speziell die Fensterdurchführung bei HF und der sehr lange Kabelweg machen mir sorgen. Erfahrungsberichte in Verbindung mit Unicable habe ich nicht finden können.
-da ich keine Dosen setzen kann und laut Überschlag auf etwa 77 dBµV Pegel komme, würde ich bei Bedarf mit DUR-Line DG 10dB dämpfen. Ist das ok oder ist das ein Problem?
Besonders die fensterdurchführung scheint ja eine Unbekannte in der Dämpfung zu sein.
DUR-line DG 6/10/14dB - SAT/BK Dämpfungsglied für BK- oder Satanlagen (6,10,14dB)

Datenblatt Ausgangspegel SCR: 90 dBµV - 42m * 0,3dB/m = ~77 dBµV > 50 - 70 dBµV
Und gilt diese Überschlagsrechnung auch bei Unicable? Wegen der unterschiedlichen Frequenzen der einzelnen UBs und höherer Dämpfung höherer Frequenzen.
Bei DUR 110 (bei 800MHz 0,175dB/m und bei 2GHz 0,3dB/m) bedeutet das ja einen Unterschied von 3dB zwischen UB1 (975 MHz, Pegel 82 dBµV) und UB8 (1325 MHz, Pegel 79 dbµV). Ist das schon zu didaktisch gedacht?

Also, könnte die Erweiterung so funktionieren oder habe ich etwas übersehen?

Vielen Dank schon jetzt!
Viele Grüße,
Simon

Re: Erweiterung bestehender Anlage mit Unicable-LNB

Verfasst: 9. Dezember 2024 12:31
von techno-com
nomispetrus hat geschrieben: 7. Dezember 2024 22:50Hallo, guten Abend!
Hallo und herlich-willkommen
nomispetrus hat geschrieben: 7. Dezember 2024 22:50Ich habe bisher keine Ahnung von Sat-Technik
Aber ich bin fleißig am suchen/lesen...
Sieht man dass sie sehr viel gelesen haben :1111
nomispetrus hat geschrieben: 7. Dezember 2024 22:50Meine Idee war jetzt folgende:
-LNB ersetzen durch Fuba DEK 584 (1x Unicable, 4x Legacy) (könnte ich dieses auch bei Ihnen kaufen?)
Ja, ein schönes LNB und genau passend für ihre Wünsche/Anforderungen !
Wir werden dieses LNB nicht listen aber ... mir ist gerade die Kinnlade runter gefallen als ich angefragt habe bei diversen Großhändlern ! Unser EK dort (Fachhandel) wäre teurer als dieses LNB tlw. von Misch-Masch-Anbietern an Endkunden direkt angeboten wird .... keine Chance dass wir solche Ware daher listen ! Keine Ahnung wo diverse Kistenschieber solche Preise her bekommen :1132 Oder ist das einfach schon seit Ewigkeiten dort gelistet und die haben nie eine Kontrolle gemacht über ggf. aufgekommene Preisänderungen (die akt. immer weiter hoch gehen).
nomispetrus hat geschrieben: 7. Dezember 2024 22:50-die 4 Legacy Anschlüsse wie vorher nutzen, da sich für die 3 bisherigen Parteien definitiv nichts ändern soll (und darf)
:1147
nomispetrus hat geschrieben: 7. Dezember 2024 22:50Meine Fragen sind aber noch folgende:
-Sehen Sie eine Chance, dass das so funktionieren könnte? Speziell die Fensterdurchführung bei HF und der sehr lange Kabelweg machen mir sorgen. Erfahrungsberichte in Verbindung mit Unicable habe ich nicht finden können.
Gar kein Problem !
nomispetrus hat geschrieben: 7. Dezember 2024 22:50-da ich keine Dosen setzen kann und laut Überschlag auf etwa 77 dBµV Pegel komme, würde ich bei Bedarf mit DUR-Line DG 10dB dämpfen. Ist das ok oder ist das ein Problem?
Hm .... habe die technischen Daten jetzt mal gelesen !
Ausgangspegel Standard Sat: 85 dBµV
Ausgangspegel Einkabel: 90 dBµV
Diese Angaben für den Einkabelausgang würden darauf hindeuten dass dieser LNB eine AGC-Regelung hat. Aber irgendwie lese ich davon nichts .....
Selbst der Erfinder von JESS EN50607 schreibt mir auf meine Nachfrage dazu:
kann man schon so bauen. Wer weiß, vielleicht werkelt da die öffentliche Version von unserem Einkabelchip
Er kann also davon auch nichts sagen .... wäre ungewöhnlich dass in einem Einkabel-LNB eine AGC vorhanden ist, davon aber in der Beschreibung dann nichts näheres steht (wäre ja eine super Sache die man doch auch so erklären/nennen würde). Ich kann also weder zustimmen noch was anderes dazu sagen dass dem wirklich so ist.
nomispetrus hat geschrieben: 7. Dezember 2024 22:50Besonders die fensterdurchführung scheint ja eine Unbekannte in der Dämpfung zu sein.
Die ist zu vernachlässigen .... hier die Werte die in der Artikelbeschreibung angegeben sind:
Dur-Line-Profi-Fensterkabeldurchfuehrung-Profi-technische-Daten.JPG
Dur-Line-Profi-Fensterkabeldurchfuehrung-Profi-technische-Daten.JPG (17.47 KiB) 584 mal betrachtet

nomispetrus hat geschrieben: 7. Dezember 2024 22:50Datenblatt Ausgangspegel SCR: 90 dBµV - 42m * 0,3dB/m = ~77 dBµV > 50 - 70 dBµV
Und gilt diese Überschlagsrechnung auch bei Unicable? Wegen der unterschiedlichen Frequenzen der einzelnen UBs und höherer Dämpfung höherer Frequenzen.
Bei DUR 110 (bei 800MHz 0,175dB/m und bei 2GHz 0,3dB/m) bedeutet das ja einen Unterschied von 3dB zwischen UB1 (975 MHz, Pegel 82 dBµV) und UB8 (1325 MHz, Pegel 79 dbµV). Ist das schon zu didaktisch gedacht?
Das stimmt alles, und ist auch genau so angedacht und deswegen gibt es dann ja auch (wenn man mehrere Dosen an einen Strang macht) unterschiedliche Antennendosen in der Auskoppeldämpfung. Bringt natürlich nichts wenn man, wie sie, das alles an nur einem Endgerät betreiben möchte. Aber diese ca. 3dB sind auch nicht wild im Unterschied.
Das mit dem Dämpfungsglied ist auch richtig, wenn das mit der AGC und wirklich dem immer so geregelten Ausgangspegel am Einkabelausgang mit 90dBµV wirklich stimmt /so ist.
Alternativ kann man natürlich auch die notwendige Dämpfung über eine Unicable-Antennendose herstellen, die muss ja nicht unbedingt in eine Wand eingebaut werden.
nomispetrus hat geschrieben: 7. Dezember 2024 22:50Also, könnte die Erweiterung so funktionieren oder habe ich etwas übersehen?
Bin da sehr positiv davon überzeugt dass es so funktionieren würde.

Re: Erweiterung bestehender Anlage mit Unicable-LNB

Verfasst: 10. Dezember 2024 09:34
von nomispetrus
Guten Morgen..

Super, vielen Dank für Ihre Hillfe! Das ist wirklich schön so :1147

Ich habe gerade mit Bestellnummer 39397SSHN bei Ihnen die benötigten Dinge bestellt.

Wären Sie so lieb und würden den einen Kompressionsstecker schon auf das Kabel pressen? Ich habe leider kein passendes Werkzeug dafür.

Vielleicht habe ich ja eine Chance, dass das Paket bis zum Wochenende ankommt, so dass ich am Wochenende schon aufbauen kann?

Vielen Dank für Ihre Hilfe und die freundliche Beratung. So macht das Bauen echt Spaß :1111

Viele Grüße,
Simon

Re: Erweiterung bestehender Anlage mit Unicable-LNB

Verfasst: 10. Dezember 2024 10:03
von techno-com
nomispetrus hat geschrieben: 10. Dezember 2024 09:34Guten Morgen..
Hallo zurück :1119
nomispetrus hat geschrieben: 10. Dezember 2024 09:34Super, vielen Dank für Ihre Hillfe! Das ist wirklich schön so
:1111
nomispetrus hat geschrieben: 10. Dezember 2024 09:34Ich habe gerade mit Bestellnummer 39397SSHN bei Ihnen die benötigten Dinge bestellt.
Vielen Dank für ihre Bestellung :thx

Für die Vollständigkeit hier ein Screenshot davon:
BestellungvUser momispetrus
BestellungvUser momispetrus

nomispetrus hat geschrieben: 10. Dezember 2024 09:34Wären Sie so lieb und würden den einen Kompressionsstecker schon auf das Kabel pressen? Ich habe leider kein passendes Werkzeug dafür.
Der QM-Stecker wurde auf das Kabel auf der einen Seite fertig verpresst/montiert :1111
nomispetrus hat geschrieben: 10. Dezember 2024 09:34Vielleicht habe ich ja eine Chance, dass das Paket bis zum Wochenende ankommt, so dass ich am Wochenende schon aufbauen kann?
Ist schon alles fertig verpackt und steht für die DHL-Abholung heute bereit. Die Versanddaten/Trackingdaten zum Versand gingen ihnen bereits parallel per Email zu :superman:
nomispetrus hat geschrieben: 10. Dezember 2024 09:34Vielen Dank für Ihre Hilfe und die freundliche Beratung. So macht das Bauen echt Spaß
Wenn sie zufrieden waren wäre eine Bewertung bei Google-Places ganz nett, sehr wichtig für uns. :1111


Und jetzt wünsche ich dann mal gutenempfang



Nachtrag: der User @guba hat mir gestern Abend eine Email gesendet ( :thx dafür schleimer ) mit dem Hinweis dass die AGC bei diesen LNBs bereits einmal Thema war in einem anderen Forum.
DF-Forum, Beitrag Einkabel-LNBs - Fragen zum Ausgangspegel und zum Spektrum

Der "Gottvater" für Einkabelsysteme und Erfinder von JESS EN50607 schrieb dort:
Zu Frage 3: Wenn es der a²CSS2-Chipsatz ist, dann gibt es zunächst ein Ranging (einfache AGC) über alle Eingänge. 1 x Legacy ohne weitere AGC. Der zweite Legacy mit AGC und die UBs mit je zwei AGC-Stufen. Was man davon nutzt, ist eine Frage der Software.
Abgesehen davon ist eine AGC bei einem LNB nicht ganz so wichtig, wie bei einem Einkabelmultischalter, dann direkt am LNB hat man noch die stabilsten und vorhersagbarsten Pegelverhältnisse.
Wenn dort das "wenn" nicht wäre, auch mir ist es ja unklar ob das wirklich so in diese LNB arbeitet weil davon in der Beschreibung und in den technischen Daten kein Wort dazu gesagt wird (was ja positiv wäre und daher da rein gehören sollte), wäre das alles eindeutig und klar .... aber auch hier fehlten ihm wohl genaue technischen Daten dass er schreiben könnte "dem ist so ...".