Seite 1 von 1

Umstellung von DVB-T/DVB-C (Kabelfernsehen) auf UniCable

Verfasst: 14. Juni 2013 13:39
von der neue
Hallo zusammen,

wir haben vor einigen Tagen das Projekt "Sat-Schüssel" beendet. Aufgrund der vielen guten Tipps und Tricks hier im Forum, möchte ich meine Erfahrungen mit einbringen. Eventuell sind sie dem einen oder anderen Leser ebenfalls nützlich.

Ausgangssituation
Wir (Familie mit 2 Kindern) sind im Jahr 1996 in eine im Bau befindliche Doppelhaushälfte eingezogen. Daher konnten wir auf viele Bauschritte Einfluß nehmen. Dazu gehörte für uns ein Kabelanschluß (Telekom, Ish).
Die mit den Elektroarbeiten beauftragte Firma hat im Haus die entsprechende Verkabelung durchgeführt, so daß in jedem Wohnraum und im Büro ein Fersehanschluß vorhanden ist (DG 1x, OG 2x, EG 1x, Keller 1x).
Vom Kabeleingang im Keller gibt es ein zentrales Kabel ins DG und von dort über einen Verteiler in die einzelnen Räume im DG, OG und EG. Weiterhin gab es im Keller ein direktes Kabel ins Büro. Im Jahr 2003 haben wir den Kabelanschluß gekündigt und sind auf DVB-T umgestiegen. Dazu wurde lediglich ein kleine Zimmerantenne (Bild) an den Verteiler im DG angeschloßen und wir hatten ca. 20 Programme in guter Qualität. Der Fernseher im Keller erhielt eine eigene Zimmerantenne. Aussetzer oder sonstiges waren sehr selten... bis zum Januar 2013.

Seit Januar kam es, bevorzugt in den Abendstunden, zu Klötzchenbildung oder kompletten Senderausfällen. Also, vom EG ins DG gelaufen, Antenne gedreht, wieder runter, Programm läuft, umgeschaltet...kein Programm mehr. Wieder zurück auf den vorherigen Sender... geht auch nicht mehr. Alles in allem sehr nervig und die Lösung"Papa... Programm läuft gut...Antenne so halten...war auf Dauer auch nicht sehr prickelnd.
Zusätzlich wurden wir durch verschiedene Berichte aufgeschreckt, wonach sich die RTL-Gruppe, vom digitalen DVB-T Fernsehen, verabschiedet (Ende 2014). Damals war noch unklar, ob Sat 1und Pro 7 ebenfalls den Vertrag kündigen werden. Die Aussicht auf einen Rückfall in die 70-er Jahre mit ARD, ZDF, WDR, eventuell erweitert um Bibel TV und einen Werbesender zeigte uns , es ist Zeit für...

Veränderungen
Die erste Idee war wieder auf Kabelfernsehen umzustellen. Aufgrund der mittlerweile nicht unerheblichen Kosten im Monat/Jahr haben wir diesen Vorschlag wieder verworfen. Der Nachbar, der schon seit 1996 eine Sat-Anlage hat, erzählte mir von UniCable-hierbei kann die vorhanden Verkabelung mit einer Sat-Schüssel genutzt werden.
Also.. ein Elektrofachgeschäft angerufen, Termin vor Ort gemacht. Nachdem sich der Techniker einen Überblick verschafft hatte das Ergebnis: Sat-Schüssel ist kein Problem, aber die alten Kabel müssen raus. UniCable geht nicht, da die Leitungswege vom LNB bis zur letzten Antennendose zu lang sind. Gesamtkosten (grob überschlagen): 2000€.

Im Internet gesucht, gelesen und den Sat-Shop Heilbronn gefunden. Im dem wirklich guten Forum gibt es viele nützliche Tipps und Tricks, so dass die meisten meiner Fragen beantwortet wurden. Zusätzlich kann man sich die stundenlange Suche nach UniCable tauglichem Zubehör sparen. Auf den Internetseiten vom Sat Shop Heilbronn steht in den Artikelbeschreibungen, ob UniCable tauglich.
Wer, wie ich es getan habe, Preise mit anderen Anbietern vergleichen möchte, kann das gerne tun, aber auch diese Zeit kann man sich sparen, denn die Preise sind sehr gut und liegen, je nach Artikel, unter den Preisen der Discounter oder anderer Internetanbieter. Daher...

Bestellung: Wichtig- LNB, Verteiler, Antennendosen und die Receiver müssen UniCable tauglich sein
-Sat-Schüssel Triax/Hirschmann TDA 88, Triax Alu Halterung 35 cm, 4 Edelstahlschrauben (80mm), Dübel und Unterlagscheiben
-LNB DurLine UK 102 UniCable Quad LNB 1x Legacy
-Verteiler Kathrein EBC 13, 3 fach mit Diodenentkopplung, speziell für UniCable-SCR-Systeme+
-4 Antennenenddosen, Jultec JAD 307 TRS,für UniCable
-1 Durchgangsdose, Jultec JAD 310 TRS, für UniCable
-Sat Koaxialkabel ESD 90.128 A-S Vollkupfer, gebraucht wurden insgesamt 45 Meter
-F-Stecker SAT, F-7, 10x , da habe ich zu wenig bestellt
-F-Stecker Kupplung, 2x
-Receiver, Smart CX20 CI+, 1x, UniCable tauglich
-Receiver, Smart MX 04L, 3x, UniCable tauglich

Das Anbringen der Alu Halterung in den vorhandenen Klinker verlief problemlos. Da die Triax Halterung eine Grundplatte von 10x10 cm hat, mußte ich nur etwas länger suchen bis ich 4 ganze Klinkersteine gefunden habe. Hier empfehle ich vorab zu prüfen und eventuell eine Halterung mit einer größeren Grundplatte (z.B. 14x14cm) zu wählen.Beim Bohren in den Klinker haben sich Schutzbrille, Mundschutz und langärmelige Bekleidung bewährt (der schwarze Klinkerstaub ist sehr anhänglich). Halterung vorsichtig (über Kreuz)festschrauben, Sat-Schüssel aufsetzten und mit den Flügelschrauben festschrauben, LNB einsetzen.

Die Leerrohre für die beiden Koaxialkabel (Legacy und UniCable) habe ich vorher schon angebracht. Daher jetzt die beiden Koaxialkabel mit F-Steckern versehen und an den beiden Ausgängen des LNB befestigen. Da der DurLine UK 102 eine Regenschutzhaube hat (Bild), haben wir "die normalen F-Stecker" verwendet und keine speziellen, die Regenwasser geschützt sind. Kabel durch den LNB-Tragarm in die Leerrohre gezogen, vom Schuppen in den Keller, vom Keller durch die Wand (kleines Loch gebohrt) ins Büro. Hier wurde der Legacy Anschluß direkt an den Receiver gelegt (da hätte ich mir eine Enddose sparen können.

In der Wand liegt ein Kabelleerrohr in den nächsten Kellerraum. Hier mit der F-Kupplung das Koaxialkabel und das vorhandene Kabel (altes Kabelfernsehen) verbunden (Bild). Das vorhanden Kabel verschwindet dann in der Decke und kommt im DG (Bild) wieder raus. Hier wurde jetzt der 3-fach Verteiler von Kathrein eingesetzt (Bild). Von hier aus gehen 3 Kabel ab: 1x ins DG, 1x OG, 1x OG und von da aus weiter ins EG. Daher auch die eine Durchgangsdose im OG. Alle anderen Antennendosen werden mit den neuen Enddosen versehen.

Sat-Schüssel ausrichten. Hier war DishPointer sehr hilfreich. Im Computer, Adresse und gewünschten Satelliten eingeben und schon zeigt DishPointer die entsprechenden Koordinaten (Azimuth und Elevation), sowie Orientierungspunkte in der Umgebung an. Zusätzlich haben wir ein Tablet mit Kompaß auf den Tragarm des LNB gelegt, ein wenig gedreht ...passt. An der Sat-Schüssel ist eine Skala für Elevation, eingestellt (lt.DishPointer)...passt auch.
Antennendosen mit Kabeln versehen, Receiver und Fernseher anschließen. Erster Probelauf. Hierbei den Anweisungen im Handbuch des Receivers folgen. Wichtig ist hierbei, dass jedem Receiver ein Kanal und eine Frequenz zugeordnet wird. Dabei gilt: der am weitesten entfernte Receiver (längster Kabelweg) bekommt die niedrigste Frequenz. Nähere Informationen stehen im Handbuch des Receivers, auf dem Karton des LNB oder sind im Forum zu finden.
Signalstärke: 90%
Signalqualität: 74-80%
Da der Empfang sehr gut ist, haben wir diese Einstellungen auch so gelassen. Auch bei dem ersten starken Gewitter haben wir keine Beeinträchtigung der Stärke und Qualität gehabt.

Fazit
Wir haben jetzt statt 20 Programmen, ca. 1000 Programme. Sortiert man jetzt einmal die aus, die man nicht unbedingt braucht-- sehen will, so bleiben für uns immer noch ca 120 Programme übrig,
teilweise in HD. Über den Receiver im Wohnzimmer bietet sich zudem die Möglichkeit in Zukunft um Sky zu erweitern. Weiterhin haben wir jetzt ungefähr 250 Radioprogramme. Zu den einzelnen Artikeln kann ich noch nicht sehr viel sagen. Der Aufbau der Schüssel und LNB war sehr einfach und macht einen stabilen Eindruck. Die Receiver sind völlig unkompliziert, wenn man einen Blick in das Handbuch geworfen hat.

Die Gesamtkosten belaufen sich auf 475€. Die Arbeitszeit (ohne Verlegen der Leerrohre) ca. 4 Stunden für 2 Personen.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen herzlich bedanken, die mich bei dem Projekt "Sat-Schüssel" unterstützt haben. Vielen Dank an meinen Nachbarn (Friedrich), dem Forum des Sat-Shop Heilbronn und denen, die nützliche Tipps und Tricks weitergegeben haben, sowie dem Team des Sat Shop Heilbronn.

Re: Umstellung von DVB-T/DVB-C (Kabelfernsehen) auf UniCable

Verfasst: 14. Juni 2013 15:05
von techno-com
Danke für den Umbaubericht / Erfahrungsbericht :thx

Noch ein paar Worte zu mir (kurz, versprochen !)

1. F-Stecker
Habe ich total verbannt ! Werde nie wieder verwendet .. hatte mal den Fall das ich wegen einem F-Stecker der runter gerutscht war (das war ein straffes Kabel unter Zug) ca. 100km einfach fahren musste..... seitdem nur noch F-Kompressionsstecker (vor allem im Außenbereich) und/oder Self-Install Stecker. Mehrkosten unerheblich zum Nutzen.
Wegen nur 4 Steckern im Außenbereich lohnt sich die Anschaffung einer speziellen F-Kompressionszange natürlich nicht immer, aber die Kompressionsstecker sind eben extrem wasserdicht (sehen sie mal dazu unter Defektes LNB mit Wasserschaden- einige Programme gehen nicht ). Aber auf jeden Fall statt F-Steckern immer Self-Install Stecker.

2. Montage
Warum haben sie den einen Kabelkanal nicht bis zum Boden runter geführt (parallel zur Kantel) und dann am Boden rüber zum Lichtschacht verlegt ? Hätte sicherlich besser ausgesehen.

3. Antennendosen
Die waren auf den Bildern noch nicht installiert, OK.
Aber auf eine verzichten hätten sie nicht können. Auch vom LNB zum Receiver gehört wegen der "Entkopplung" immer eine Antennendose rein (im Falle des Legacy-Anschlusses eine "Stichdose" - wäre z.B. eine Jultec JAD300TRS)

4. Antennenausrichtung + -ausrichtung
Siehe hier im Forum unter Kurzanleitung Satantenne ausrichten + Gesamtinbetriebnahme

5. Unicable-Einstellungen + Zuweisung von ID/Frequenz in Abhängigkeit von der Entfernung
Siehe hier im Fourm unter Unicable-ZF-Frequenzen + Unicable-ID Einstellungen Receiver


Wegen den Anzeigewerten absolut keinen Kopf machen ! Vor allem im Unicalbe-Betrieb kann man darauf absolut nichts geben (das ist kein Messgerät das eine Messung in dbµV macht bzw. eine BER/VBER-Auswertung - Bit-Error-Rate - bzw. MER bzw. C/N - Signal Noise Abstand -). Nur damit könnte man etwas vernünftig messen. Solange bei auch schlechterem Wetter der Empfang gegeben ist liegt alles absolut im grünen Bereich.


Und jetzt ==> gutenempfang