Seite 1 von 1

Optische Sat-Signalversorgung (DVB-S/S2/S2x) über Glasfasterkabel - Umbau von optischem LNB

Verfasst: 27. Mai 2021 14:04
von techno-com
Optische SAT-Verteilung: Umbau auf das neue CWDM-System
Sat-Signalversorgung (DVB-S/S2/S2x) über Glasfasterkabel ("optisch")

Mehr auch unter Polytron - neue optische SAT-ZF-Verteilung (Quattro-LNB auf Optik Wandler)

Polytron_Sat-Signaluebertragung-ueber-Glasfasterkabel-optisch_CWDM-System.jpg
Polytron_optisches_CWDM-System_Umbau-von-optitschem-LNB.JPG
Video dazu:


Um ein bestehendes optisches SAT-ZF Verteilsystem ("optisches LNB") auf das neue POLYTRON CWDM-System umzurüsten, muss das optische LNB lediglich gegen ein standard Quattro- oder Quad-LNB getauscht werden.
Die Umwandlung in optische Signale übernimmt der optische Sender POLYTRON OT 5 CWDM, der als Signalgeber in die optische Verteilung eingebunden wird.
Vorteil: Die optische Verteilung kann unverändert weiter genutzt werden. Zusätzlich können DVB-T/T2 und DAB+ Signale verteilt werden.

Polytron_Sat-Signaluebertragung-ueber-Glasfasterkabel-optisch_CWDM-System_OT5CWDM_1.jpg

Auf der Empfänger-Ebene werden lediglich die optisch/elektrischen Wandler getauscht. Je nachdem ob das Signal in eine Multischalter-Anlage eingespeist, oder ob die Empfangsgeräte direkt angeschlossen werden sollen. Vorteil: Die bestehende Coax-Kabel-Verteilung kann unverändert weiter genutzt werden.
Der O/E-Wandler OR 5 QT wird zum Einspeisen in Multischalter-Anlagen verwendet, der Wandler OR 4 S wird verwendet, um die Empfangsgeräte direkt mit Signalen zu versorgen.

Polytron_Sat-Signaluebertragung-ueber-Glasfasterkabel-optisch_CWDM-System_OT5CWDM_2.jpg

Quelle: Polytron Newsletter vom 20.5.21