Optische Sat-Anlagen (optische LNBs) erneuern - das neue System von POLYTRON
Verfasst: 30. September 2021 14:07
Optische Sat-Anlagen (optische LNBs) erneuern - das neue System von POLYTRON
Das neue System von POLYTRON: Optische Anlagen erneuern und die bestehende Verteilung beibehalten
Um ein bestehendes optisches SAT-ZF Verteilsystem auf das neue POLYTRON CWDM-System um¬zurüsten, muss das optische LNB gegen ein standard Quattro- oder Quad-LNB getauscht werden. Die Umwandlung in optische Signale übernimmt der optische Sender OT 5 CWDM, der als Signalgeber in die optische Verteilung eingebunden wird.
Vorteil: Die optische Verteilung kann unverändert weiter genutzt werden, gemäß dem optischen Budget.
Zusätzlich können DVB-T/T2 und DAB+ Signale verteilt werden. Die Rückumwandlung der Signale erfolgt mit dem OR 5 QT bzw. dem OR 4 S.
Damit Sie die Anlagen schnell und einfach umbauen können, haben wir ein Umrüst-Set von Stacking-
System auf CWDM-System zum Anschluss einer Multischalterverteilung zusammengestellt.
Umbau auf das neue CWDM-System – ganz einfach
Das Umrüst-Set
Schauen Sie lieber ein Video an?
In diesem Video erklären wir das neue System von POLYTRON zur Verteilung von SAT-Signalen über Glasfaserkabel. Wir zeigen die Funktionsweise des Transmitters OT 5 CWDM und der Rückumsetzer OR 4 S und OR 5 QT.
Quelle: Polytron-Newsletter vom 30.9.21
Mehr Infos auch unter:
Optische Sat-Signalversorgung (DVB-S/S2/S2x) über Glasfasterkabel - Umbau von optischem LNB
Polytron - neue optische SAT-ZF-Verteilung (Quattro-LNB auf Optik Wandler)
Das neue System von POLYTRON: Optische Anlagen erneuern und die bestehende Verteilung beibehalten
Um ein bestehendes optisches SAT-ZF Verteilsystem auf das neue POLYTRON CWDM-System um¬zurüsten, muss das optische LNB gegen ein standard Quattro- oder Quad-LNB getauscht werden. Die Umwandlung in optische Signale übernimmt der optische Sender OT 5 CWDM, der als Signalgeber in die optische Verteilung eingebunden wird.
Vorteil: Die optische Verteilung kann unverändert weiter genutzt werden, gemäß dem optischen Budget.
Zusätzlich können DVB-T/T2 und DAB+ Signale verteilt werden. Die Rückumwandlung der Signale erfolgt mit dem OR 5 QT bzw. dem OR 4 S.
Damit Sie die Anlagen schnell und einfach umbauen können, haben wir ein Umrüst-Set von Stacking-
System auf CWDM-System zum Anschluss einer Multischalterverteilung zusammengestellt.
Umbau auf das neue CWDM-System – ganz einfach
Das Umrüst-Set
Schauen Sie lieber ein Video an?
In diesem Video erklären wir das neue System von POLYTRON zur Verteilung von SAT-Signalen über Glasfaserkabel. Wir zeigen die Funktionsweise des Transmitters OT 5 CWDM und der Rückumsetzer OR 4 S und OR 5 QT.
Quelle: Polytron-Newsletter vom 30.9.21
Mehr Infos auch unter:
Optische Sat-Signalversorgung (DVB-S/S2/S2x) über Glasfasterkabel - Umbau von optischem LNB
Polytron - neue optische SAT-ZF-Verteilung (Quattro-LNB auf Optik Wandler)