Seite 1 von 1
Verlegung - Leitungslängen
Verfasst: 7. Oktober 2007 18:07
von lotuett
Hallo. Ich beabsichtige von Kabel auf SAT umzusteigen. Bevor ich jedoch zu den Details und der Bestellung komme, habe ich einige grundsätzliche Fragen
auf die ich in den bisher gelesenen Beiträgen noch keine Antworten gefunden habe.
1. Es müssen ja neue Kabel verlegt werden - welche Länge sollten diese bei Verlegung eines 120db Kabels vom Multischalter bis zum Receiver nicht überschreiten??
2. Dürfen die Koaxialkabel parallel zu spannungsführenden Kabeln - ohne das mit Qualitätseinbußen zu rechnen ist - verlegt werden??
3. Muss die Leitungslänge vom LNB zum Multischalter so kurz wie möglich gehalten werden, oder kann ich den Multischalter auch im Keller montieren??
Freue mich schon auf Ihre Antworten und verbleibe mfG.
Verfasst: 7. Oktober 2007 18:51
von techno-com
1. gibt es da keine "Faustregel". Wenn sie Kabel zu einem Gerät legen müssen dann können sie diese ja nicht vorher schon kürzen. Ankommen am Gerät müssen sie ja. Verlegt haben wir hier auch schon Wege von über 60m. Und wenn es dann zu Problemen kommt dann baut man einen Verstärker mit ein.
1.1. das 120db Kabel steht im Status "im Zugang", d.h. es ist aktuell nicht lieferbar. Wir sicher Ende Oktober bis dieses wieder kommen wird. Es ist aktuell überhaupt sehr schwer an Kabel ranzukommen ! Liegt an den aktuell sehr hohen Werkstoffpreisen (hier Kupfer !).
2. ja, diese Stromkabel haben ja nur eine Frequenz von 50-60Hz, das stört die Datenübertragung nicht.
3. hier empfehle ich kurze Wege zum Multischalter. Es ist aber auch nicht so schlimm wenn der Schalter unbedingt im Keller montiert werden muss. Vor allem wenn z.B. 8 Endgeräte angeschlossen werden und deren Verteilung im Keller beginnt ist es sinnvoller den Multischalter erst im Keller zu setzen. Spart man sich viele Kabel vom Dach in den Keller.
Verfasst: 7. Oktober 2007 19:37
von lotuett
Erst einmal vielen Dank für die schnellen Antworten!!
Das ist genau das was ich hören (lesen) wollte.
Eine Frage hätte ich da doch noch, weis aber nicht genau ob ich im richtigen Beitrag bin.
Ich habe gehört das demnächst auch SAT Anlagenbetreiber eine Art "Empfangsgebühr" ähnlich der die ich jetzt schon an meinen Kabelnetzbetreiber zu zahlen habe, zu entrichten haben. Stimmt das und ab wann und in welcher höhe ist diese zu entrichten??
Jetzt zu den Fragen die Sie mir sicher beantworten können. Habe schon ein wenig in Ihren Foren gelesen und bin zu folgender vorläufiger Bestellung gelangt. Falls Ihnen noch etwas auffallen sollte was ich vergessen oder berichtigen sollte wäre ich Ihnen dankbar wenn Sie mich berichtigen würden.
Die SAT Schüssel soll auf einem 30 Grad Dach montiert werden. Dazu würde ich bestellen;
1. 1 Dachhalterung SAT - MON 37-3
2. 1 Bleidachziegel SAT - MON 60-1
3. 1 Gummi - Manschette SAT - MON 08
4. 1 Mastkappe SAT - MON 86
5. 1 SAT Anlage in anthrazit SAT - KO43-5
6. 10 F - Stecker 7,5 mm SAT - F-3
7. 4 Gummidichtungen für F - Stecker SAT - DS95
8. falls lieferbar; 100m SAT - Kabel SAT - KA 98 - 120db
Den oder die passenden Receiver muss ich mir noch aussuchen. Schon mal vielen Dank für Ihre Bemühungen, MfG. Lothar.
Verfasst: 7. Oktober 2007 19:55
von techno-com
Die "Grundverschlüsselung" kommt, das ist sicher. Dazu steht unter
Umfrage: Grundverschlüsselung der Sat-Signale hier schon einiges im Forum.
Die Komponenten sind so auch gut zusammengestellt, passt alles.
Als Receiver kann ich ihnen den RADIX DT-X7 CI nahelegen. Super Gerät und vor allem, dank seines CI- Schachts, für spätere Nachrüstungen von Modulen tauglich.
Verfasst: 7. Oktober 2007 20:29
von lotuett
Hallo nochmals.
Wie gesagt, ich bin noch Kabelnetzbetreiber und gewohnt an meinen vielen Antennensteckdosen im ganzen Haus diverse Fernseher und Stereoanlagen zu betreiben. Was ich als erstes bräuchte wäre ein Twin Receiver bei dem ich gleichzeitig TV sehen und Filme eines anderen Senders aufnehmen kann. Dazu benötigt der Receiver eine interne Festplatte von min 80 GB. Da neben dem Fernseher die Stereoanlage steht und ich diese ohne weiteren Receiver betreiben will, müsste es doch eine Möglichkeit geben, über einen Verteiler oder Abzweigung die Stereoanlage über den gleichen Twin Receiver zu versorgen. Es werden aber nie alle 3 Geräte gleichzeitig betrieben. Gibt es da Möglichkeiten?? Gruss Lothar
Verfasst: 7. Oktober 2007 21:25
von techno-com
Das mit dem Twin-Receiver ist kein Problem. Bedenken müssen sie aber das von der Verteilung (LNB bzw. Multischalter) zu diesem Twin-Gerät dann auch 2 Kabel für die SAT-Versorgung verlegt werden. Wenn sie nur ein Kabel dorthin liegen haben dann können sie immer nur ein Programm anschauen und parallel eines aufnehmen welche auf der gleichen Ebene (also vertikal oder horiontal) ausstrahlen. Ggf. könnte man dann noch das "Johansson Einkabelsystem" zum Einsatz bringen (lesen sie mehr darüber in unserem Shop oder hier unter "SAT-Einkabelsysteme").
Aber das mit dem Radio ist nicht so einfach, auf jeden Fall kann man die Radio-Funktion des Satreceivers nicht parallel zu der TV-Funktion nutzen. Hören sie aber überhaupt parallel zum TV schauen auch Radio ??
Als Twin-Receiver empfehle ich ihnen hier den Inverto IDL-7000m PVR 80GB (siehe Testbericht in der Anlage).
Verfasst: 7. Oktober 2007 22:41
von lotuett
Sie haben mir sehr geholfen, vielen Dank für Ihre schnellen und fachkundigen Antworten, bis demnächst mal, Lothar.