Das Problemkind bei ihnen ist der Astra 2D (28.5 Grad Ost) !
Nehmen wir mal den schönen Beitrag im Digitalfernsehen.de- Forum (siehe
http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... en-10.html ) ergibt sich bei ihnen in Uttenweiler (nähe Augsburg- siehe unter
http://maps.google.de/maps?q=landkarte+ ... e&resnum=1 ) eine vorgeschlagene Antennengröße von ca. 60-80cm (siehe unter
http://sat.beitinger.de/astra_2d.html ).
Wenn ich jetzt alle die gesammelten Beiträge zusammenfasse komme ich zu folgendem Vorschlag:
1x Maximum T85 Antenne
ALTER LINK
2x Inverto Black Premium Quattro LNB
https://www.satshop-heilbronn.de/Invert ... U-OPP-02dB
1x Multischalter 9/8 (2 Satelliten auf 8 Teilnehmer)
ALTER LINK
Zur Verschaltung dieser Anlage finden sie ein schönes Beispiel unter
http://www.satlex.de/de/8participants-t ... _ms98.html oder hier unten als Bild in der Anlage - dies zeigt z.B. an das sie von den LNBs bis zum Multischalter 8 Kabel benötigen !).
Wichtig beim Aufbau ist es auch das man zuerst den Astra 28.5 Grad LNB an der Antenne montiert, und zwar so mittig wie möglich auf der Multifeedschiene vorne an der Antenne (siehe Bild- die mittlere hier abgebildete LNB- Halterung, die man übrigens frei auf der Schiene verschieben kann, wäre dann die Position darauf für das Astra 28 Grad- LNB !). So bekommt dieses LNB die größte Verstärkung der Antenne zugeführt da, je weiter man auf der Schiene nach außen geht, diese immer weniger wird => aber trotzdem in ihrem Fall für den Astra 19.2 Grad Ost Satelliten noch ausreicht da dieser sehr stark ausstrahlt).
In den o.g. Multischalter kann man dann auch noch eine DVB-T Antenne (siehe unter
ALTER LINK ) mit einspeisen (über den "terrestrischen Eingang" des Schalters). Diese DVB-T Antenne müsste dann Richtung der von ihnen gewünschten Sendemasten ausgerichtet werden, also in Richtung Süden (Österreich / Schweiz) und man muss noch einen DVB-T Verstärker zwischen Antenne und dem Multischalter- Eingang montieren (siehe unter
https://www.satshop-heilbronn.de/BK-DVB ... BK22S-22db ).
Die Antennendosen (siehe unter
https://www.satshop-heilbronn.de/SAT-BK ... se-Enddose ) haben dann wiederum einen Ausgang für SAT (der mittlere F-Stecker Ausgang) und einen Ausgang für TV an den man den DVB-T Receiver parallel zum SAT- Receiver gleichzeitig anschliesen kann.
Weiterhin wird dann nur noch Koaxialkabel (8 Stk. von den LNBs bis zum Multischalter und eben die einzelnen Kabel vom Multischalter zu den Receivern) benötigt, F-Stecker passend zu dem gewünschten Kabel (z.B. 7mm Stecker für unser 90db- Kabel und 7.5mm Stecker für unser 120db- Kabel), eine Halterung (Montagematerial) für die Antennen am gewünschten Installationsort (Dach, Wand, Boden ?) sowie eben benötigte Receiver.
Ich hoffe ihnen das genau verdeutlicht zu haben, bei weiteren Fragen einfach nochmal melden.