Ich antworte wieder in Absätzen entsprechend zur Reihenfolge ihrers Beitrags.... kann also sein das etwas anfangs erklärt/beschrieben wird und dann aber weiter unten noch einmal zur Sprachen kommen wird, ggf. dort dann mit weiteren Hinweisen...
udo888 hat geschrieben:Kabelanschluss liegt im Keller,..Verstärker + Verteiler sind ebenfalls im Keller,. vom Verteiler gehen jeweils in 7 Räume = 7 einzelne Leitungen und in zwei Räume = 2 Leitungen (Kathrein LCD 95). Anschlussdose je Raum = mit jeweils 1 x Antennenanschluss und 1 x Datenanschluss (laut Elektriker = Sat geeignet,..muss ich prüfen).
udo888 hat geschrieben:Wie schon geschrieben : Dose mit 1 x F-Anschluss + 1 x Datenanschluss (Internet), jedes Kabel kommt direkt vom Verteiler im Keller,..wird dann auf den Multischalter aufgelegt.
OK, gute Verkabelung !
7 Räume, aber insgesamt 9 Anschlüsse da 2x Twin-Anschluss.
Dieser Twin-Anschluss, wie wird der vom Elektriker im Raum angeschlossen ? Mit 2x
3-Loch Dose nebeneinander oder ganz einfach mit 1x
4-Loch Dose.... sehen sie es nicht als "Frage", sondern einfach als Hinweis was möglich ist/wäre.
Kabelverlegung: 4x Koaxkabel vom LNB bis zum Multischalter hier noch als ergänzende Beschreibung (wenn mal jemand hier liest und das unklar sein sollte !)
udo888 hat geschrieben:Die Antenne soll jetzt im Garten montiert werden, ca 17 m neben dem Haus, ca. 2 m über Gelände (freie Sicht nach Süden).
Bleibt jetzt gleich (ich habe den Rest des Beitrag ja schon gelesen !) die Frage "warum im Garten und nicht gleich auf dem Dach" ?
Auf dem Dach = Antenne aus dem Weg + sieht besser aus
Wenn vom Dach eine Kabelverlegung aller notwendigen Kabel durchgeführt wurde bzw. noch möglich ist (notwendige Kabel = pro gewünschtem Satelliten 4x Koax-Kabel + 1x
6mm² Kabel vom Antennenmast bis zum Multischalter + 1x
16mm² Kabel vom Antennenmast bis zur HES (Haupterdungsschiene im Keller) dann würde ich AUF JEDEN FALL diesen Montageort bevorzugen. Mehr, vor allem Blitzschutz + Potentialausgleich, folgt in weiteren Beiträgen, der wird ja auf dem Dach UND bei Montge im Garten fällig !
udo888 hat geschrieben:Daneben steht ein 6 m hoher Baum, daher dachte ich Blitzschutz wäre nicht erforderlich. Falls doch, würde ich aber dir Erdung doch sicher direkt an der Antenne machen und nicht wieder ins Haus führen ?.
udo888 hat geschrieben:Mast wird einbetoniert,..Antenne ca. 2m über Gelände,.. Blitzschutz wie schon oben geschrieben.
Höre ich jeden Tag ... meist "Nachbarhaus ist viel höher" oder "die Kirche steht ganz nah und deren Turm ist super hoch".... zählt NICHT und ist vor allem dem Blitz auch ganz egal (schauen sie gerade mal
das Bild an, sollte erkären warum der Kirchturm, das höhrere Nachbarhaus, der hohe Baum nebendran (der eh nicht "leitet") etc. als Blitzfang alleine nicht ausreicht).
udo888 hat geschrieben:Von der Antenne lege ich ein Leerrohr zur Aufnahme der 4 Kabel für das LNB (Kathrein LCD 115 hatte ich geplant, oder zählt Verlegung im Leerrohr als Erdverlegung ?)
udo888 hat geschrieben:Für eine Erweiterung ( zusätzliches LNB für zusätzlichen Satellit) kann ich dann ja noch weitere Kabel einziehen
Reicht nicht !
4x Koaxkabel JE gewünschtem Satellit (wären bei 2 Satelliten schon 8 Koaxkabel und die verlegt man gleich in ein Leerrohr wenn es noch zugänglich ist und nicht erst wenn es unter der Erde liegt !)
1x
16mm² Blitzschutzkabel vom Mast (egal in ihrem Fall ob der im Garten oder auf dem Dach steht am Ende) bis zur HES (Haupterdungsschiene im Keller)
1x 6mm²
Potentialausgleichskabel vom Mast bis zum Montageort vom Multischalter (wo dann die
Erdungsblöcke auch montiert werden, siehe auch schon in der ersten Antwort verlinktes
Blitzschutz-Thema hier im Forum).
Was sie da genau an Lerrohr verlegen bleibt ihnen überlassen, da würde ich mal im Baumarkt ganz ehrlich anfragen.... die Kabel sollten auf jeden Fall trocken durchlaufen ! Bitte weiterhin beachten (ich sage ihnen nur was die DIN aussagt, das kann echt nervig sein.. ich weiß

!).... das Blitzschutzkabel darf nicht direkt neben die Koaxkabel etc. verlegt werden, hier ist ein Abstand vorgeschrieben. Lassen wir das mal bei Bodenverlegung und mittlerem Laufweg ca. 50cm Abstand sein.....
Kabel muss auch kein LCD 115 von Kathrein sein... ein gutes
VOLL-KUPFER Kabel
udo888 hat geschrieben:Handwerklich habe ich kein Problem. Für die Stecker kaufe ich mir jetzt eine Kompressionszange und stelle alles auf F-Kompressions -Stecker(Cablecon 5.1) um.
Die Cablecon F-56 5.1 sind KEINE "
Kompressionsstecker" (auch da gibt es viele verschiedene, die besten sind wohl die EX6), das sind "Self-Install-Stecker" ! Sehr schwer zu montieren (man benötigt dazu allerdings keine
spezielle Zange = Vorteil ! /
die könne sie bei uns aber ausleihen !) und NICHT wasserdicht ....
Montage von Kompressionssteckern ist dagegen ganz simpel, sicher und vor allem wasserdicht.
udo888 hat geschrieben:Wenn ich mit einem digitalen Sat-Finder die Antenne einmessen kann und keine sonstigen Einstellungen oder Messungen am Multischalter vorgenommen werden müssen, traue ich mir das schon zu.
Ist auch echt nicht schwer ! Man hört hier ja auch raus das sie nicht ganz ungedarft sind.
udo888 hat geschrieben:Die große Frage ist die,..brauche ich zwei Satelliten ? Da ich mich mit dem Thema seit 3 Tagen beschäftige, weiß ich nicht was es da so alles gibt, und ob das überhaupt einer braucht ???
Das können nur sie sich selbst beantworten !
Wenn nur ein Satellit wäre ggf. daran zu denken die für einen ggf. später gewünschten 2. Satelliten benötigten Kabel gleich mit zu verlegen bzw. darauf zu achten das dies später überhaupt nocht möglich ist.
Vorschlag der immer gerne genommen wird = Astra 2. Grad Ost für englische TV (BBC, ILTV, sehr viel sehr gutes HDTV)... aber...
der ist nicht überall sooo einfach zu empfangen, vor allem der Astra SD auf welchem die wichtigsten Programme übertragen werden nicht.
udo888 hat geschrieben:Wenn ich mir jetzt aber den Preis für ein Jultec-Multischalter (für nur 1 Satelliten) anschaue, da liegen ja Welten dazwischen. Kann ich später aufrüsten auf einen 2 Satelliten, oder macht das keinen Sinn ?
Multischalter für einen Satelliten (im Fall "Jultec" wäre das der JRM0512T), egal ob mit Stromanschluss oder "
receiver powered", ist für einen Satelliten und kann nicht erweitert werden (ohne große Umstände !)
udo888 hat geschrieben:Wo ist denn der krasse Unterschied zw. den beiden Multischaltern (außer im Preis :-))
Wenn sie jetzt mit "beiden" den JRM0512T (für 1 Satelliten) und den JRM0912T (für 2 Satelliten) meinen dann habe ich das in den Klammern zuvor beantwortet !
Wenn sie den Unterschied vom "EMP 9/12" zum "Jultec 9/12" meinen dann ist das wie der Vergleich "VW" zu "Buggati". Weiterhin ist der Jultec ein "
receiver powered" Multischalter der keinen Stromanschluss mehr benötigt (da "
receivergespeisst") und somit jährlich schon ca. 40-100€ einsparen kann. Weiterhin, wir wollen nicht nur vom sparen reden, ist der Jultec technisch (z.B. Entkopplung) ein Meilenstein in der Entwicklung und kein Weißblech-Bomber (da aus Anform-Alu / da kann ein LKW drüber fahren ohne das der nur "mit den Ausgängen zuckt")
udo888 hat geschrieben:Grundsätzlich war meine Idee= Multischalter für 2 Satelliten jetzt einbauen (Astra 19,2) und zweites LNB später nachrüsten
Hatte ich schon geschrieben !
Möglich ist das, aber absolut nicht sinnvoll... um den 2. Satelliten "in Betrieb" zu nehmen würden sie dann nur noch benötigen: 1x Multifeedhalterung für die Befestigung des 2. LNBs an der Antenne + 1x Quattro-LNB mehr + 4 Kabel vom 2. LNB bis zum Multischalter (wo ich eh geraten habe die gleich zu verlegen).
udo888 hat geschrieben:Jetzt muss ich den Elektriker in Schutz nehmen, Blitzschutz war vorhanden,..allerdings war die Antenne auf dem Dach geplant und der 2. Satellit war nicht besprochen, hatte ich mir nur überlegt, dass das vielleicht Sinn macht.
Was meinen sie mit "Blitzschutz war vorhanden" ? Meinen sie das da ein Blitzschutzkabel (1x 16mm MASSIV - d.h. KEIN Einzellitzenkabel wie es Elektriker gerne mit NYM-J 7x2.5mm² verwenden !) Kabel vom Mast bis zur HES) verlegt wurde ?
Dann hätte immer noch das Potentialausgleichskabel (1x 6mm² MASSIV Kabel) vom Mast bis zum Montageort vom Multischalter (wäre ja auch im Keller gewesen wo jetzt die Verteilung der Kabel beginnt ?) gefehlt.
Weiterhin müssen sie da jetzt gleich schauen ob das verlegte Blitzschutzkabel hier vom Dach runter:
1. lang genug ist vom Mast bis zur HES
2. MASSIV ist und kein Einzellitzenkabel
3. 16mm² Durchmesser hat
4. mind. 50cm Abstand zu anderen Kabeln einhält
Dann ist dieses Kabel erst einmal richtig bzw. richtig verlegt !
udo888 hat geschrieben:Ich denke nur, dass ich gem. dem o.g. Produkten etwas preisgünstigeres finden, mit gleicher Qualität,...oder ob es Sinn macht noch etwas drauf zu legen und dann irgendwelche Vorteile hat (?)
Verteh ich nicht was sie meinen ! Vorteile für was, bei was ? Welche Qualität für was, bei was ?
P.S. ihre Antwort habe ich editiert und dabei die Quotes entsprechend gesetzt + ihre Highlights rausgenommen (wurden so unnötig !). Ist nicht ganz einfach so etwas zu machen als ggf. Foren-Neuling, daher kein Problem
