Anfrage Sat-Anlage
Verfasst: 1. November 2013 23:11
Hallo,
meine Sat-Anlage, ca. 13 Jahre alt, besteht aus:
Technisat-Schüssel ca. 90 cm mit 2 schielenden LNB´s für Astra 19,2° und Hotbird 13°; die LNB´s haben je 2 Ausgänge. Versorgt wurden 2 Receiver. Das Antennensignal wurde damals aus Kostengründen nicht von einem Multischalter, sondern auf Empfehlung eines Fachmanns(?) von 2 Stck. Sat-Universal-Relais Axing SPU 21-01 und vielleicht auch 2 Stck. Positionsumschaltern Technisat und dem einen oder anderen weiteren Bauteil verteilt. Der genaue Aufbau ist nicht mehr rekonstruierbar. Ob wirklich das gesamte Frequenzband abgebildet wurde, ist nicht bekannt. Alle sichtbaren Programme wurden in einwandfreier Qualität dargestellt.
Die Gesamtanlage wurde teilweise längst abgerüstet, weil nicht mehr benötigt.
Heutige Anforderungen an die Anlage:
Die o. g. Technisat-Schüssel mit den LNB´s soll möglichst weiterhin genutzt werden.
Versorgt werden sollen nunmehr
1. 1 TV TX-L50DTW60 (2 Tuner mit je 1 Antenneneingang). Jeder Tuner soll autark jedes Programm der beiden Satelliten empfangen können.
2. 1 Receiver (alternativ 1 TV-Karte), ebenfalls alle Programme der beiden Satelliten.
Fragen:
1. Können die LNB´s weiterhin genutzt werden?
2. Welcher (Multi)-Schalter aus Ihrem Sortiment wird benötigt? Dieser möglichst ohne zusätzliche
Stromversorgung (Energiekosten).
3. Werden für die Versorgung der beiden TV-Tuner zwingend 2 Koax-Kabel benötigt? Wenn ja, wäre ein doppeltes Antennenkabel Dämpfung mind. 100 dB geeignet? Kabellänge ab (Multi)-Schalter bis TV-Antennenbuchse 30 m (plus 3 m bis zu den LNB´s). Innendurchmesser des Leerrohr ca. 10 mm, „gefüllt“ mit einem Kabel ca. 7 mm. Ein zweites Kabel diesen Durchmessers wäre zu viel.
Welche Wandsteckdose würde für ein Doppelkabel benötigt werden?
Falls es keine Lösung mit einem Kabel oder einem Twin-Kabel (entweder oder im 10-er-Rohr) gibt, muss ich eine zweite im Raum befindliche Antennensteckdose mit Leerrohr nutzen. Die Kabellänge vergrößert sich dann um 11 m.
Vielen Dank im Voraus
meine Sat-Anlage, ca. 13 Jahre alt, besteht aus:
Technisat-Schüssel ca. 90 cm mit 2 schielenden LNB´s für Astra 19,2° und Hotbird 13°; die LNB´s haben je 2 Ausgänge. Versorgt wurden 2 Receiver. Das Antennensignal wurde damals aus Kostengründen nicht von einem Multischalter, sondern auf Empfehlung eines Fachmanns(?) von 2 Stck. Sat-Universal-Relais Axing SPU 21-01 und vielleicht auch 2 Stck. Positionsumschaltern Technisat und dem einen oder anderen weiteren Bauteil verteilt. Der genaue Aufbau ist nicht mehr rekonstruierbar. Ob wirklich das gesamte Frequenzband abgebildet wurde, ist nicht bekannt. Alle sichtbaren Programme wurden in einwandfreier Qualität dargestellt.
Die Gesamtanlage wurde teilweise längst abgerüstet, weil nicht mehr benötigt.
Heutige Anforderungen an die Anlage:
Die o. g. Technisat-Schüssel mit den LNB´s soll möglichst weiterhin genutzt werden.
Versorgt werden sollen nunmehr
1. 1 TV TX-L50DTW60 (2 Tuner mit je 1 Antenneneingang). Jeder Tuner soll autark jedes Programm der beiden Satelliten empfangen können.
2. 1 Receiver (alternativ 1 TV-Karte), ebenfalls alle Programme der beiden Satelliten.
Fragen:
1. Können die LNB´s weiterhin genutzt werden?
2. Welcher (Multi)-Schalter aus Ihrem Sortiment wird benötigt? Dieser möglichst ohne zusätzliche
Stromversorgung (Energiekosten).
3. Werden für die Versorgung der beiden TV-Tuner zwingend 2 Koax-Kabel benötigt? Wenn ja, wäre ein doppeltes Antennenkabel Dämpfung mind. 100 dB geeignet? Kabellänge ab (Multi)-Schalter bis TV-Antennenbuchse 30 m (plus 3 m bis zu den LNB´s). Innendurchmesser des Leerrohr ca. 10 mm, „gefüllt“ mit einem Kabel ca. 7 mm. Ein zweites Kabel diesen Durchmessers wäre zu viel.
Welche Wandsteckdose würde für ein Doppelkabel benötigt werden?
Falls es keine Lösung mit einem Kabel oder einem Twin-Kabel (entweder oder im 10-er-Rohr) gibt, muss ich eine zweite im Raum befindliche Antennensteckdose mit Leerrohr nutzen. Die Kabellänge vergrößert sich dann um 11 m.
Vielen Dank im Voraus