PeGie hat geschrieben:Hallo und Guten Abend,
Hallo und Guten Morgen + Herzlich Willkommen im Forum
Ich ändere hier sofort mal die Chronik der Reihenfolge und ziehe das vor da es ggf. schon ihre Träume der einfachen Umsetzung ohne "Blitzschutz" platzen lassen wird .....
PeGie hat geschrieben:Der Sat-Spiegel wird geerdet, soll jedoch vorerst keinen Blitzschutz erhalten.
Ich hatte auch wegen dem LWL-Kabel auf eine Potentialtrennung gehofft.
Was möchten sie da "erden" und dabei "keinen Blitzschutz" erstellen ? Da werfen sie sicherlich etwas total durcheinander
Ich erkläre mal in kurzen Worten was unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich genau erklärt wird => die "Erdung" besteht aus 2 Bestandteilen, dem "äußeren Blitzschutz" (16mm² vom Antennenmast/dem Antennenhalter bis zur Haupterdungsschiene) und dem "inneren Blitzschutz" (auch "Potentialausgleich" genannt) .... Ob sie da etwas machen müssen oder nicht hängt vom Montageort der Antenne und anderen Faktoren ab die im o.g. Beitrag genau erklärt werden. Ob man es durchführt oder nicht ist aber keine "Wunschkonzert", sondern eine Vorschrift die sofort durchgeführt werden muss.
Und dabei wird dann:
1. das Verlegen eines 16mm² + 4mm² Kabels von der Garage aus nach innen notwendig was ihr vorhandenes Leerrohr viel zu klein dimensioniert zu erkennen lässt
2. Trennungsabstände nicht eingehalten werden können
3. das optische LNB eine Netzteil-Versorgung benötigt welche dann eine
Potentialtrennung unmöglich macht da über das Netzteil die Verbindung die "ausgeglichen" werden muss schon vorhanden ist an die Haupterdungsschiene (da die Stromversorgung an dieser hängt + tlw. in den optischen Kabeln Metallarmierungen als Zugentlastung eingebaut sind die dann eine metallische und leitende Verbindung von innen nach außen herstellen was natürlich super kontraproduktiv ist und schon von vielen Herstellern geändert wurde nachdem sie auf die Problematik hingewiesen wurden).... das Netzteil-Kabel wird dann übrigens auch wieder nur schlecht voll im "Blitz-geschützten Bereich" zu verlegen sein was wieder die Erdung zwingend und vollständig durchgeführt zur Notwendigkeit macht....
Ein recht neuer Beitrag dazu parallel im Forum der mehr erklärt =>
Hilfe bei Planung des Potentialausgleich
Zur Sachen "Trennungsabstand" und zu anderen Sachen hier lesen sie mal unter
Sat-Anlage für Neubau
PeGie hat geschrieben:habe beim googeln im Shop dieses optische System gesehen. Nun bieten viele Shops die Hardware an, aber über Erfahrungen, Probleme und deren Abstellung
findet man eigentlich nichts.
Was soll es den für Berichte geben über "Probleme und deren Abstellung" wenn doch selbst über 50% der Monteure (geschätzter Wert der normal höher wäre wenn es nicht um so ein super spezielles System der optischen Verteilung gehen würde was nicht alle in die Hand nehmen ..... ) selbst nicht einmal Bescheid wissen über "Trennungsabstände"/die "Erdung allgemein" und das Wort "Potentialausgleich" für diese mehr was zu Essen ist als eine Sache die mir ihrer Arbeit direkt zu tun hat ?
Optische Systeme werden immer mehr verwendet, akt. aber mehr bei Aufbauten die lange Kabelwege zu überbrücken haben ......
In ihrem Fall scheint es hier mehr das Anliegen zu sein über ein dünnes Kabelrohr alles nach innen zu versorgen, das wird aber mit dem o.g. Ansatz hier schlecht umsetzbar sein da div. Kabel für die Erdung eh verlegt werden müssen und man dabei dann ggf. Koaxkabel ja auch gleich mit verlegen könnte (auch hier noch einmal das Wort "Trennungsabstand" wieder genannt).
PeGie hat geschrieben:Folgender Aufbau wäre vorstellbar:
- Sat-Spiegel mit LNB TOL32 auf der Garage
- LWL-Kabel durch Leerrohr und Keller zur Position des Hausanschlußverstärkers ca. 25 bis 30m).
- Umsetzer TVC05 und Anbindung an vorhandes Koax-Kabel
PeGie hat geschrieben:Ich möchte einen Kabelanschluß durch eine Sat-Anlage ersetzen, dabei aber die hausinterne Verkabelung weiter nutzen.
Es müssen 3 Fernseher versorgt werden. Die Leitungen gehen sternförmig vom Hausanschlußverstärker ab.
PeGie hat geschrieben:Über Hinweise zu Informationen oder eine alternative Lösung würde ich mich freuen.
Dieser Aufbau würde ihnen ein "Quad-LNB" nach innen bringen wo akt. der Hausübergabepunkt vom Kabelfernsehen ist ..... dieser Aufbau würde ihnen aber keine Twin-Versorgung für einen der 3 gewünschten Anschlüsse bringen !!! Siehe unter z.B.
Twin-/Triple-Receiver Versorgung / gleichzeitige Aufnahmen und immer dran denken was was heute nicht gewünscht ist ggf. schon in sehr naher Zukunft ein Wunsch werden könnte auf den man vorbereitet sein sollte um nicht wieder alles umbauen zu müssen dann .... Twin-Receiver sind heute vor allem in den Wohnzimmern schon fast der Standard, sogar Sky versendet heute Twin-Receiver schon standardmäßíg ......
Ich würde da dann anders verfahren, ich würde ein Quattro-LNB an die Antenne montieren (restriktive bei optischer Versorgung eben die
TVQ 04 Quattro-LNB optische Umsetzeinheit) und damit dann z.B. einen
Jultec JRS0502-2+4T versorgen .... der lässt an 2 seiner Ausgänge eine 2-fache Unicable-Versorgung (2 Tuner-Versorgung über nur ein Kabel) zu und hat noch zusätzlich 4 Legacy-Ausgänge die sich verhalten wie die 4 Ausgänge eines Quad-LNBs.
Viele Anlagenbeispiele (angefragte + beratene oder auch vollständig umgesetzte) finden sie hier im Forum auch über
diesen LInk.
PeGie hat geschrieben:Dosen sind bereits Dreiloch
Was für 3-Loch Antennendosen ? Da gibt es Stichdosen und Enddosen, könnte sogar eine Durchgangsdose sein .... um ihnen dazu genaueres sagen zu können benötigt man den Hersteller + Typ der Dose (Deckel runter schrauben, 1 Schraube, und ablesen).
PeGie hat geschrieben:Falls dies nicht der richtige Forumzweig ist, bitte verschieben.
Aus der Rubrik für "Einkabel-LNBs" verschoben in die passende Rubrik.