Seite 1 von 1
Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 27. Juni 2015 20:43
von newbie1234
Hallo Forum,
wir haben folgende Situation.
Flachdach, eine Dachdurchführung mit Schwanenhals, dort gehen aktuell 5 Kabel den Satschüssel weg und ein 4mm2 PE massiv als PA. Jedoch habe ich bisher nicht an den Blitzschutz gedacht. Das Dach ist fertig gedeckt und die Außenfassade ist dämmt, aktuell fehlt nocht der Putz. Ich kann somit den 16mm2 massiven Draht nur durch die Dacheinführung neben den Koax Leitungen und den PE, sowie den Wasserleitungen aus Kunststoff für die Solarwarmwasseraufbereitung bis zur PE Schiene führen.
Was denkt ihr?
Zur umgebung, innerorts WOhngebiet höhre Gebäude sind ca. 200m entfernt.
Danke und Gruß,
martin
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 29. Juni 2015 09:07
von techno-com
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum
Das wird alles erklärt unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
Und per PM hatte ich ihnen schon mitgeteilt das es hier keine Ausnahmen gibt
Ausnahmen in der Regel zum Blitzschutz gibt es auch keine, egal was vergessen wurde oder wie hoch ein Haus ist...
Den unter dem Link oben erklärten "Trennungsabstand" müssen sie also auf jeden Fall einhalten, direkt neben den Koaxkabeln darf das Erdungskabel nicht verlegt werden.
Ihre Bestellung die hier eingetroffen ist wurde bereits verpackt und geht heute raus.

- Bestellung_User_newbie1234
- Bestellung_User_newbie1234.PNG (4.8 KiB) 3267 mal betrachtet
Erste Bestellung von SAT-Newbie! ;-) Danke für die Beiträge im Forum! Werde am WE meine Bestellliste einstellen, damit Sie mal drüber schauen.
Diese Anmerkung in der Bestellung stand mir drin .... Hinweis: es fehlt noch das Erdungskabel 1x16mm² für den äußeren Blitzschutz.
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 29. Juni 2015 20:35
von newbie1234
Hab unseren Elektriker der das Haus installiertt gefragt, er will die Erdung parallel zur Koaxleitung legen, zur Potischiene. Das würde reichen. Ich habe um ein Angebot gebeten für die Verlegung ausserhalb vom Haus aufputz
Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 29. Juni 2015 20:40
von techno-com
Auch dieser Elektriker darf die Vorschriften nicht ändern..... Elektriker,
vor allem solche ohne Ahnung von der Sache oder welche die ggf so etwas zum ersten Mal auf ausdrücklichen Wunsch mal machen - soll ja viele geben die es nie machen obwohl es eine Vorschrift ist - sind keine zertifizierten Blitzschutz Fachkräfte..... Aber ich hatte oben schon geschrieben was gemacht werden muss !
Beitrag erstellt via Tapatalk
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 29. Juni 2015 20:41
von newbie1234
Tatsächlich wirbt der Eli mit Blitzschutz Experte
Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 29. Juni 2015 20:44
von techno-com
Lassen sie es sich belegen (muss ja entsprechend dann eingetragen sein in den Registern dafür).
Wer ein Erdungskabel direkt unter nicht Einhaltung des "Trennungsabstandes" neben Koaxkabel verlegen möchte und das nur weil er zuvor das Kabel gänzlich vergessen hatte scheint nicht einmal grundlegendste Erfahrung zu haben ... Und so klingt es aktuell ihren Beschreibungen nach.
Beitrag erstellt via Tapatalk
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 29. Juni 2015 20:52
von newbie1234
Auf was genau kann ich mich beziehen,damit das nicht parallel verlegt werden darf .
Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 29. Juni 2015 20:53
von techno-com
Auf die Erdumgsvorschriften .... Oben verlinkt mit DIN Nummer und erklärt was Sache ist ebenso oben.
Beitrag erstellt via Tapatalk
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 29. Juni 2015 20:58
von newbie1234
Nochmal kurz für, der Grund ist das Spannung in die Koax Leitung induziert wird und somit die nachgeschalteten Geräte beschädigt werden.
Der 16mm2 Leiter wird doch auch heiss. Es kann somit doch auch alles drumherum brennen oder ?
Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 29. Juni 2015 20:59
von techno-com
Das sind Fragen an eine zertifizierte Blitzschutz Fachkraft und an die Leute die diese Normen zu Papier bringen. Sicherlich Könner ihres Faches.
Beitrag erstellt via Tapatalk
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 30. Juni 2015 09:48
von Dipol
newbie1234 hat geschrieben:Nochmal kurz für, der Grund ist das Spannung in die Koax Leitung induziert wird und somit die nachgeschalteten Geräte beschädigt werden.
Der 16mm2 Leiter wird doch auch heiss. Es kann somit doch auch alles drumherum brennen oder ?
Die Erwärmung ist bei einem Schutzlevel von 100 kA in Blitzschutzklasse 3 beherrschbar und die häufigsten Blitze haben nur 25 kA.

- Erwärmung von Erdleitern nach Tabelle D.3 der Blitzschutznormen IEC bzw. DIN EN 62305 (VDE 0185-305)
Am ungefährlichsten sind Blitze die vor dem Gebäude abgefangen und außen gegen Erde ableitet werden. Hat man Blitzströmen erst einmal einen Beipass ins Haus gelegt, sind zündende Überschläge möglich und induktive Blitzstromeinkopplungen auf andere Leiter und Metalle mit zu geringen Trennungsabständen zwangsläufig.
Seit über einem Jahrzehnt wird in den Normen
empfohlen Dachantennen nach dem
Stand der Technik nur noch in geschützten Räumen einer getrennten Fangeinrichtung zu installieren, da nur so die Antennenanlagen und daran angeschlossenen Endgeräte gegen Eintragungen galvanischer Teilblitzströme (= Direkteinschläge) gewappnet sind. Direkterdungen sind aber nach den
Anerkannten Regeln der Technik (= Mindestanforderungen nach Normen) noch zulässig und wenn die Trennungsabstände z. B. durch vollständige Dachbelegung mit Solaranlagen nicht einzuhalten sind, auch die einzig möglich Schutzmethode.
Nach der für Antennensicherheit maßgeblichen Norm IEC bzw. DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) und der Blitzschutznorm IEC bzw. DIN EN 62305 (VDE 0185-305 (VDE 0185-305) müssen die Ableitungen aus 50 mm² Blitzableiterdraht für Blitzschutzanlagen und getrennten Fangstangen äquivalente Trennungsabstände einhalten. Während sich bei einer Blitzschutzanlage die Blitzströme auf mindestens zwei Ableitungen aufteilen, müssen die Erdleiter nicht mehr zeitgemäßer Antennendirekterdungen die ganze Blitzstromlast übernehmen.
Im für die Antennensicherheit zuständigen deutschen Normengremium DKE K735 gab es Bestrebungen für die Antennenerdleiter Außenableitung zwingend vorzuschreiben, da Trennungsabstand für die meisten Elektrofachkräfte ein Fremdwort ist. In den letzten Entwurf der internationalen IEC 60728-11 sind diese Bestrebungen aber nicht eingeflossen. Somit bleibt es weiterhin dem blitzschutztechnischen Problembewusstsein des jeweiligen Installateurs überlassen, ob er mit 16 mm² Erdleitern gefährliche Näherungen vermeidet oder Blitzeinleiter installiert.
Wohl niemand würde sich einen 50 mm² Blitzableiterdraht durchs Haus legen lassen, ein 16 mm² Cu wird nur stärker erwärmt und ist
nicht ungefährlicher. Auch wenn das Risiko eines direkten Blitzeinschlags geringer ist als das von über Energie- und Kommuniktionsleitungen eindringenden Überspannungsschäden, sollte man bei Neuinstallationen keinen Erdleiter für Blitzschutzmaßnahmen durchs Haus akzeptieren.
Re: Flachdach und Erdung der Schüssel
Verfasst: 30. Juni 2015 19:17
von newbie1234
So wir haben uns fur die Außenverlegeung mit einem 50mm2 Stahldraht entschieden. Den Einbau mit entsprechenden Erder ubernimmt der Eli.
Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk