Seite 1 von 1

Datenleitungen an Sat-Erder anschließen oder separat erden?

Verfasst: 8. Juli 2015 14:02
von MaBu82
Hallo,

ich habe ein Frage zu Erdung und Potentialausgleich bei unserem Umbau.
eine Sat Antenne (85cm) soll auf dem Dach montiert werden. Zur Netzwerkverteilung soll Cat7 Kabel mit Datendosen und Patchfeld verlegt werden. Antenne und Patchfeld müssen bekanntlich geerdet werden.
Ein Dachboden ist nicht vorhanden. Länge der Leitungen vom LNB zum Multischalter ca.12m.
Ich würde wie folgt erden:
16mm² Leitung von der PAS an den Mast, alle Sat-Leitungen sind mastnah, sowie vor und hinter dem Multischalter über einen Erdungsblock führen, Erdungsblöcke sind miteinander verbunden und haben Verbindung zum Masterder, also NICHT direkt zur PAS (im Keller).
Das sollte soweit korrekt sein!?
Nun meine Frage:
Darf der mastnahe Potentialausgleich aussen erfolgen (unter den Dachpfannen oder in einem Schutzgehäuse)? anderes sehe ich "mastnah" keine Möglichkeit...oder kann ich darauf verzichten?
Wie erde ich das Patchfeld richtig, separat zur PAS legen oder kann ich das mit auf einen der Erdungsblöcke legen?
:1110
Danke für eure Antwort!

Re: Datenleitungen an Sat-Erder anschließen oder separat erd

Verfasst: 8. Juli 2015 14:29
von techno-com
MaBu82 hat geschrieben:Hallo,
Hallo und Herzlich Willkommen :freunde
MaBu82 hat geschrieben:Ich würde wie folgt erden:
16mm² Leitung von der PAS an den Mast, alle Sat-Leitungen sind mastnah, sowie vor und hinter dem Multischalter über einen Erdungsblock führen, Erdungsblöcke sind miteinander verbunden und haben Verbindung zum Masterder, also NICHT direkt zur PAS (im Keller).
Das sollte soweit korrekt sein!?
Ja, dabei sind ein paar andere Sachen noch einzuhalten (z.B. der "Trennungsabstand" vom Erdungskabel zu anderen Kabeln oder metallischen Anbaubeilen die im Nicht-Blitz-geschützten Bereich sind), siehe unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich !
MaBu82 hat geschrieben:Darf der mastnahe Potentialausgleich aussen erfolgen (unter den Dachpfannen oder in einem Schutzgehäuse)? anderes sehe ich "mastnah" keine Möglichkeit...oder kann ich darauf verzichten?
Unter der Dachpfanne würde ich es dann machen, und alles dann mit wetterfesten F-Kompressionssteckern.
Verzichten darf man nicht darauf weil man kein DG hat das man dafür heranziehen könnte.
MaBu82 hat geschrieben:Wie erde ich das Patchfeld richtig, separat zur PAS legen oder kann ich das mit auf einen der Erdungsblöcke legen?
Das ist nicht meine Materie .... auf jeden Fall muss das getrennt vom PA für die Sat-Verteilung erfolgen ! Also wahrscheinlich direkt an die HES (an den Antennenmast auf jeden Fall nicht).

Re: Datenleitungen an Sat-Erder anschließen oder separat erd

Verfasst: 20. Juli 2015 20:04
von Dipol
MaBu82 hat geschrieben:Darf der mastnahe Potentialausgleich aussen erfolgen (unter den Dachpfannen oder in einem Schutzgehäuse)? anderes sehe ich "mastnah" keine Möglichkeit...oder kann ich darauf verzichten?
Wie erde ich das Patchfeld richtig, separat zur PAS legen oder kann ich das mit auf einen der Erdungsblöcke legen?
:1110
Neue Antennen sollen möglichst nur noch nach dem Stand der Technik in geschützten Räumen installiert werden, da die Antennenanlage und die daran angeschlossenen Endgeräte nur so gegen galvanische Blitzstromeintragungen (Direkteinschläge) gewappnet sind. In diesem Fall wären der 50 mm² Blitzableiterdraht einer getrennten Fangstange und der 4 mm² Potenzialausgleichsleiter des Antennenträgers und der Antennenleitungen bis zur Haupterdungsschiene getrennt und ein gemeinsamer Potenzialausgleich von Antennenanlage und Patchfeld unbedenklich.

Nach der aktuellen DIN 18015 soll in jeder Wohnung ein zentraler Kommunikationsverteiler installiert werden, von dem aus Antennen- und Netzwerkleitungen sternförmig in zugfähigen Leerrohren verlegt werden. In diesem Fall ergibt sich eine Normdiskrepanz, ein "schleifenfreier" PA der Antennenanlage nach DIN EN 60728-11 (VDE 0855-1) ist nicht mehr möglich. Der PA-Leiter muss dann auch unten gegen die Haupterdungsschiene vermascht werden.

Ohne zentralen Kommunikationsverteiler ist es besser wenn der PA des Patchfeldes nur an der geerdeten Haupterdungsschiene angeschlossen wird, denn dann bietet er keinen zusätzlichen Bypass für die mit suboptimaler Antennendirekterdung verbundenen Teilblitzströme.

Die Potenzialausgleichsschiene (PAS) wurde in Haupterdungsschiene (HES) umbenannt und muss bei erdungspflichtiger Antennenmontage Blitzströme an die Hauserdungsanlage und nicht etwa nur insbesondere in den PEN des Stromversorgers abführen. Erdung und PA sind integraler Bestandteil der Elektroanlage und für Installationen ist NAV § 13 zu beachten. Wenn alles normkonform installiert ist wird im Schadensfall niemand nachfrage wer installiert hat.

Eine normkonforme Ausführung durch einen Laien mit Verstoß gegen NAV § 13 ist eher zu tolerieren als eine fehlende oder normwidrige Erdung durch eine erdungsfaule oder normresistente Elektrofachkraft, wovon es einige gibt. Man sollte sich aber vor DIY stets selbstkritisch prüfen, ob man auch komplexen Aufgabenstellungen gewachsen ist.