Seite 1 von 1

RG 174 Kabel Welchen Stecker für Sat?

Verfasst: 9. April 2020 22:17
von vistase
Hi,

An meinem Vierfach-Multiswitch hängen abgehend von der Schüssel vier dünne RG 174 Kabel notdürftig mit normalen F-Steckern zusammen geflickt.
Was genau für Stecker benötige ich, damit das ordentlich wird?

Re: RG 174 Kabel Welchen Stecker für Sat?

Verfasst: 10. April 2020 00:42
von guba
Zu diesem Kabel gibt es keine passenden Stecker.

Dieses Kabel hat eine Impedanz von 50 Ohm und ist für die Hochfrequenztechnik wie Funkantennen, Wlan-Router usw. und normalerweise zertifiziert bis 1 GHz.
RG-174 ist ein universelles, flexibles und preisgünstiges, einfach geschirmtes, 50 Ohm Koaxialkabel mit 2,8mm Außendurchmesser. Die Isolation ist aus PE (Polyethylen), der Außenmantel aus schwarzem PVC.
RG-174 eignet sich für geräteinterne Verbindungen oder für kurze Verbindungsleitungen in der Funktechnik, bei WLAN Systemen, drahtlosen Übertragungssystemen und in der Messtechnik. Auch als geschirmte Steuerleitung, Signalleitung oder Audioleitung ist das Kabel sehr gut geeignet.
Die Dämpfung hat bei 1000 MHz sagenhafte 96 dB/100 m, also 1 dB pro Meter!

Das heisst also Kabelwechsel ... auf 75 Ohm, dann passen auch die Stecker.

Re: RG 174 Kabel Welchen Stecker für Sat?

Verfasst: 10. April 2020 04:54
von techno-com
Moderation: Beitrag verschoben in passende Rubrik

Re: RG 174 Kabel Welchen Stecker für Sat?

Verfasst: 10. April 2020 05:03
von techno-com
Und wenn ich dann eine simple Google Anfrage weiter lese finde ich sogar die Frage nach Steckern dort direkt dort beantwortet:
Aufbau des Koaxialkabels

Ein Koaxialkabel besteht aus zwei konzentrischen Leitern. Diese werden durch ein Dielektrikum sowie eine Abschirmung voneinander getrennt. Anwendungsgebiete für Koaxialkabel sind Videotechnik, elektrische Messtechnik sowie Anwendungen, bei denen Funksignale verlustfrei weitergeleitet werden müssen.

Hier dargestellt ist ein doppelt geschirmtes Koaxialkabel
Aufbau des RG174 geschirmten Koaxialkabels:
1 = Innenleiter – Ausführung als massiver Draht oder als Litze (1b)
2 = Dielektrikum / Isolation
3b = Schirmgeflecht (einfach)
4 = Außenmantel

Folgende Steckverbinder gibt es passend für RG174, im weiteren Link auch konfektioniert mit RG174:
SMC Einbaubuchse | FME Stecker | BNC Stecker | BNC Stecker | BNC Buchse | BNC Stecker 90° | BNC Buchse | BNC Einbaubuchse, 4-flansch | BNC Stecker | BNC Einbaubuchse | BNC Einbaubuchse | TNC Buchse | TNC Einbaubuchse, 4-flansch | TNC Stecker | TNC Einbaubuchse | TNC Stecker | TNC Stecker 90° | TNC Reverse Stecker | SMB Buchse 90° | SMB Einbaustecker | SMB Stecker | SMB Stecker 90° | SMB Buchse | SSMB Buchse | SSMB Buchse 90° | SSMB Stecker | WiClic Bu. (AK73) | WiClic St. (AK72) | Fakra Buchse | Fakra Stecker | Lemo 0S Stecker | Lemo 0S Stecker, 2pol. | Lemo 00 Buchse | Lemo 00 Stecker | Lemo 00 Stecker | Lemo 1S Stecker | Lemo 1S Buchse | N Stecker | N Einbaubuchse | N Stecker 90° | Mini UHF Einbaubuchse | Mini UHF Stecker | Microdot Stecker | Microdot Stecker 90° | Microdot Buchse | FME Stecker | FME Buchse | QLS Stecker | QLS Stecker 90° | SMA Stecker | SMA Stecker | SMA Einbaubuchse | SMA Buchse | SMA Stecker | SMA Stecker 90° | SMA Buchse | SMA Reverse Buchse | SMA Reverse Einbaubu. | SMA Reverse Stecker | SMA Reverse Stecker 90° | SMC Buchse | SMC Buchse 90° | SSMC Buchse | SSMC Stecker | SMP Buchse | MCX Stecker | MCX Buchse | MCX Stecker | MCX Stecker | MCX Stecker 90° | MMCX Stecker | MCX Buchse | TNC Buchse | MCX Stecker 90° | MMCX Buchse | MMCX Stecker | MMCX Buchse | MMCX Stecker 90° | MMCX Stecker 90° | MMCX Stecker | MMCX Stecker 90° | D-Sub Kontaktbuchse | D-Sub Kontaktstift | D-Sub Kontaktstift | TS9 Stecker | TS9 Stecker 90°
Wie vor 5 Jahren schon die Anfrage wird aber auch das hier sinnlos bleiben -> Ein Kabel für Twin-Tuner möglich?