Seite 1 von 1

Multistar (Wave Frontier): Zu wenig Platz für LNB´s

Verfasst: 29. Januar 2010 15:17
von mabo2104
Hallo,

ich möchte auf meiner Multistar (Wave Frontier) T55 4 LNB´s montieren, jedoch habe ich keinen Platz dafür. Gibt es bitte schmälere LNB-Halterungen zu kaufen, damit ich dieses Problem umgehen kann?

LNB´s:
---------------
A.) Astra 19,2 (L 11,4 ) / hat Platz
B.) Eutelsat W2 16 (L 7,8 ) / hat keinen Platz
C.) Hotbird 13 (L 4,4 ) / hat Platz
D.) Intelsat 1 W (R 11,4 ) hat Platz

Ich kann das LNB für Eutelsat unmöglich zwischen Astra und Hotbird platzieren, da der Platz einfach zu eng ist.

Hätte bitte jemand einen Lösungsvorschlag für mich?

Vielen Dank!

Gruß,
mabo

Verfasst: 29. Januar 2010 15:45
von techno-com
Ja, das Problem (LNBs für nur 3 Grad Abstand) ist bekannt und dafür gibt es spezielle LNBs. Sogenannte "Raketenfeedhorn-LNBs" !

Finden sie bei uns im Shop unter https://www.satshop-heilbronn.de/sat-_e ... rn_lnb.php

Verfasst: 29. Januar 2010 15:52
von mabo2104
Danke für Ihre Antwort.
Ich habe mir das LNB angesehen ... Nur wie befestige ich dieses? Mein Problem ist ja dass die LNB Halterungen schon zu breit sind.

Ich habe ein Foto angehängt. Das rechte (1. von rechts) LNB ist für Astra 19,2, das links daneben ist Hotbird 13 und genau zwischen den beiden, muss ich noch das LNB für Eutelsat W2 unterbringen.

Vielen Dank für ihre Antwort!

Gruß,
mabo

Verfasst: 29. Januar 2010 15:59
von techno-com
Keine Chance ! Die Halterungen machen das nicht mit !

Hilft bei der Antenne dann nur "basteln" (was auch immer, z.B. Heißklebepistole / Kabelbinder / eigener Entwurf einer Halterung).

Mit der T90 wird das schon sehr knapp. Siehe dazu z.B. unter Wavefrontier T90 Astra 19°O und Hispasat 30°W gleichzeitig ? ! Bei der T55 geht es aber nicht so einfach bedingt durch die Größe und damit unterschiedlichen Positionierung der LNBs !

Verfasst: 30. Januar 2010 15:47
von mabo2104
Hallo,

ich habe Ihren Rat befolgt und mir Gedanken gemacht - danke!

Zuerst habe ich die LNB´s auf 3 reduziert - Intelsat fällt jetzt weg. Nach einer erneuten Berechnung auf Satlex, bekam ich folgendes Ergebnis:

1.) Astra 19,2 = L 3,5
2.) Eutelsat W2 16 = R 0,1 - 0,3
3.) Hotbird 13 = R 3,5

Da aber auch bei dieser 3-er Konstelation zu wenig Platz für 3 LNB´s war, musste eine andere Lösung her.

Nach reichlichem Überlegen, habe ich von der Original Halterung, links und rechts soviel abgeschnitten, dass eine Endbreite von ca. 3cm überblieb. Dann habe ich mir ein Single LNB mit 23mm Durchmesser besorgt und den Adapter davon, am Originalhalter mit der Heissklebepistole angeklebt. Von dem Adapter schnitt ich links und rechts auch so viel ab, dass eine Endbreite von 3cm überblieb. Somit ein perfekter Umbau. Es hält alles und hat den selben Winkel wie die restlichen LNB´s.

Das einzige Problem dass ich jetzt noch habe ist, dass der Satellit (Eutelsat) aber nicht gefunden wird, zumindest nicht an dieser Position (R 0,1 - 0,3). Ich habe dann das Astra LNB rausgenommen und das Eutelsat LNB solange nach L verschoben bis ich ein Signal von 60% hatte. Da war ich aber schon an der Astra Position (L 3,5) angelangt. Ich habe dann mal einen Sendersuchlauf gestartet, aber es wurde kein Programm gefunden.
Auch nach R wird der Satellit nicht gefunden.

Ich bin jetzt wieder einmal ratlos ... Hätten Sie bitte eine Idee woran es noch liegen könnte?

Danke!

Gruß,
mabo

Verfasst: 30. Januar 2010 21:17
von mabo2104
Nach weiterem testen und herum probieren, konnte ich das Problem noch nicht in den Griff bekommen.

Ich habe jetzt mal die beiden anderes Satelliten (Astra & Hotbird) deaktivert. Das Eutelsat LNB habe ich genau auf die R 0,1 - 0,3 gestellt. Wenn ich jetzt die Antenne im Azimut von Osten nach Westen drehe, schlägt mein Satfinder (Box zwischengeschaltet LNB -->Receiver) insgesamt 4 mal auf 100% aus, bei einer Dämpfung von 0db. Das heisst ich habe den Regler des Gerätes ganz nach unten gedreht, also auf Aus. Wenn ich dann jeweils an einer dieser 4 Positionen den Sendersuchlauf starte, werden keine Programme gefunden. Ich habe dann mal versucht nur einen bestimmten Transponder (den es auch gibt) abzusuchen - auch kein Erfolg.

Ich habe dann noch andere LNB´s probiert um sicher zu stellen, dass das neue (23mm) nicht defekt ist. Dann habe ich das LNB weit über die Vorgabe nach L+R geschoben...

Irgendwie habe ich so das Gefühl als würde die Antenne den Eutelsat vielleicht auch nicht packen ... Kann es sein dass sie zu klein ist und der Satellit ne größere braucht?

Oder kann es auch sein das Satellit beschädigt ist. Hier der Bericht vom 27.01.
http://www.raumfahrer.net/news/raumfahr ... 2151.shtml

Weiters habe ich auch den ganzen Nachmittag schon gegoogelt, aber auch nicht wirklich brauchbare Tipps gefunden.

Danke!

Gruß,
mab

Verfasst: 1. Februar 2010 07:43
von techno-com
mabo2104 hat geschrieben:Nach einer erneuten Berechnung auf Satlex, bekam ich folgendes Ergebnis:

1.) Astra 19,2 = L 3,5
2.) Eutelsat W2 16 = R 0,1 - 0,3
3.) Hotbird 13 = R 3,5
Diese Werte sind "Richtwerte" und nicht super genau !

Diese Werte stimmen bei der T90 auch eher, das Programm ist für diese Antennengröße gemacht !

Und dann gibt es mit Eutelsat W2 16 Grad Ost akt. auch gerade ein paar Probleme, siehe z.B. unter Eutelsat-Satellit in Problemen - Sky-Programme betroffen !

Verfasst: 1. Februar 2010 10:41
von mabo2104
Danke für die Info.
Gibt es eine Anlaufstelle bzw. Möglichkeit um die Werte für die T55, so genau als möglich zu eruieren?

Verfasst: 1. Februar 2010 10:45
von techno-com
Nein, das muss man schon vor Ort dann genau richtig einstellen !

Aber, vor allem bei "nur" den 3 Satelliten (13+16+19 Grad Ost) ist das nicht so schwer !

Ein Satfinder hilft da auch sehr weiter !

Verfasst: 1. Februar 2010 10:53
von mabo2104
Einen Satfinder benutze ich natürlich. Astra 19,2 und Hotbird 13 funktioniern auch wunderbar - beide haben mind. 97% Singalstärke, auch bei Eutelsat habe ich ein Signal, jedoch zu wenig um ein Programm zu finden.

Weites habe ich einen Bericht gefunden, worin beschrieben wird, dass mit dieser Schüssel der Eutelsat W2 unmögich zu empfangen ist. Wäre nett wenn es jemanden gibt, der es trotzdem geschafft hat und mich vielleicht informiert.

Danke nochmals!

Verfasst: 1. Februar 2010 11:18
von techno-com
mabo2104 hat geschrieben:Weites habe ich einen Bericht gefunden, worin beschrieben wird, dass mit dieser Schüssel der Eutelsat W2 unmögich zu empfangen ist. Wäre nett wenn es jemanden gibt, der es trotzdem geschafft hat und mich vielleicht informiert.
Das widerspricht sich aber von Anfang an !

Viel einfacher und super einfach ihren Wunsch umzusetzen ist das mit der "Inverto MultiConnect- Lösung" zu machen !

Siehe unter Multifeedhalterung INVERTO MultiConnect