Seite 1 von 1

Potentialausgleich bei Antenne auf Schuppen

Verfasst: 6. Juli 2023 23:53
von RRFrank
Guten Abend,

ich bin total neu in der Materie und habe schon viel durch dieses Forum gelernt, vielen Dank, tolle Sache! :thx

Ich plane momentan eine SAT-Anlage für ein EFH Neubau. Die Verkabelung von den Dosen bis zum HWR wurde vom Elektriker gemacht. Antenne bis Multischalter ist meine "Leistung".

Nun die Situation: Die Antenne soll auf einen Schuppen (Massiv mit Holzsatteldach und Bitumendachpappe) befestigt werden, der ca. 20 m vom Haus entfernt ist. Dafür nehme ich einen Herkules Dachsparrenhalter und schraube den direkt (ggf. mit weiterer Versteifung) auf das Holzdach. Anhand der anderen Threads würde ich mich dann für das Set OEKO85-8 mit einem JRM0508M entscheiden.

Nun die eigentliche Frage bezüglich Erdung/Potentialausgleich: Der Schuppen hat keinerlei Erder o.ä.. Mein erster Gedanke war die Kabel erst in den Schuppen zu führen und auf eine Potentialausgleichsschiene zu bringen (quasi als mastnaher Potentialausgleich) und von dort weiter über ein Leerrohr und eine Hauseinführung in den HWR, also 4x Koax und 1x Potentialausgleichskabel aus dem Schuppen Richtung Haus. Zusätzlich natürlich das dicke Erdungskabel auf einem anderen Weg vom Mast auf dem Schuppen zu einer außen zugänglichen Anschlussfahne des Fundementerders des Haupthauses. Wäre dies so sinnig, oder könnte ich direkt mit 4x Koax vom LNB über ein Leerrohr und Hauseinführung in den HWR und spare mir die Potentialausgleichsschiene im Schuppen.

Bei ersterem würde ich ein Potentialausgleichskabel benötigen, das im Außenbereich verlegt werden kann.

Kann auch sein, dass ich mir alles falsch ausgedacht habe. :oops:

Freue mich auf Tipps, damit ich dann bald meine Bestellung rausschicken kann. :1114

Vielen herzlichen Dank im voraus und viele Grüße!

Re: Potentialausgleich bei Antenne auf Schuppen

Verfasst: 7. Juli 2023 10:43
von techno-com
RRFrank hat geschrieben: 6. Juli 2023 23:53Guten Abend,
Hallo und herlich-willkommen
RRFrank hat geschrieben: 6. Juli 2023 23:53ich bin total neu in der Materie und habe schon viel durch dieses Forum gelernt, vielen Dank, tolle Sache!
Man sieht dass sie hier schon einiges gelesen haben schleimer
RRFrank hat geschrieben: 6. Juli 2023 23:53Ich plane momentan eine SAT-Anlage für ein EFH Neubau. Die Verkabelung von den Dosen bis zum HWR wurde vom Elektriker gemacht. Antenne bis Multischalter ist meine "Leistung".
"Kabel der Telekommunikation" müssen nach DIN18015 "austauschbar" verlegt werden, d.h. nichts anderes als dass diese in Leerrohren verlegt werden müssen, darauf achten importantnotice
DIN 18015-2:2010-11: neue Anforderungen Mindestausstattung

In Zimmer wie Wohnzimmer wo man viel TV schaut immer mind. 2 Kabel hin legen, nur so ist die Twin-Versorgung dann mind. gegeben => tag/Twin-Versorgung
RRFrank hat geschrieben: 6. Juli 2023 23:53Nun die Situation: Die Antenne soll auf einen Schuppen (Massiv mit Holzsatteldach und Bitumendachpappe) befestigt werden, der ca. 20 m vom Haus entfernt ist. Dafür nehme ich einen Herkules Dachsparrenhalter und schraube den direkt (ggf. mit weiterer Versteifung) auf das Holzdach. Anhand der anderen Threads würde ich mich dann für das Set OEKO85-8 mit einem JRM0508M entscheiden.
Siehe unter Jultec JRM0508T - Vormontage auf Lochblechplatte mit Potentialausgleich (ohne/mit Überspannungsschutz bzw. Mast-nahem Potentialausgleich) , das kann auch mit dem JRM0508M auf Wunsch aufgebaut werden (einfach Hinweis dazu im Bestellablauf, dazu steht ein Mitteilungsfeld zur Verfügung).
Da fehlt dann die Antenne und der LNB, die sind aber in dieser Artikelbeschreibung verlinkt was da passt .... bei der Antenne gibt es da 3 zur Auswahl, meine Wahl wäre die Dur-Line Dur 85/90 da ich aus Erfahrung der letzten Montagen damit immer die besten Empfangswerte hatte ! Die Gibertini SE 85 OP ist wegen ihrem speziellen Doppelfeed-Arm "stabiler", aber damt konnte ich die letzte Zeit nicht die Werte bei der Ausrichtung erreichen als mit der Dur-Line 85/90.
RRFrank hat geschrieben: 6. Juli 2023 23:53Nun die eigentliche Frage bezüglich Erdung/Potentialausgleich: Der Schuppen hat keinerlei Erder o.ä.. Mein erster Gedanke war die Kabel erst in den Schuppen zu führen und auf eine Potentialausgleichsschiene zu bringen (quasi als mastnaher Potentialausgleich) und von dort weiter über ein Leerrohr und eine Hauseinführung in den HWR, also 4x Koax und 1x Potentialausgleichskabel aus dem Schuppen Richtung Haus. Zusätzlich natürlich das dicke Erdungskabel auf einem anderen Weg vom Mast auf dem Schuppen zu einer außen zugänglichen Anschlussfahne des Fundementerders des Haupthauses. Wäre dies so sinnig, oder könnte ich direkt mit 4x Koax vom LNB über ein Leerrohr und Hauseinführung in den HWR und spare mir die Potentialausgleichsschiene im Schuppen.

Bei ersterem würde ich ein Potentialausgleichskabel benötigen, das im Außenbereich verlegt werden kann.
In den Schuppen muss ein Erdungskabel, rüber auf dem HES vom Haus. Rüber müssen 4 Koaxkabel und dazu ein PA-Kabel. Der Mast-nahe PA erfolgt dort wo die Kabel das erste Mal ins Haus eintreten.

Mehr dazu kann ich nicht sagen, das unterliegt normal alles einer genauen Beurteilung vor Ort durch eine Fachkraft. Siehe dazu auch meine Fussnote die jedem Beitrag von mir anhängt.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Re: Potentialausgleich bei Antenne auf Schuppen

Verfasst: 9. Juli 2023 22:40
von RRFrank
Guten Abend!

vielen Dank für die Hinweise und Tipps, die ich natürlich befolgen werde! :thx

Leerrohre vom HWR zu den Dosen liegen und zum Wohnzimmer verlaufen auch zwei Kabel, da hat der Elektriker wohl alles richtig gemacht.

Die Signatur habe ich tatsächlich nicht so genau gelesen, sorry dafür. :oops:

Ich werde die Anlage durch einen Fachmann abnehmen lassen. Sicher ist sicher. Für meine "Einkaufsliste" werde ich noch ein wenig Zeit brauchen, aber die Bestellung geht bestimmt bald raus.

Viele Grüße!