Seite 1 von 1
Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 14. Juli 2013 00:14
von Frico26
Hallo,
war gerade in einem Forum angemeldet. Die erste Frage, die ich stellen kann ist erst in einem Monat. Toll, dann ist mein Rohbau und Dachstuhl, gepaart von Elektrik und Hydraulik schon passe, ha ha ha
Ich wollte mich vorstellen,
bin neu hier und bin gerade am Bauen (BASTELN), momentan ist Baustopp, weil Baufirma falsche Treppe geliefert hat. Der Vorteil, ich kann meine Satanlage gut sichern.
Ich habe vor eine Spaunanlage zu montieren. Ganz genau:
- SMS 17089NF Multischalter
- SMK 17089F Kaskade
Ich wollte dann eine T-90 Schüssel montieren, weil ich vier auseinader gelegene Sateliten anpeilen möchte. (bitte jetzt nicht ein Diskusionspunkt eröffnen wegen der Schüssel), mir gehts um Erdung der Schüssel!
Ich habe vor in einem Leerrohr eine gelb/grün 16mm² von der Schüssel und dem Halter nach unten in den Keller ZU DEM MASSEANSCHLUß in dem FUNDAMENT. Weg Horizontal beträgt 6-8 meter. Ist das so OK????
Meine Frage ist nur, ob ich noch sowas dabei brauche??? Hier diese Links:

- Erdungsklemme zum quetschen
- Erdungsklemme_schlecht.JPG (6.63 KiB) 3373 mal betrachtet
LINK ENTFERNT / BILD EINGEFÜGT
oder

- Überspannungsschutz
- Ueberspannungsschutz.jpg (6.56 KiB) 3373 mal betrachtet
LINK ENTFERNT / BILD EINGEFÜGT
oder ist das Ganze Humbuck???
Genügt meine Wariante???
MfG
Frico26
Post Scryptum: Ich komme auf Euch gleich zu, wegen den Kompressionssteckern von Katharein, grinssssss..... (ich werde Euch heute schmorren) Danke....
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 15. Juli 2013 08:25
von techno-com
Das ist hier im Forum incl. Links / Beschreibungen von ALLEN benötigten Teilen in einem Beitrag schon sehr schön zusammengeschrieben =>
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
Die von ihnen verlinkten Quetsch-Erdungsschienen (die Boardfremden Links wurden übrigens gelöscht und die Bilder direkt hier eingesetzt) sind schon seit Jahren nicht mehr Standard, bei denen muss man die Isolierung vom Kabel aufschneiden und durch das aufquetschen beschädigt man die Abschirmung. Was da richtig ist können sie im oben verlinkten Beitrag erlesen.
P.S. und so geht das NICHT =>
SAT - Blitzschutz Spezial
P.P.S. über Kompressionsstecker / Self-Install Stecker gibt es hier auch einen Beitrag der alles erklärt
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 15. Juli 2013 21:07
von Frico26
Danke für die Antwort,
ich habe gestern schon den Link hier im Forum gefunden. Hat mir viel geholfen.
Eine kleine Frage:
Unten sind die bunten Fotos in dem Trend, auf dem Foto 2,4 und 5 Foto sind aufgeschraubt Überspannungsschutz (oder sowas), das ist zwischen LNB und Multischalter.
Meine Frage ist??? Ist das Überspannungsschutz oder Blocker? Oder ist Beides Gleich? Ich kenne den Unterschied nicht.
Von welcher Firma soll ich die Teile nehmen? Kaufvorschlag von Euch.
Ich werde an meiner Anlage Kabel von Katharein LCD 115 mit 120 DZB nehmen, wird durch diese Teile die Leistung meines Kabels gemindert?
Also welche soll ich am besten holen?
Ich hoffe, Ihr habt mich verstanden, grinsss...
Gruß
Frico26
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 16. Juli 2013 11:50
von techno-com
Frico26 hat geschrieben:Unten sind die bunten Fotos in dem Trend, auf dem Foto 2,4 und 5 Foto sind aufgeschraubt Überspannungsschutz (oder sowas), das ist zwischen LNB und Multischalter.
Meine Frage ist??? Ist das Überspannungsschutz oder Blocker? Oder ist Beides Gleich? Ich kenne den Unterschied nicht.
Das sind "
Varistoren" gegen
statische Überspannungen, z.B. wenn ein Blitz in der Nähe (und das kann "weit" sein) einschlägt. Über 90% der Überspannungsschäden werden so verursacht, also nicht über direkte Blitzeinschläge
Die sind aber
keine "Vorschrift" nach DIN/VDE, die sind in der Verwendung aber eine eigene Sicherung gegen diese statischen Überspannungen !
*1
Frico26 hat geschrieben:Von welcher Firma soll ich die Teile nehmen? Kaufvorschlag von Euch.
KLICK (diese verwenden wir bei Aufbauten)
Gibt es auch von Kahtrein, dort
KAZ 11 genannt. Die kosten aber ein mehrfaches (ca. 40€/Stk.).
Frico26 hat geschrieben:Ich werde an meiner Anlage Kabel von Katharein LCD 115 mit 120 DZB nehmen, wird durch diese Teile die Leistung meines Kabels gemindert?
Also welche soll ich am besten holen?
Ganz ehrlich

... das
Kathrein LCD115 ist ein sehr gutes Kabel, man muss aber nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen ! Für den Außenbereich ist dieses sehr gut UV-beständige Kabel sehr gut, im Innenbereich aber sehr "störrig" zu verlegen (Biegeradius, etc.) und auch wirklich nicht notwendig wenn es nicht gerade Kabelwege jenseits der 60-100 Meter sind.
Der von ihnen gewünschte
Spaun SMS 17089 hat einen angegebenen max. Ausgangspegel von 110dbµV.
Der nach DIN vorgeschriebene Pegel am Receiver soll sein:
Bei DVB-S und DVB-S2 ist der Normpegel nach DIN EN 60728-1 (früher EN 50083-7) festgelegt auf 47-77dbµV (optimale Werte bei DVB-S 50-65dbµV und bei DVB-S2 50-73dbµV)
Nehmen wir jetzt also bei einer Stichdosen eine Anschlussdämpfung von 2-3db würden über 50db übrig bleiben die man willkürlich "verschleudern" könnte. Das wären weit über 100m (eher sogar 150m) die man an Kabel hier verlegen müsste (ignorieren wir dabei die 0.5-1.0db für einen Stecker).
Dazu auch ein schöner Beitrag den ich hier mal quote:
Kabel + Zubehör
Bitte beachten !
Die ABSCHIRMUNG ist zwar ein schöner Begriff aus der Bewerbung von Kabeln, sie ist aber NICHT die Aussage für ein "gutes" Kabel !
Die Norm "Class A" beginnt bereits ab einer 2-fachen Abschirmung und 90db Abschirmung (jeweils die "Schirmdämpfung"), alles weitere kann daher auch als "Luxus" bezeichnet werden. Daher sind Angaben wie z.B. ">135db Abschirmung" einfach zu ignorieren, sieht man auch daran das diese Kabel durch die Bank weg alles Stahl-Kupfer Kabel (Stahlkern der oft nur mit Kupfer hauchdünn beschichtet ist, geht tlw. sogar schon bei einem Kratzen mit dem Fingernagel daran ab) sind und keine Voll-Kupfer Kabel (100%iger Kupfer Innenleiter !).
Bei einem guten Kabel ist es daher vielmehr wichtiger das der Innenleiter aus Voll-Kupfer ist, das verbessert die Signaldämpfung sowie Stromleitfähigkeit.
Das beste Kabel nützt auch nichts wenn die Stecker nicht richtig gewählt werden bzw. noch schlimmer wenn sie falsch montiert werden. Wir empfehlen daher für die Kabelmontage immer "F-Kompressionsstecker" zu verwenden. Diese sind super einfach zu montieren, diese sitzen super fest auf dem Kabel (wie oft hatten wir schon Fehler die auf raus gerutschte Kabel zurückzuführen waren !), sind wasserdicht und vor allem Hochfrequenz/ hochfrequent abgeschirmt (Abschirmung damit viel besser als mit herkömmlichen F-Steckern).
Für mehr Infos zu den Kompressionssteckern (Anleitung Montage, etc.) finden sie einen Beitrag unter
Anleitung Montage F Kompressions- und SelfInstall- Stecker
Hierzu natürlich auch noch die Antwort auf die Frage der Dämpfung eines Varistors: 0.3db !
*1: Emaol von @Dipol mit Hinweis dazu vom 7.6.2020
Da gibt es mehrfachen Änderungsbedarf:
1) Blitze sind Gleichströme, die sich aufgrund des steilen Anstiegs der sog. Stirnzeit nicht nur bei Direkteinschlägen mit Impulsform 10/350 µs sondern auch bei induktiven Blitzstromeinkopplungen dynamisch wie HF und nicht statisch verhalten.
2) Statische Aufladungen entstehen durch Reibung, Blitzströme aus Naheinschlägen werden nicht "statisch" sondern primär induktiv eingekoppelt.
3) Lt. GDV beträgt der Anteil der Überspannungsschäden ~ 80 %, darin sind aber auch die Schäden durch Schalthandlungen der Energieversorger inbegriffen.
4) Bei Direkterdungen an Blitzschutzsysteme sind ÜSE Pflicht.
In der Beschreibung im Shop bei den Durline DLBS 3001 vermittelt die Aussage "Durch die globale Erwärmung haben wir nachweislich jedes Jahr eine Steigerung der starken Unwetter" den Eindruck zunehmender Blitzhäufigkeit. Die ist tatsächlich bis 2007 wellenartig auf ein Rekordhoch von 2.22 Mio (Strokes) bzw. 1.16 Mio Flashes angestiegen, seitdem aber ebenso wieder drastisch abgefallen.
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 17. Juli 2013 11:59
von Frico26
Thja,
danke für die Info, war sehr hilfreich.
Zum Kabel habe ich da noch was.
Also für den Außenbereich soll ich von Kath. LCD 115 nehmen (Biegeradius 40mm) und für den Innenbereich etwas biegsammeres Kabel. Soll ich das SPOAX 111 von Spaun nehmen? (Biegeradius 20mm)
Kann ich den selben Kompressionsstecker nehmen? Den Katharein EMK12F?
LCD 115 hat ein Durchmesser 6,9mm und der Spaunkabel 6,7mm. Würde das gehen?
MfG
Frico26
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 17. Juli 2013 12:00
von techno-com
Warum weiterhin mit Kanonen auf Spatzen schießen ?
Ein
normales 2-fach abgeschirmtes Kabel aus Vollkupfer reicht vollkommen aus ......
Selbst verwende ich für eigene Installationen kein anderes Kabel, vor allem weil bei diesem Kabel ein Kompressionsstecker ganz einfach ohne großen Aufwand und Blasen an den Fingern drauf geht (z.B. wegen einem zu stark verklebten Aussenmantel). Schon das nach den
"technischen Werten bessere" Kabel mit 100db (3-fach Abschirmung) verwende ich nicht da dort ein Stecker nur sehr viel schwerer drauf geht, beim
FaVal Vollkupfer Kabel habe ich sogar extra in die Beschreibung rein geschrieben das KEIN Kompressionsstecker darauf geht .... da müht man sich pro Stecker 5 Minuten ab, und das kann einfach nicht normal sein.
Unsere Kompressionsstecker passen auf diese Kabel drauf, ob andere da in der Lage dazu sind kann ich ihnen nicht sagen da wir diese nicht führen.
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 19. Juli 2013 03:11
von Frico26
Ups....
Ich wollte gerade die T90 bei Euch bestellen. Beim Angebot stand der Versand bei 6,50 Euro.
Bei der Kaufabwicklung wollte man aber von mir 13 Euro haben weil dass Spergut ist.
Diese Schüssel ist bei Euch so oder so 20 Euro mehr als wo anders (hab ich in Kauf genommen), dann noch anstatt 6,50 13 Euro.
Dann passe..... sory....
MfG
Frico26
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 19. Juli 2013 09:02
von techno-com
Frico26 hat geschrieben:Ich wollte gerade die T90 bei Euch bestellen. Beim Angebot stand der Versand bei 6,50 Euro.
Bei der Kaufabwicklung wollte man aber von mir 13 Euro haben weil dass Spergut ist.
Bilder sagen mehr als 1000 Worte..... ich lese da im Angebot klar raus wie viel der Versand kostet (und bei einer Antenne von 1.3 x 1.3m Verpackungsdurchmesser bei ca. 30kg Versandgewicht kann man ja überhaupt noch froh sein das sie transportfähig ist ohne eine Spedition beauftragen zu müssen).

- T90 Angebots-Seite

- Versandkostenübersicht
Frico26 hat geschrieben:Diese Schüssel ist bei Euch so oder so 20 Euro mehr als wo anders (hab ich in Kauf genommen),
Klar, ist ja auch das Original und kein billiger Nachbau wie sie gefühlt zu über 80% verkauft werden.
Frico26 hat geschrieben:Dann passe..... sory....
Wenn sie vom Dach rostet ist ein neuer Beitrag fällig.
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 20. Juli 2013 07:10
von Frico26
Ups das Untere hab ich nicht gelesen.
Meine Frage kurz: Handelt es sich hier bei der T90 um eine Schüssel der NEUEN Serie? Mit der neuen Verstellung bzw. Halterung?
MfG
Frico26
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 20. Juli 2013 07:49
von techno-com
Artikeltitel
Code: Alles auswählen
Wavefrontier Toroidal T90 Multibeam Antenne (neueste Ausführung in anthrazit oder lichtgrau)
Artikelbeschreibung
Code: Alles auswählen
NEUE AUSFÜHRUNG MIT NEUER MASTHALTERUNG
Wavefrontier/ Maximum/ Janky Toroidal T90
Der Unterschied vom Original zum billigen Nachbau (obwohl auch bei der das auch oft drin steht, leider aber dann nicht stimmt und das Ding weg rostet)
Code: Alles auswählen
Material: galvanisierter Stahl, mit Polyesterpulver beschichtet
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 20. Juli 2013 08:34
von Frico26
Ich werde sie dann gleich bestellen müssen, grinsss....
Vielen Dank für die Beratung
MfG
Frico26
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 20. Juli 2013 15:34
von Frico26
Bestellung ist abgeschickt, ich habe da noch Paar Teile dabei getan (sonst könnte ich nicht einschlafen)
Das Geld ist auch schon überwiesen, ich freue mich auf die Schössel.
Nächstes Problem, wo ich etwas Rat brauchen könnte.
T90 mit vier Satelliten (alle Quattro-LNBs), wie bekomme ich 16 F-Kabel in die Wand am besten? Eine Durchführung.
Das Haus wird erst gebaut, dass heißt es ist noch Alles Rohbau. Ich bekomme auf die Fassade 18cm Sterodur mit Putz. Was nehme ich am besten, um ins Haus zu kommen. Soll die Lösung auch dicht sein.
Die Durchführung geht in den Dachstuhl rein (aber in der Fasade durch) (also seitlich am Haus).
Das Dach selber ist mit Folien bestückt, hat aber keine Isolierung. Das Haus wird oben am Dachstuhl auf dem Bodendachstuhl nach unten gedämmt. Ich hoffe, Sie haben es verstanden, was ich meine.
Gibt es da Lösungen für mein Problem?
MfG
Frico26
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 20. Juli 2013 16:32
von techno-com
Da gibt es nur eine Lösung ......
Legen sie die Kabel durch ein selbst gebohrtes Loch selbst von dem Punkt wo die Antenne hin soll nach innen rein und lassen sie dann die Häusle-Bauer ihre Arbeit einfach weiter machen, die werden das schon fachgerecht außenrum bauen (sind die gewohnt und ist für die kein extra Aufwand der relevant ist).
Die Wandhalterung auf jeden Fall vor Installation der Außenisolierung anschrauben, auch die Monteure von dieser werden dann fachgerecht außenrum arbeiten (und auf die Isolierung kann man nicht, die drückt es durch).
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 21. Juli 2013 07:33
von Frico26
Die Montage wird nicht an der Hauswand sondern seitlich an einem der VIER dicken Firstbalken seitlich (nicht am Hauptfirst oben). dort ist die beste Lage für die Himmelsrichtung.
Ich denke, damit wird kein Problem geben.
MfG
Frico26
Re: Spaun Anlage sicher erden
Verfasst: 21. Juli 2013 08:40
von techno-com
Wo genau die Halterung fest gemacht wird ist für die Kabelverlegung relativ irrelevant .....