Seite 1 von 1

8 Teilnehmer bei 2 Satelliten (evtl. 3 Sat)

Verfasst: 20. Oktober 2010 11:51
von NormanK
Heyhey!

Wir möchten gerne für bis zu 8 Teilnehmer eine Sat-Anlage aufbauen.
In diesem Jahr soll vorerst nur Astra (für deutsche Sender?) empfangen werden und im nächsten Jahr soll eine zweite Schüssel dazu kommen für Hotbird. Dieser soll über einen Multischalter dann auch an die Receiver weitergespeist werden.
Zusätzlich habe ich noch davon gelesen, dass englische Programm wie BBC auch in Deutschland über Astra 2 frei empfangbar sind. Dieses würden wir dann evtl. auch noch nutzen wollen und am besten alles über einen Multischalter.. somit müsste der Multischalter für bis zu 3 Satelitten erweiterbar sein. Ist der preisliche Unterschied zu einem Multischalter für nur 2 Satelitten erheblich? Dann würden wir evtl. auf Astra 2 verzichten.

1. Ist es sinnvoll 2 Schüsseln zu nehmen für Astra deutschland und Hotbird oder einen Multifeeder und nur eine Schüssel?
2. Welche Grösse sollte/n die Schüssel/n haben? (Standort: Niedersachsen, 29649 Wietzendorf)
>> Sehr wahrscheinlich Schüssel an Mast auf Dach.. an Hauswand ist schwer anbringbar.. Bäume auf der einen Seite, Dachüberstand auf der anderen.
3. Wenn Astra 2 dazu kommen sollte, sollte dies dann lieber über eine zweite, bzw. dritte Schüssel realisiert werden?
>> oder sollte man sogar alle 3 Satelliten über eine Schüssel mit Multifeed ansteuern? (Mit dem "Schielen" auf verschiedene Sender hab ich immer so das Problem zu glauben, dass der Empfang dann noch gut ist.. belehrt mich eines besseren :1112 )
4. Multischalter oder DiSEqC-Schalter?
>> Multischalter bräuchte ich nur einen und DiSEqC-Schalter bräuchte ich doch 8, für jeden Receiver einen?
5. Macht es überhaupt Sinn Hotbird erst nächstes Jahr dazu zu schalten oder lieber gleich direkt mit Astra Deutschland aufzubaun?

Mir geht es vorerst einmal um die o.g. Komponenten, Kabel und Dosen sind hierbei vernachlässigbar.
Die verlegten Kabel und Anschlussdosen sind vorhanden und auch voll funktionsfähig.
Angeschlossen werden sollen SD und HD - Receiver. Analog ist somt auch nicht zu beachten.

Kann natürlich sein, dass mein obiges Konstrukt totaler Schwachsinn ist, dann bitte ich natürlich darum mir einen Tipp zu geben wie ich es sonst aufbauen kann... Danke!! :1112

Ich danke euch im Voraus für Hilfe!
mfg Norman

Re: 8 Teilnehmer bei 2 Satelliten (evtl. 3 Sat)

Verfasst: 21. Oktober 2010 17:27
von techno-com
NormanK hat geschrieben:Heyhey!
Heyhey ! Erst einmal sorry für die späte Antwort, das Forum hat mich aber leider nicht über ihren Beitrag informiert was es normal machen sollte und ich habe den Beitrag eben mehr durch Zufall jetzt doch gesehen.
NormanK hat geschrieben:Wir möchten gerne für bis zu 8 Teilnehmer eine Sat-Anlage aufbauen.
NormanK hat geschrieben:In diesem Jahr soll vorerst nur Astra (für deutsche Sender?) empfangen werden und im nächsten Jahr soll eine zweite Schüssel dazu kommen für Hotbird. Dieser soll über einen Multischalter dann auch an die Receiver weitergespeist werden.
NormanK hat geschrieben:Zusätzlich habe ich noch davon gelesen, dass englische Programm wie BBC auch in Deutschland über Astra 2 frei empfangbar sind. Dieses würden wir dann evtl. auch noch nutzen wollen und am besten alles über einen Multischalter.. somit müsste der Multischalter für bis zu 3 Satelitten erweiterbar sein. Ist der preisliche Unterschied zu einem Multischalter für nur 2 Satelitten erheblich? Dann würden wir evtl. auf Astra 2 verzichten.
Sie können Astra 19.2 Grad Ost + Hotbird 13.0 Grad Ost ganz einfach über eine Antenne empfangen, diese sollte mindestens 90cm groß sein bei einer Mehrteilnehmeranlage.
Auch kann man den Astra 28 Grad bei ihnen recht gut empfangen (Mindestgröße der Antenne ca. 80cm, siehe auch unter http://sat.beitinger.de/astra_2d.html ).
Auch dann könnten sie das alles noch mit einer Antenne recht gut hinbekommen, mann muss aber darauf achte das das LNB für den 28 Grad dann recht zentral im Focus der Antenne an der LNB-Halterung montiert wird. Zuerst aber einmal nicht zuviel von der detailierten Technik, erst einmal grundlegende Sachen.
Hier wäre zu erwähnen das Astra bzw. BBC-England gerade darüber nachdenkt (schon fast durch meines Wissens nach) die englischen Programme auf dem Satelliten zu "versetzten", also auf andere neu aufgeschaltetet Transponder auf dem Satelliten umzusetzen. Und diese werden dann nach den ersten Infos nicht mehr sooo einfach in Deutschland zu empfangen sein, dann kann es sein das man eine Antenne von 1.2 - 1.5m NUR für diesen Satelliten benötigt. Daher hier darüber nachdenken ob der für die Zeit von 1-2 Jahren echt sinnvoll ist in die Planung einzubringen.
NormanK hat geschrieben:1. Ist es sinnvoll 2 Schüsseln zu nehmen für Astra deutschland und Hotbird oder einen Multifeeder und nur eine Schüssel?
Für Astra 19.2 Grad Ost + Hotbird 13.0 Grad Ost auf jeden Fall nicht.
Schauen sie mal unter https://www.satshop-heilbronn.de/d_SAT_ ... alter_.php , das ist alles was sie für eine Empfangsanlage dafür benötigen als Paket zusammengestellt (ACHTUNG ! Das ist der Grundpreis den sie dort sehen, unten können sie in einem Dropdownfeld noch auswählen ob die Antenne aus Aluminium sein soll, das ist rostfrei, und ob sie eine andere LNB-Bestückung haben möchten !
NormanK hat geschrieben:2. Welche Grösse sollte/n die Schüssel/n haben? (Standort: Niedersachsen, 29649 Wietzendorf)
>> Sehr wahrscheinlich Schüssel an Mast auf Dach.. an Hauswand ist schwer anbringbar.. Bäume auf der einen Seite, Dachüberstand auf der anderen.
88cm reichen da locker aus ! Beide Satelliten senden sehr stark das sogar 60cm gut für jeden einzeln ausreichen würde !
Ob sie "freie Sicht" haben können sie mal unter https://www.satshop-heilbronn.de/Dishpointer.html einsehen.
Aber bitte beachten sie das ihre Antenne einem Blitzschutz und Potentialausgleich unterzogen werden muss, lesen sie dazu mehr unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich und geben sie die beiden Stickworte mal in der Boardsuche ein.
NormanK hat geschrieben:3. Wenn Astra 2 dazu kommen sollte, sollte dies dann lieber über eine zweite, bzw. dritte Schüssel realisiert werden?
>> oder sollte man sogar alle 3 Satelliten über eine Schüssel mit Multifeed ansteuern? (Mit dem "Schielen" auf verschiedene Sender hab ich immer so das Problem zu glauben, dass der Empfang dann noch gut ist.. belehrt mich eines besseren
Ginge mit einer Antenne, das müsste dann aber eine "spezielle" sein wie z.B. die "Maximum T85" oder der Riese "Wavefrontier T90" !
NormanK hat geschrieben:4. Multischalter oder DiSEqC-Schalter?
>> Multischalter bräuchte ich nur einen und DiSEqC-Schalter bräuchte ich doch 8, für jeden Receiver einen?
Eine solche Gemeinschaftsanlage immer mit Multischalter !!
Ab Januar 2011 gäbe es hier sogar einen "stromlosen" (receiver powered) Multischalter der keinen Stromanschluss mehr benötigt. Den habe ich in der Ausführung für einen Satelliten an jeder meiner Anlage (Privat, Geschäft, Eltern, Schwiegereltern, Freunde..) im Einsatz. Super Qualität und super stromsparend (das macht echt im Vergleich zu einem normalen 9/8er jährlich mal 40-90€ aus !). Lesen sie dazu mehr unter Multischalter ohne Stromversorung (receivergespeist) und unter Gibt es MSRP 508A Professional 5/8 schon für zwei Satelliten . Wenn sie als warten können bzw. die Planung so wie so erst für diesen Termin die Errichung hergibt dann wäre das eine gute Wahl !
NormanK hat geschrieben:5. Macht es überhaupt Sinn Hotbird erst nächstes Jahr dazu zu schalten oder lieber gleich direkt mit Astra Deutschland aufzubaun?
Der Multischalter 9/8 müsste eh gleich her da sie ja später nachrüsten wollen.
Und wenn sie den Hotbird dann jetzt gleich dazu haben möchten wäre das einfach die Multifeedhalterung (Aufnahme für das 2. LNB an die Antenne) und ein Quattro-LNB mehr, also ca. 50€.
NormanK hat geschrieben:Mir geht es vorerst einmal um die o.g. Komponenten, Kabel und Dosen sind hierbei vernachlässigbar.
Die verlegten Kabel und Anschlussdosen sind vorhanden und auch voll funktionsfähig.
Angeschlossen werden sollen SD und HD - Receiver. Analog ist somt auch nicht zu beachten.
SD, HD, 3D ! Alles kein Problem !
Sind es bereits SAT-taugliche 3-Loch Sat-Dosen ?
Auch hier wieder der Hinweis auf die Notwendigkeit des "Potentialausgleiches" (=Berührungsschutz Antennenkabel + -dosen bei Fehlspannung im Netz).
NormanK hat geschrieben:Kann natürlich sein, dass mein obiges Konstrukt totaler Schwachsinn ist, dann bitte ich natürlich darum mir einen Tipp zu geben wie ich es sonst aufbauen kann... Danke!!
Absolut nicht.

Bitte mal alles durchlesen und bei Fragen einfach melden. :1147