hier möchte ich über die Planung / Errichtung einer etwas aufwendigeren (gebäudeübergreifenden) Anlage zur Nutzung von SAT-ZF / Unicable / DVB-C berichten. Herr Uhde hat mich hier telefonisch schon häufig unterstützt
Die Ausgangssituation war folgende:
Gebäude 16a (Baujahr 2001):
- 4-Parteien Wohnhaus, alles Maisonette-Wohnungen (OG / DG), im EG ein Geschäftsraum mit angrenzenden "Kellerräumen"
- DVB-C Einspeisung (Unitymedia) und Verteilung mit zusätzlichem großen Linienverstärker (4x Wohnungen, 1x Geschäftsraum, 1x Nachbargebäude 16b+16c).
- Die Dose im Geschäftsraum wurde noch nicht gefunden
- 3/4 Parteien nutzen derzeit Kabel-Internet
Gebäude 16b (Ursprünglich um 1900, mehrfach umgebaut/erweitert -> alles alte Kabel):
- EFH mit DVB-C -Versorgung von Gebäude 16a mit Abzweig auf Nachbargebäude 16c / nutzung von Kabel-Internet
- Einliegerwohnung im EG
Gebäude 16c (Baujahr 2009+
- EFH mit DVB-C -Versorgung von Gebäude 16a über 16b
Planung:
Die Anlage soll möglichst Effizient aufgebaut und betrieben werden. Daher fiel die Entscheidung (auch nach Beratung von Herrn Uhde) auf JULTEC-Komponenten zu setzen. In der Auswahl waren vorher noch Kathrein und Technisat. Mit den JULTEC-Komponenten (die mir vorher kein Begriff waren) bin ich absolut zufrieden soweit ich das bisher beurteilen kann
16b:
- DG wird abgerissen und neu gebaut. DG/OG wird jeweils eigene Wohneinheit mit separatem Eingang.
- Hier kommt die Antenne drauf sowie eine SAT-ZF Verteilung (im HWR der DG-Wohnung) für die Wohnung im DG, im OG und die Einliegerwohnung im EG. Trunk-Versorgung nach 16a.
- DVB-C (vom Keller) soll in den Multischalter eingespeist werden um bei Bedarf zwischen den Empfangsarten wechseln zu können. Kabel-Internet soll prinzipiell möglich sein.
- Komplett neue Kabel für Sat-Dosen (Twin) auch im OG und im EG.
16a:
- Die bisherige Versorgung per DVB-C soll erhalten bleiben.
- zusätzlich soll per Unicable der Sat-Empfang möglich werden.
- pro Wohnung sollen mindestens 4 Userbänder vorhanden sein, besser mehr.
16c:
- hier ändert sich nichts
Allgemein:
- Kabel innen: Kathrein LCD 111
- Kabel außen/gebäudeübergreifend: Kathrein LCD 115
- Kompressionsstecker: Cabelcon F-56-CX3 7.0 QM
- Erdungswinkel alle mit Cabelcon F-81-HQ-1 NiTi F-Buchse/F-Buchse
(bisherige) Ausführung:
- Installation der Antenne (Kathrein CAS90) mit LNB (Kathrein UAS584) auf dem Dach.
- Erstellen eines Mastnahen PA (ca. 3-4m Kabel bis zum LNB, LCD 115) mit Überspannungsschutz (Varistoren)
- Erdung der Antenne über H07V-R 16mm^2 an der HES (Kabelverlegung leider nicht überall ideal möglich gewesen
- Installation der SAT-ZF Verteilung mit PA (JULTEC JRM0516M + JAL0525AN) im HWR sowie der Dosen (überall AXING SSD 7-00, Twin-Dosen, nicht alle Twin-Versorgt) im DG und teilweise OG (Mast-PA -> HWR ca. 15-18m, LCD 115)
- Verlegen der Kabel vom HWR in 16b zum Verteilpunkt in 16a (ca. 75-80m)
- Montage der Unicable-Schalter (3x JULTEC JPS0501-8M + JPS0508-1T) am Verteilpunkt von 16a
Bilder vom Verteiler HWR/16b: nächste Schritte:
- Wohnungsweise Unicable-Aufrüstung der Dosen in 16a unter Berücksichtigung der Funktion von Kabel-Internet und -Fernsehen an möglichst jeder Dose (Anpassung der Dosen in bzgl. der Dämpfung)
- Einspeisung des DVB-C Signals in den Multischalter von 16b (Kabellänge Abzweiger im Keller -> HWR im DG ca. 40m (LCD 115)), hier wird sicher ein Verstärker Notwendig. Kabel-Internet ist aber vorerst kein Thema mehr, da Umstellung auf VDSL erfolgt ist in der zwischenzeit.
Bilder vom Verteilpunkt in 16a:
Meine Überlegung für die Wohnungen war wie folgt: Dosen JULTEC JAD3xxTRS entweder durchgängig und Modem über die TV-Buchse laufen lassen, oder pro Wohnung (zur Besänftigung von Unitymedia) dann eine 4-Loch JULTEC JAD310TRSM (sobald verfügbar) einzusetzen. Alternativ wären 4-Loch Dosen von Braun Telecom in verschiedenen Abstufungen (7, 10, 14, 19 dB) erhältlich -> z.b. "btv MMD 10-SAT"
Vielen Dank für die bisherige Beratung!

