tt1401 hat geschrieben:Okay. Ich kann aber festhalten, daß es keine funktionellen Unterschiede gibt, also der Potentialausgleich auch so gegeben ist ohne eine Gefahr. Ich könnte es also auch so belassen wie es ist.
Hier drehen wir uns im Kreis ! Dazu hatte ich ihnen eigentlich schon alles geschrieben.... sie haben aber neue Punkte genannt, dazu kommt hier noch ein "Vorschlag" in den folgenden Beiträgen.
tt1401 hat geschrieben:Das vom DPA31 abgehende Kabel hat er zudem (der Fachbetrieb) nicht über den Erdungsblock führen wollen, da dies keinen Sinn machen würde da Potentialausgleich ja bereits vor dem DPA 31 erfolgen würde

. Zudem hatte er einen Erdungsblock mit 5 F-Anschlüssen angebracht (DVB-T und Sat Kabel), so daß der Ausgang so oder so auch keinen Platz mehr gehabt hätte.
Die DIN ist hier ganz eindeutig, da gibt es NICHTS dran zu rütteln. Es müssen ALLE Kabel (kommende und abgehende) über den Potentialausgleich geführt werden ........
tt1401 hat geschrieben:(Wüsste hier beispielweise nicht, wie ich nun um dies zu beheben eine weiteren 1-er Erdungsblock oder den Unicable-Multischalter in den Potenialausgleich einbeziehen bzw. verbinden könnte bei dieser Konstellation).
Man hätte einfach statt dem 5-fach Erdungsblock einen 7-fach Erdungsblock setzen können, kostet 2€ ggf. mehr. Und dann wären noch 2 Auflagen da gewesen wo man ihre 2 Stränge ins Haus hätte auflegen können. Unglaublich was man so liest.
Den Multischalter (bzw. die Verteilkomponente) selbst muss man AUCH in den Potentialausgleich mit einbinden, also auch diesen mit einem mind. 4mm² Kabel daran anschliesen. NUR den Multischalter dafür verwenden darf man aber nicht da die DIN aussagt ".... auch nach dem Ausbau der Verteilkomponente muss der Potentialausgleich erhalten bleiben..." und das sagt aus das ALLE Kabel einzeln dem PA unterzogen werden müssen (über den Erdungsblock !).
Schauen sie dazu mal das 3. Bild unter
Kanalaufbereitung für Wohnanlage an, dort können sie sehen das ein Erdungsblock, eine Kopfstation und 2 Verteiler verbaut sind. Vom Erdungsblock geht ein Potentialausgleichskabel hinten an der Kopfstation vorbei und ist dort an diese angeschlossen. Von dort geht es weiter an 2 Verteiler die auch mit einem Potentialausgleichskabel eingebunden sind. ALLE ankommenden Kabel vom LNB und das abgehende Kabel in die Hausverteilung liegen aber trotzdem auf dem Erdungsblock noch zusätzlich einzeln auf !
tt1401 hat geschrieben:Kann Leider nicht genau erkennen wie das Erdungskabel am Sparrenhalter befestigt ist und lasse deshalb besser die Finger davon (Generell: Schraube lösen und Potenialausgleichskabel dazuklemmen ?
Genau so wäre es eigentlich zu machen ! Aber, jetzt komme ich auf meinen ersten Beitrag hier in der Antwort zurück das noch etwas "folgend wird", lassen sie doch einfach den noch einmal kommen der das falsch bzw. sogar nicht nach DIN ausgeführt hat und lassen sie den das alles korrigieren. Also:
1. das Potentialausgleichskabel direkt vom Antennenmast zu den Erdungsblöcken führen
2. die beiden abgehenden Kabel in die Hausverteilung auch auf einen Erdungsblock legen
3. ggf. vorhandene Verteiler und den Multischalter mit in den Potentialausgleich einschliesen (also auch diese Teile mit einem Potentialausgleichskabel verbinden an den Erdungsblock)
Da würde ich gar nicht Hand anlegen, da würde ich nachbessern lassen !
tt1401 hat geschrieben:Dürfen sich die Kabel für Erdung und Potenialausgleich dabei berühren?) .
Müssen sie sich, liegen ja am gleichen Punkt am Antennenmast auf !
tt1401 hat geschrieben:Grundlage für eigene Arbeiten an einer Unicable-Umrüstung sollte natürlich eine annähernd korrekte Erdung und der Potentialausgleich sein.
Grundlegend haben sie einen Potentialausgleich, nur eben nicht 100% nach DIN ausgeführt. "Passieren" kann da nicht viel, außer eben das bereits genannte Problem mit der Schleifenbildung (das ist aber kein sicherheitsrelevanter Aspekt, das ist ein elektronischer Aspekt der zu Problemen führen KÖNNTE !).
tt1401 hat geschrieben:Die kenne ich leider auch nicht.

Kabelwege bei ihnen kann ich ihnen nicht nennen, versuchen wir es mal mit dem folgenden was sie geschrieben haben...
tt1401 hat geschrieben:Ich kann sie nur schätzen bzw. die Reihenfolge vermuten. Kabel ist von 1981. Wegen der Abfolge der Dosen (4 Stück, hatte vorhin richtigerweise 4 aufgezählt aber 5 geschrieben). Abstand DPA31 (bzw. dann Unicable) zu erster Dose im Dachgeschoss (ca.7m). Mein Problem sind die 2 Dosen im Zwischengeschoss (Abstand ca.6m). Kann ich hier um die Reihenfolge festzustellen an der vermeintlich vorletzten vor der letzten Erdgeschossdose das Ausgangskabel an der Dose abmachen. Wenn kein Signal mehr unten ankommt war es die vorletze und wenn doch ist es die andere Dosen im Zwischengeschoss. Zur letzten Dose sind es je nach Verlauf dann entweder schlimmstenfalls ca. 13m oder bestenfalls ca. 9m.
Welche db Reihenfolge wäre hier die richtige (näherungsweise).
Fangen wir hier erste einmal mit einer anderen Sache an.... eine Umstellung auf Unicable bringt frequenzmässig Vorteile da die Unicable-ZF-Frequenzen (die gibt es in sehr tief angesetzt mit den IDs von z.B. 1-4) viel tiefer sitzen als Programme im hohen Frequenzbereich. Alle Programme im hohen Frequenzbereich werden bei Unicable auf das Trägersignal moduliert, d.h. egal wie hoch die Frequenz ist auf welcher ein Programm sendet wird diese immer auf der Frequenz übertragen auf welcher sich die Unicable-Frequenz befindet.... müssen sie nicht verstehen, wichtig ist hier das das Signal BESSER wird durch diese tief angesetzten Unicable-Frequenzen, und daher sollte man auch die tiefste Unicable-Frequenz dem Receiver mit dem längsten Kabelweg zuweisen (siehe dazu auch unter
Unicable-ZF-Frequenzen + Unicable-ID Einstellungen Receiver , wird dort erklärt). Hat vor allem bei alten Kabeln im Gegensatz zu einem statischen Einkabelsystem wie sie es jetzt verwenden also riesen Vorteile !
Unicable-Schalter ==> 1. Dose 7m => 2. Dose 6m => 3. Dose 6m => 4. Dose 9-13m
Dosen => 1. Dose 18db => 2. Dose 14db => 3. Dose 10db => 4. Dose 7db (Enddose)
tt1401 hat geschrieben:Zum Unicable Schalter:
ISt der INVERTO Black IDLP-UST111-CUO10-8PP inzwischen brauchbar? Ich hatte von Problemen gelesen. Oder welche Schalter sind zu empfehlen. Ich hatte einen größeren preislichen Sprung zwischen dem Inverto bzw. Durline Multischalter und den Jultec Multischalter gesehen.
Dazu erst einaml: Jultec und Dur-Line Schalter (diese hier) sind GENAU gleich, werden alle von Jultec gebaut und Dur-Line ist nur eine OEM-Ware (kaufen bei Jultec und kleben ihren Aufkleber drauf), Preis ist auch gleich !
Der Inverto macht auch seine Arbeit, der hat auch den "guten" Entropic-Chipsatz mit AGC (AutoGainControll" verbaut.
Technisch geht aber an einem Jultec-Schalter (bzw. Dur-Line) nichts vorbei. Das hier wäre akt. der Schalter der lieferbar wäre:
DUR-LINE VDU 518 NT+ (5/1x8), schauen sie sich einfach auch mal das Testergebnis dort an ! Hinweis: das ist ein Schalter mit Kaskadenausgängen, diese (5 Stk.) müssen mit einem "
DC-entkoppelten F-Endwiderstand" alle abgeschlossen werden. Auch ein offener terrestrischer Eingang (CATV bei den Schaltern genannt) muss wenn er nicht wie bei ihnen genutzt wird abgeschlossen werden. Sie würden dazu also 6 von diesen Endwiderständen benötigen.
tt1401 hat geschrieben:Dazu würden die Antennendosen kommen plus die noch entsprechenden Verteiler, richtig? Das wär es dann.
Antennendosen: ja, ihre sind DC-gesperrt und gehen nicht für eine Unicable-Schaltung (auch nicht für eine Standard Multischalter Lösung), die sind echt nur für statische Einkabelsysteme !
Verteiler: nein, wir hatten oben schon das man den 2. Strang bei ihnen an den Legacy-Ausgang vom Multischalter direkt anschließen könnte - bitte oben noch einmal GENAU lesen was Vor- und Nachteile wären.
tt1401 hat geschrieben:Möchte mir das alles mal dann durch den Kopf gehen lassen, ob ich mich als Laie da ran traue. Wenn es so überschaulich bleibt (Multischalter und 5 Dosen Tauschen) und eine erfolgreiche Installation ohne Zerstörung der bestehenden Anlage oder Gerätschaften für einen Laien möglich ist, wäre es eine Überlegung es selbst zu machen.
Dann sind sie doch hier gut aufgehoben, können sie in etlichen Beiträgen hier lesen wir Leute das alles selbst umgesetzt haben.
tt1401 hat geschrieben:Auf jeden Fall nochmals ein großes

für die super Beratung und Beantwortung meiner Fragen! Das ist keinefalls selbstverständlich!
Keine Sache....
