Änderung der vorhandenen Einkabellösung
Verfasst: 27. August 2013 10:16
Sehr geehrte Damen und Herren,
unser Wohnhaus hat 5 Etagen, je Etage 3 Wohneinheiten, zusätzlich auf dem Flachdach ein Penthouse, also insgesamt 16 Wohnungen.
Die Wohnungen werden jeweils über eine Einkabellösung, die nicht alle Sender liefert gespeist.
Zur Zeit haben wir einen digitalen SAT-Empfang über eine Preisner DKS101 die keine HD Sender liefern kann.
Es sind also 3 Stränge (Leerrohre) die jeweils über eine Antennendose im Wohnzimmer durchgeschleift sind vorhanden. der Leerrohrdurchmesser beträgt ca. 10mm, so dass nicht alle 5 Wohnungen an einem Strang mit eigenem Anschluss versehen werden können.
An den jeweiligen Antennendosen zweigen zur Zeit bis zu 3 Koaxkabel ab, um andere Räume z.B. Kinderzimmer oder Schlafzimmer zu versorgen.
Twinreceiver werden nur in den Wohnzimmern, direkt an der Antennendose betrieben.
Bild aktuelle Anlage (Kabelplan) Der Versuch einen Anbieter für eine optische SAT-Anlage zu finden war bisher nicht erfolgreich, da keiner die Lichtwellenleiter in der nicht vorgefertigten Länge montieren kann. Das Material für eine optische SAT-Anlage wäre lieferbar. Preis ohne Lichtwelleleiterkabel ca. 5.000.- Euro
Angedachte Verteilung
Hier wurde TRIAX Material eingetragen, aber auch jeder andere Herstelle ist natürlich willkommen
1. 1x optisches LNB (TOL 64)
2. 1x 4-fach Splitter zur Verteilung Re, Mi, Li, und Penthouse (TOS 04)
3. 3x 8-fach Splitter zur Verteilung auf die Etagen
Jeder 8-fach Splitter kommt in den 2. Stock (3x TOS 08) und verteilt von hier 2 mal nach unten auf EG und 1. Stock und 2 x nach oben auf 3. und 4. Stock, ein Anschluss geht auf jeder Etage auf den optischen Konverter (16x TVC 04). So kommen in das Leerrohr 3 Kabel. Eine Jultec Anlage (Unicable EN50494 / JESS EN50607) wurde bereits angedacht, da wir aber keine Receiver im mit höherer Unicable-Adresse (ID 9-12) gefunden haben wurde dies von der Eigentümergemeinschaft nicht angenommen. Wir bräuchten mindestens 12 Unicable-/JESS- Adressen (ID´s) an einem Strang, es gehen max zwei Kabel in ein Leerrohr.
Vorschläge, werden Dankbar entgegen genommen.
Euer Neuling
unser Wohnhaus hat 5 Etagen, je Etage 3 Wohneinheiten, zusätzlich auf dem Flachdach ein Penthouse, also insgesamt 16 Wohnungen.
Die Wohnungen werden jeweils über eine Einkabellösung, die nicht alle Sender liefert gespeist.
Zur Zeit haben wir einen digitalen SAT-Empfang über eine Preisner DKS101 die keine HD Sender liefern kann.
Es sind also 3 Stränge (Leerrohre) die jeweils über eine Antennendose im Wohnzimmer durchgeschleift sind vorhanden. der Leerrohrdurchmesser beträgt ca. 10mm, so dass nicht alle 5 Wohnungen an einem Strang mit eigenem Anschluss versehen werden können.
An den jeweiligen Antennendosen zweigen zur Zeit bis zu 3 Koaxkabel ab, um andere Räume z.B. Kinderzimmer oder Schlafzimmer zu versorgen.
Twinreceiver werden nur in den Wohnzimmern, direkt an der Antennendose betrieben.
Bild aktuelle Anlage (Kabelplan) Der Versuch einen Anbieter für eine optische SAT-Anlage zu finden war bisher nicht erfolgreich, da keiner die Lichtwellenleiter in der nicht vorgefertigten Länge montieren kann. Das Material für eine optische SAT-Anlage wäre lieferbar. Preis ohne Lichtwelleleiterkabel ca. 5.000.- Euro
Angedachte Verteilung
Hier wurde TRIAX Material eingetragen, aber auch jeder andere Herstelle ist natürlich willkommen
1. 1x optisches LNB (TOL 64)
2. 1x 4-fach Splitter zur Verteilung Re, Mi, Li, und Penthouse (TOS 04)
3. 3x 8-fach Splitter zur Verteilung auf die Etagen
Jeder 8-fach Splitter kommt in den 2. Stock (3x TOS 08) und verteilt von hier 2 mal nach unten auf EG und 1. Stock und 2 x nach oben auf 3. und 4. Stock, ein Anschluss geht auf jeder Etage auf den optischen Konverter (16x TVC 04). So kommen in das Leerrohr 3 Kabel. Eine Jultec Anlage (Unicable EN50494 / JESS EN50607) wurde bereits angedacht, da wir aber keine Receiver im mit höherer Unicable-Adresse (ID 9-12) gefunden haben wurde dies von der Eigentümergemeinschaft nicht angenommen. Wir bräuchten mindestens 12 Unicable-/JESS- Adressen (ID´s) an einem Strang, es gehen max zwei Kabel in ein Leerrohr.
Vorschläge, werden Dankbar entgegen genommen.
Euer Neuling