techno-com hat geschrieben:Anfrage per Email erhalten und ins Forum aufgenommen
Habe ihre Email-Anfrage ins Forum aufgenommen da es doch etwas komplexer ist als ggf. gedacht und viel verlinkt werden muss für eine genaue Erklärung.
Email-Anfrage hat geschrieben:Guten Tag, ...
Guten Morgen aber erst einmal
Email-Anfrage hat geschrieben:Die Antenne befindet sich auf dem Dach ....
Fangen wir da mal an, das wird das erste Problem ihres Vorhabens schon werden
Antennenanlagen im "Nicht-Blitz-geschützten Bereich" (also auf jeden Fall Anlagen die AUF dem Dach errichtet sind) unterliegen den Erdungsvorschriften (Blitzschutz) !
Siehe unter
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
Auch wenn da jetzt ein Antennenmast schon auf dem Dach steht kann man davon ausgehen das:
1. dieser gar nicht geerdet wurde bzw. nicht mit einem richtigen Erdungskabel geerdet ist. Früher waren mal 10mm² ausreichend, heute sind das
mind. 16mm² für das Erdungskabel . Hier besteht KEIN Bestandsschutz für den Alt-Aufbau bei einer Renovierung/Aufrüstung/Modernisierung der Anlage, es muss ein Update auf die akt. gültigen DIN-/VDE-Vorschriften durchgeführt werden (Verlegung von Erdungskabeln sind Arbeiten für
Blitzschutz-Fachkräfte die dafür autorisiert sind. Ggf. haben sie ja auf dem Dach aber schon eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) die geerdet wurde (leider auch, trotz Vorschrift zur Erdung, vom ausführenden Unternehmen nur sehr selten durchgeführt !!) - wenn diese aber geerdet wurde können sie auch den Antennenmast dort mit anschließen/erden (von einer Fachkraft prüfen lassen).
2. kein Potentialausgleich (PA = innerer Blitzschutz) durchgeführt wurde .... Nicht nur weil ihre Anlage auf dem Dach errichtet ist und somit im nicht geschützten Bereich steht ist dies eine Vorschrift, ihre Anlage ist auch noch wohnungsübergreifend und somit besteht hier doppelt die Pflicht auf einen PA (wird auch in dem oben verlinkten Beitrag erklärt + unter
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich finden sie etliche Bilder wie so etwas ausschaut + aufgebaut wird).
In ihrem Fall haben wir hier sogar einen doppelten Potentialausgleich herzustellen, einmal einen "Mast-nahen Potentialausgleich" (direkt die 4 Kabel vom Quattro-LNB kommend nach dem Dacheintritt dem PA unterziehen und hier auch, da sie dort auch direkt den Multischalter setzen dessen Ausgang/Ausgänge alle) und dann noch einen Potentialausgleich im Keller für die einzelnen Kabel die in die Ebenen/Etagen/Zimmer abgehen. Allein für letzteres fehlt das dafür notwendige
PA-Kabel (4mm²) das parallel zum Koaxkabel dort von oben am geerdeten Mast angeschlossen nach unten führen muss wo dann die Verteilung stattfindet (ggf. doch ein Leerrohr dafür vorhanden ? Das Kabel würde da sicher noch durch passen).
Email-Anfrage hat geschrieben:.... wir möchten gerne in einem Wohnhaus mit 7 Wohnungen (3 Geschosse) die analoge Satelitenanlage auswechseln.
Email-Anfrage hat geschrieben:.... wo auch die Kabel der Wohnungen (jeweils 2-3 Dosen) eintreffen.
Sie haben noch eine "analoge" Satellitenanlage ("analoge" Anlagen gibt es übrigens nicht und gab es nie

Das waren einfach nur Anlagen die nur das untere Frequenzband empfangen konnten ... aber egal hier) ? Dann wäre diese schon seit sehr langer Zeit außer Betrieb (die "analoge" Verbreitung über Satellit wurde am 30.April.2012 eingestellt =>
Roadmap für analoge Sat-Abschaltung ), seit dem hätte sie nur sehr wenige Programme in die Versorgung gebracht (wie schon gesagt, nur das untere Frequenzband)......
Für eine genaue Auflistung ist es auch dringend erforderlich die GENAUE Kabelverlegung zu kennen (Verkabelungsplan mit eingezeichneten Antennendosen und Angabe wo ein Single-/Twin-Receiver ggf. gewünscht wird) ..... wie viele Kabel gehen unten in die Etagen und wie sind die Antennendosen (die auf jeden Fall auch getauscht werden müssen) dann jeweils in den Wohnungen verteilt ?
Weiterhin wäre es von Vorteil auch die Kabelhersteller/-typen zu kennen die verwendet wurden .... einfach mal vom Kabel ablesen !
Email-Anfrage hat geschrieben:.... wo auch der Multischalter installiert werden müsste da nur ein koaxial Kabel in den Keller führt .....
Email-Anfrage hat geschrieben:Ist es möglich hier mit einem Jultec JBS0501-12TN und Verteilern ECB 13+14 eine Unicable Lösung zu schaffen?
Jultec JBS0501-12TN =
Jultec JPS0501-12TN !
Nur ein Kabel in den Keller und dann 7 Wohnungen mit 2-3 Anschlüssen und ggf. noch dem Wunsch auf eine Twin-Versorgung (Receiver mit 2 Tunern das man ein Programm aufnehmen kann und parallel ein anderes Programm live anschauen kann --- z.B. bei Sky schon Geräte die standardmässig zur Auslieferung kommen von dort aus !!) ist nicht gerade prickelnd !
7 Twin-Receiver wären schon 14 Umsetzungen und dann wären die Zweit- und Drittanschlüsse in den Wohnungen noch nicht versorgt. Der Jultec JPS0501-12 hat ja nur 12 Umsetzungen, würde also max. 12 Tuner versorgen können (und davon auch noch die Umsetzungen 9-12 nur mit einem JESS-tauglichen Receiver =>
Was ist JESS (Jultec Enhanced Stacking System/DIN EN 50607)? ).
Grundsätzlich ist das möglich, gar kein Problem (wenn die restliche Infrastruktur im Haus, also Kabel etc., stimmen !). Besser wäre natürlich wenn da vom Multischalter-Montageort aus mehrere Stränge einzeln versorgt werden könnten, dann wäre es möglich mehrere Unicable-/JESS-Multischalter hintereinander kaskadiert einzusetzen und damit die Anzahl der möglichen Tuner-Versorgungen zu erhöhen... siehe z.B. unter
HILFEEEE!24 Teilnehmer Unicable Anlage (der Beitrag passt eigentlich fast genau auf ihre Anfrage hier).
---- Nachtrag: die hier genannten Verteiler "Kathrein EBC13 und EBC14" sind die falsche Wahl ! Die sind diodenentkoppelt und dürfen hier nicht zum Einsatz kommen da hinten ihnen in der folgenden Strangverteilung dann noch einmal diodenentkoppelte Antennendosen folgend würde ---
Email-Anfrage hat geschrieben:Würde mit Ihrer Unterstützung dann die benötigten Teile bei Ihnen bestellen.
Viele neue Daten für sie .... bitte lesen ! Nur so können sie sich einen Überblick über alles machen. Und dann einfach hier im Beitrag noch einmal ihre Fragen einstellen bzw. auch mitteilen ob ggf. die Kabel nach verlegt werden können (manche MÜSSEN ja eh nach verlegt werden .... in diesem Zug kann man ggf. auch neue Koaxkabel gleich mit vom Multischalter auf dem Dach bis nach unten zur Verteilung mit verlegen).