Umrüstung einer Sat-Anlage auf Unicable mit Dur-Line UK 124
Verfasst: 9. Januar 2017 22:01
Hallo liebe Forenmitglieder
Nachdem ich mich heute früh hier angemeldet habe und mir aufgrund meiner Frage im Vorstellungsfred MS-Paint als Mittel der Wahl zur Erstellung von "Zeichnungen" empfohlen wurde ( Welche Software für die netten Zeichnungen? ), habe ich mich gleich einmal daran probiert und etwas gebastelt.
Ich habe als Anhang eine Übersicht meiner geplanten Sat-Verkabelung beigefügt, und wäre der hier anwesenden Fachwelt für eine Begutachtung, Kritik, Verbesserungsvorschläge und was auch immer dankbar.
Ein paar konkrete Fragen habe ich auch, die ich unten gerne durchnummeriert aufstellen möchte damit strukturierte Antworten und Verbesserungsvorschläge einfach möglich sind.
Konstellation und Fragen, ich fange auf der Übersicht oben an:
1. Artikel: Dur-Line UK 124
Ich möchte an 2 der 3 abgebildeten Sat-Anschlussdosen jeweils 2, an der 3. Abschlussdose 4 Tuner anschließen. Insgesamt also 8 Teilnehmer.
Meine Frage:
Ist der Dur-Line UK 124 hier der Artikel der Wahl, oder gibt es eine bessere Empfehlung?
2. Artikel: Kathrein EBC 114
Einen 3-fach Verteiler habe ich bei Kathrein nicht gefunden, daher habe ich hier den 4-fach Verteiler ohne Entkopplungsdioden vorgesehen.
Meine Fragen:
a) Ist der Kathrein EBC 114 hier der Artikel der Wahl, oder gibt es eine bessere Empfehlung?
b) Der 4. Abgang wird (zumindest zur Zeit) nicht benötigt. Ist das korrekt dass ich hier einen externen 75-Ohm Abschlusswiderstand draufschrauben muss?
3. Artikel: Kathrein ESU 34
Bei allen Dosen handelt es sich um diodenentkoppelte Enddosen.
Meine Fragen:
a) Sind die Kathrein ESU 34 für den Anwendungsfall die richtigen Anschlussdosen, oder gibt es eine bessere Empfehlung?
b) Dieser Dosentyp ist, wenn ich richtig recherchiert habe, doch eine Abschlussdose. Ist der interne 75-Ohm Abschlusswiderstand bereits eingebaut oder muss ich diesen noch selbst einbauen?
c) Wenn an diesen Dosen zeitweilig kein Tuner angeschlossen ist, muss dann hier ein externer 75-Ohm Abschlusswiderstand draufgeschraubt werden?
4. Artikel: Kathrein EBC 10 oder Kathrein EBC 14
An der unteren, rechten Dose sollen insgesamt 4 Tuner angeschlossen werden. Bei dem Receiver handelt es sich um eine AX Quadbox HD2400 mit 4 Stück DVB-S2-Tunern.
Ich habe hier in 2 verschiedenen Farben (Grün und Orange) 2 mögliche Anschlussvarianten skizziert. Variante grün:
Ein diodenentkoppelter 4-fach Verteiler mit jeweils einer eigenen Ableitung zu jedem der 4 Tuner.
Variante orange:
Ein diodenentkoppelter 2-fach Verteiler mit je einem Abgang zu Tuner 1 und 3, Tuner 2 und 4 jeweils über ein Loop-Kabel miteinander verbunden.
Meine Fragen:
a) Welche der beiden Varianten ist technisch besser? Grün oder Orange? Warum?
b) Habe ich für die dann sich als besser herauszustellende Variante die richtigen Verteiler gewählt?
Puh.
Viele, viele Fragen. Ich bin jetzt schon in spannender Erwartung auf Eure Antworten. Dann werde ich auch gleich feststellen ob ich die ganze Angelegenheit so weit richtig verstanden habe.
Bereits jetzt vielen Dank im Voraus!
Nachdem ich mich heute früh hier angemeldet habe und mir aufgrund meiner Frage im Vorstellungsfred MS-Paint als Mittel der Wahl zur Erstellung von "Zeichnungen" empfohlen wurde ( Welche Software für die netten Zeichnungen? ), habe ich mich gleich einmal daran probiert und etwas gebastelt.
Ich habe als Anhang eine Übersicht meiner geplanten Sat-Verkabelung beigefügt, und wäre der hier anwesenden Fachwelt für eine Begutachtung, Kritik, Verbesserungsvorschläge und was auch immer dankbar.
Ein paar konkrete Fragen habe ich auch, die ich unten gerne durchnummeriert aufstellen möchte damit strukturierte Antworten und Verbesserungsvorschläge einfach möglich sind.
Konstellation und Fragen, ich fange auf der Übersicht oben an:
1. Artikel: Dur-Line UK 124
Ich möchte an 2 der 3 abgebildeten Sat-Anschlussdosen jeweils 2, an der 3. Abschlussdose 4 Tuner anschließen. Insgesamt also 8 Teilnehmer.
Meine Frage:
Ist der Dur-Line UK 124 hier der Artikel der Wahl, oder gibt es eine bessere Empfehlung?
2. Artikel: Kathrein EBC 114
Einen 3-fach Verteiler habe ich bei Kathrein nicht gefunden, daher habe ich hier den 4-fach Verteiler ohne Entkopplungsdioden vorgesehen.
Meine Fragen:
a) Ist der Kathrein EBC 114 hier der Artikel der Wahl, oder gibt es eine bessere Empfehlung?
b) Der 4. Abgang wird (zumindest zur Zeit) nicht benötigt. Ist das korrekt dass ich hier einen externen 75-Ohm Abschlusswiderstand draufschrauben muss?
3. Artikel: Kathrein ESU 34
Bei allen Dosen handelt es sich um diodenentkoppelte Enddosen.
Meine Fragen:
a) Sind die Kathrein ESU 34 für den Anwendungsfall die richtigen Anschlussdosen, oder gibt es eine bessere Empfehlung?
b) Dieser Dosentyp ist, wenn ich richtig recherchiert habe, doch eine Abschlussdose. Ist der interne 75-Ohm Abschlusswiderstand bereits eingebaut oder muss ich diesen noch selbst einbauen?
c) Wenn an diesen Dosen zeitweilig kein Tuner angeschlossen ist, muss dann hier ein externer 75-Ohm Abschlusswiderstand draufgeschraubt werden?
4. Artikel: Kathrein EBC 10 oder Kathrein EBC 14
An der unteren, rechten Dose sollen insgesamt 4 Tuner angeschlossen werden. Bei dem Receiver handelt es sich um eine AX Quadbox HD2400 mit 4 Stück DVB-S2-Tunern.
Ich habe hier in 2 verschiedenen Farben (Grün und Orange) 2 mögliche Anschlussvarianten skizziert. Variante grün:
Ein diodenentkoppelter 4-fach Verteiler mit jeweils einer eigenen Ableitung zu jedem der 4 Tuner.
Variante orange:
Ein diodenentkoppelter 2-fach Verteiler mit je einem Abgang zu Tuner 1 und 3, Tuner 2 und 4 jeweils über ein Loop-Kabel miteinander verbunden.
Meine Fragen:
a) Welche der beiden Varianten ist technisch besser? Grün oder Orange? Warum?
b) Habe ich für die dann sich als besser herauszustellende Variante die richtigen Verteiler gewählt?
Puh.
Viele, viele Fragen. Ich bin jetzt schon in spannender Erwartung auf Eure Antworten. Dann werde ich auch gleich feststellen ob ich die ganze Angelegenheit so weit richtig verstanden habe.
Bereits jetzt vielen Dank im Voraus!