Lars_ hat geschrieben: 14. Dezember 2023 23:24Hallo,
Hallo zurück
Lars_ hat geschrieben: 14. Dezember 2023 23:24vielen Dank für die Analyse.
Lars_ hat geschrieben: 14. Dezember 2023 23:24Die drei skizzierten Splitter befinden sich jeweils in den erwähnten drei Wohnungen, d.h. ein Splitter pro Wohnung. An deren Ausgängen hängen jeweils Antennendosen, zwei für Wohnung 1, drei für Wohnung 2 und drei für Wohnung 3 (das war für mich klar, so dass ich das nicht eingezeichnet hatte, wollte das Blatt nicht überladen).
Das wären aber wichtige Infos gewesen
Verstehe ich das richtig dass von einem zentralen Verteilpunkt dort dann ein Kabel weiter geht zum nächsten Stockwerk darunter und auch von dort JEWEILS EIN EXTRA Kabel zu jeder Antennendose ? Besser bzw. besser gesagt einfacher wäre es gewesen in so einem Fall wenn mit alle dem was ich jetzt weiß (z.B. Platzmangel für Kabel im Leerrohr) ein Kabel von Dose zu Dose gegangen wäre (Reihenschaltung statt Sternverteilung).
Aber Frage auch noch hier jetzt ... was sind dort überhaupt für Antennendosen jetzt verbaut ? Tippe auf "Stichdosen" was schon total falsch wäre auch im jetzigen Aufbau da hier keine Diodenentkopplung stattfindet was komplett das System schon stört.
Lars_ hat geschrieben: 14. Dezember 2023 23:24 ... man könnte das LNB tauschen, einen JRS0504-4M in jede Wohnung (JRS0504-4T in die letzte).
Auf der ersten Strecke zwischen (1) und (2) erlaubt das schmale Leerrohr allerdings nur ein oder maximal zwei Koaxkabel, keine vier, die klassischerweise gebraucht würden, um alle Stammleitungen weiterzugeben.
2x 7mm Koaxkabel jetzt ... wir wäre es mit 4x 4mm Mini-Koaxkabel stattdessen ? Das sind 12m und würde überhaupt nichts ausmachen wenn man dort ein gutes Vollkupfer-Koaxkabel verwenden würde.
Dann könnte man wie sie es geschrieben haben eine Stockwerksverteilung machen was den Vorteil hätte:
- jedes Stockwerk ist unabhängig voneinander, es kann zu keinen falschen Programmierungen der Unicable-ID kommen die Teilnehmer in den unterschiedlichen Wohnungen stören würden (wie das jetzt ja schon der Fall ist, siehe dazu auch Erklärung unter
Unicable-ZF-Frequenzen + Unicable-ID Einstellungen Receiver )
- alle Geräte würden funktionieren, also auch Geräte die NICHT unicable-tauglich wären (was jetzt der Fall ist und auch bei einer Breitband-LNB Versorgung der Fall wäre ... da geht KEIN Legacy mehr dann, alle Geräte müssten Einkabel-tauglich sein)
Lars_ hat geschrieben: 14. Dezember 2023 23:24Vermutlich könnte man hier aber mit einem Breitband-LNB arbeiten? Dann würden zwei Kabel reichen für die Stammleitungen. Das wäre auch auf der weiteren Strecke durch die Wohnungen dann eine enorme Erleichterung.
Siehe unter
tag/2-Kabel-Quattro-LNB , wurde schon ein paar mal so umgesetzt.
Was bedeutet der 2. Teil hier mit der "enormen Erleichterung" ? Sehe ich überhaupt nicht so .... den man müsste dann auf dem Dach EINEN Multischalter setzen der z.B. 16 UBs (16 Tuner) versorgt (JPS0501-16M) und den dann mit einem Kabel von oben nach unten führen wie von mir schon skizziert ... ABER ! Jetzt haben wir das Problem dass wir ja 2/3/3 Dosen pro Stockwerk versorgen müssen und das, wie ich es verstanden haben, alle in einer Sternverteilung (jede Dose ein extra Kabel). Und dann hätten wir ENORM mehr Dämpfung bis zum Ende vom Strang, weil einfach in jedem Stockwerk Verteiler dazu kommen die enorm dämpfen. Da könnte man mit Abzweigern ggf. arbeiten die auf den Strang der weiter nach unten geht eine weitaus geringere Dämpfung hätte als zu den Teilnehmer-Anschlüssen im jeweiligen Stockwerk, aber das müsste man genau berechnen und das ist nicht einfach.
Lars_ hat geschrieben: 14. Dezember 2023 23:24AGC ist der Knackpunkt ...
......
Ich hatte übrigens zuerst an eine kostengünstige Lösung gedacht, etwa an der richtigen Stelle einen Splitter gegen einen
Dur-Line UKS 146 zu tauschen. Wobei ich nicht weiß, ob man von denen z.B. mehrere hintereinander betreiben darf. Und ob es adäquaten Ersatz gibt, weil die ja nicht mehr lieferbar sind.
1. dCSS-Technologie -
tag/dCSS-Probleme
2. keine AGC (Angabe zum Ausgangspegel = "max" 90dBµV, also KEIN fester/fixer Pegel) -
AGC-Funktion (AutoGainControl - automatische Verstärkungsregelung), also keinen festen Ausgangspegel ....
3. kein Gerät das Stammausgänge hätte um weiterzuleiten auf einen weiteren dieser Schalter im nächsten Stockwerk (da müsste man jeweils 2-fach Verteiler setzen vor den Eingängen um 1x weiterzueiten zum nächsten Schalter und 1x den Schalter selbst zu versorgen). Ergebnis, riesen Dämpfung
4. schon sehr lange nicht mehr lieferbar (Grund ? Keine Ahnung ... kann sein dass Bauteile nicht mehr verfügbar sein, kann aber auch sein dass dieses System einfach erkennbar war mit mangelhafter Funktion dass man es eingestellt hat).