Seite 1 von 1
Frage zu PE-Schutzleiter Neubau
Verfasst: 29. November 2016 11:21
von pete82
Hallo Leute,
ich habe hier schon ein bisschen bezüglich Blitzschutz usw. gelesen aber habe hier doch noch eine Frage. Vor einigen Tagen wurde bei mir eine Sat-Anlage montiert von einer Sat-Fachfirma. Dabei wurde ein Dachsparrenhalter samt Schüssel montiert, am Dachsparrenhalter ist der PE-Schutzleiter in 16mm², welcher durch das Haus an die HES läuft. Nun wurde der PE-Leiter aufgetrennt und über den Erdungsblock geleitet, wodurch man den Erdungsblock nicht mehr mit dem Sparrenhalter verbinden muss. Ich habe leider keine Infos hierzu finden können, ob dies so zulässg ist, ich habe hierzu mal ein Bild upgeloaded.
Könnt ihr mir sagen, ob dies den Normen und Richtlinien entspricht und falls nicht, durch welche dies untersagt ist?
Ich habe auch häufig über einen Abstand S des PE-Leiters zu anderen Kabeln gelesen, welche Norm schreibt dies genau vor und wie berechnet man diesen Abstand genau?
Ich danke euch schon mal für die Hilfe.
Re: Frage zu PE-Schutzleiter Neubau
Verfasst: 29. November 2016 11:39
von techno-com
pete82 hat geschrieben:Hallo Leute,
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum
pete82 hat geschrieben:ich habe hier schon ein bisschen bezüglich Blitzschutz usw. gelesen ....
pete82 hat geschrieben:Ich habe leider keine Infos hierzu finden können, ob dies so zulässg ist, ich habe hierzu mal ein Bild upgeloaded.
Auf der Startseite fest angepinnt
und in jedem Beitrag hier eigentlich genannt bzw. zumindest verlinkt:
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
+
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich
Der Beitrag der das hier als Referenzbeitrag beschreibt (im ersten Link oben quer verlinkt zu finden) =>
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich
Was war dann nicht zu finden dazu ?
pete82 hat geschrieben:Vor einigen Tagen wurde bei mir eine Sat-Anlage montiert von einer Sat-Fachfirma.
Was sagt die Fachfirma auf diese Frage an sie direkt ?
Hat diese die Qualifikation für Arbeiten an Blitzschutz-Systemen (siehe meine Fussnote) ?
pete82 hat geschrieben:Dabei wurde ein Dachsparrenhalter samt Schüssel montiert, am Dachsparrenhalter ist der PE-Schutzleiter in 16mm², welcher durch das Haus an die HES läuft.
Sind sie sich da 100% sicher das dies das Erdungskabel für den äußeren Blitzschutz ist und nicht nur ein Kabel das für den Potentialausgleich verwendet wurde ?
pete82 hat geschrieben:Nun wurde der PE-Leiter aufgetrennt und über den Erdungsblock geleitet, wodurch man den Erdungsblock nicht mehr mit dem Sparrenhalter verbinden muss.
WENN das ein Erdungskabel für den äußeren Blitzschutz ist, DANN wäre das grob falsch ..... Außer der Antennenmast wurde mit einer Fangstange extra gesichert (damit in den "Blitz-geschützten Bereich" gebracht), dann wäre der Antennenmast direkt nur in den PA mit einzubeziehen. Dann müsste die Fangstange aber ein extra Erdungskabel haben bzw. an eine vorhandene Haus-Blitzschutzanlage angeschlossen worden sein.
Es wäre hilfreich wenn sie die Komponenten von ihrer Rechnung mal genau auflisten könnten, dann wüsste man ggf. viel mehr.
pete82 hat geschrieben:Könnt ihr mir sagen, ob dies den Normen und Richtlinien entspricht und falls nicht, durch welche dies untersagt ist?
Siehe oben verlinkte Beiträge ! Die erklären ganz genau wie es richtig geht.
pete82 hat geschrieben:Ich habe auch häufig über einen Abstand S des PE-Leiters zu anderen Kabeln gelesen, welche Norm schreibt dies genau vor und wie berechnet man diesen Abstand genau?
Auch das wird im Erdungs-Thread erklärt + beschrieben.
Re: Frage zu PE-Schutzleiter Neubau
Verfasst: 29. November 2016 11:46
von pete82
Sorry,
ich werfe hier vielleicht ein paar Dinge durcheinander, da ich noch nicht so bewandert bin in diesem Thema! Es geht um den Potentialausgleich, das gelb-grüne Kabel ist also der Potentialausgleich von dem Dachsparrenhalter zum HES und dieser läuft über den Erdungsblock, wo er aufgeschnitten wurde. Darf dies dann so gemacht werden? Der Trennungsabstand gilt auch für den Potetialausgleich oder nur für den äußeren Blitzschutz?
Einen äußeren Blitzschutz gibt es nicht, also keine Fangstangen oder Blitzableiter auf dem Dach.
Re: Frage zu PE-Schutzleiter Neubau
Verfasst: 29. November 2016 11:52
von techno-com
Einfach mal die oben gestellten Fragen beantworten bzw. die dort verlinkten Beiträge lesen, das alleine erklärt das wirklich alles !
Re: Frage zu PE-Schutzleiter Neubau
Verfasst: 29. November 2016 12:29
von pete82
So, nachdem ich mir das jetzt nochmals genauer durchgelesen habe und es scheinbar keine oder Optionen gibt, muss ich davon ausgehen, dass hier absoluter Murx veranstaltet wurde. Da das PA Kabel jetzt an allen Koax Kabel im Erdungsblock offen liegt, lässt sich der Fehler wohl nicht so leicht beheben. Auch der Trennungsabstand wurde nicht eingehalten sondern verläuft teils parallel mit den Koax Kabeln weiter.
Gibt es hier Ideen wie man das wieder in Ordnung bringen kann? Lässt sich das PA Kabel flicken und aus dem Erdungsblock nehmen? Ich werde jetzt erstmal die Firma kontaktieren und eine Abnahme verweigern.
Re: Frage zu PE-Schutzleiter Neubau
Verfasst: 29. November 2016 12:39
von techno-com
Sorry, ich habe keine Ahnung wie das bei ihnen GENAU ist .... einmal ist das ein Erdungskabel und dann wieder ist es ein Potentialausgleichskabel !
Antworten stehen weiterhin aus .... wissen sie wirklich zu 100% welches Kabel das GENAU ist, ansonsten sind weiterhin alles nur Vermutungen.
Wie es richtig geht steht weiterhin in den verlinkten Beiträgen.
P.S. Full-Quote im Beitrag gelöscht
Re: Frage zu PE-Schutzleiter Neubau
Verfasst: 29. November 2016 13:13
von pete82
Ich habe jetzt mal die Rechnung angehängt sowie eine schematische Zeichnung des Aufbaus!
Vom LNB gehen die 4 Kabel in den Metallblock, durch diesen geht auch das 16mm² grün gelbe Kabel (Wie auch immer das jetzt heißen mag), dieses geht dann durch das Haus und endet an der HES im Hauswirtschaftsraum. Ich tippe jetzt darauf, dass dies ein Erdungskabel ist?
Auf Nachfrage, ob ich denn den Multischalter und den Erdungsblock noch einem Potentialausgleich unterziehen muss, wurde mir geantwortet, dass dies nicht notwendig sei und hinter dem Multischalter muss ich auch keinen weiteren Erdungsblock mehr anschließen. Nach Ihren Zeichnungen gehe ich ganz klar davon aus, dass dies Fehlinformationen waren. Der ganze Aufbau befindet sich auf dem Dachboden.
Re: Frage zu PE-Schutzleiter Neubau
Verfasst: 29. November 2016 13:31
von techno-com
pete82 hat geschrieben:Ich habe jetzt mal die Rechnung angehängt sowie eine schematische Zeichnung des Aufbaus!
WENN das so ist wie das dort gezeichnet ist dann ist das natürlich tlw. falsch .....
1. Trennungsabstand nicht eingehalten
2. Erdungskabel wurde unterbrochen am Erdungsblock ! Dieses sollte durchgängig verlegt sein direkt vom Antennenmast auf die Haupterdungsschiene
3. vom geerdeten Antennenmast dann ein 4mm² Potentialausgleich bis auf den Erdungsblock
4. fehlt der Potentialausgleich für die Ausgänge vom Multischalter (warum muss der auch rein ? Ganz einfach weil die DIN aussagt " .... der Potentialausgleich muss auch nach Ausbau der Verteilkomponenten erhalten bleiben ..." , daher muss jedes einzelne Kabel über einen Erdungsblock geführt werden.
Im ganzen Angebot ist auch kein Potentialausgleichskabel 4mm² übrigens genannt , genau wie dort nur ein 4-fach Erdungsblock drin steht !
Was an der Rechnung auch störend ist, warum wird dort kein Hersteller + Typ genannt, man kauft ja auch auf der Rechnung kein "Auto rot" , sondern z.B. einen "VW Passat Variant 2.0 xyz". Der Hersteller und die Typenbezeichnung (egal ob von der Erdungsschelle oder vom LNB) wäre auch ein Indiz ob diese Komponenten wirklich passend sind (bei der Erdungsschelle z.B. ob diese Blitzstrom-Kraft-tragend ist).
pete82 hat geschrieben:Vom LNB gehen die 4 Kabel in den Metallblock, durch diesen geht auch das 16mm² grün gelbe Kabel (Wie auch immer das jetzt heißen mag), dieses geht dann durch das Haus und endet an der HES im Hauswirtschaftsraum. Ich tippe jetzt darauf, dass dies ein Erdungskabel ist?
"Tippen" ist immer nicht gut, das sollte man genau wissen oder prüfen ! WENN das aber so ist dann passt das was nicht.
pete82 hat geschrieben:Auf Nachfrage, ob ich denn den Multischalter und den Erdungsblock noch einem Potentialausgleich unterziehen muss, wurde mir geantwortet, dass dies nicht notwendig sei und hinter dem Multischalter muss ich auch keinen weiteren Erdungsblock mehr anschließen. Nach Ihren Zeichnungen gehe ich ganz klar davon aus, dass dies Fehlinformationen waren. Der ganze Aufbau befindet sich auf dem Dachboden.
Wie oben erklärt, grob falsch !
So würde es richtig aussehen:
P.S. liegen vom Multischalter ins Wohnzimmer überhaupt 2 Koaxkabel das dort eine Twin-Versorgung gewährleistet ist (Twin-Receiver Voll-Versorgung -- siehe auch unter
DIN 18015-2:2010-11: neue Anforderungen Mindestausstattung