Showa hat geschrieben:Sehr geehrter Herr Uhde,
Hallo zurück
Showa hat geschrieben:Danke für die rasche Rückmeldung!
Showa hat geschrieben:Der Neubau ist 170° Südlich (Süd-Süd-Ost) ausgerichtet, Laut "Rechner für Azimut- und Elevationswinkel" wäre der Azimut-Winkel:174.65°
So wie ich dass verstanden habe müsste ich die Satelittenschüssel ~5° nach Westen drehen, somit wäre eine Westseitige Montage möglich.
Die 174 Grad Azimut-Winkel bei ihnen für die Ausrichtung sagt mir das sie sehr weit im Osten wohnen ..... mit der Ausrichtung vom Haus auf 170 Grad wäre das bei ihnen dann OK, sie müssten dann fast genau zur Hauswand entlang (90 Grad Winkel zum Haus/der Hauswand selbst) ausrichten.
Showa hat geschrieben:Auf den Wandabstand bin durch 85/2 cm (Schüssel ca 90 grad zur Wand) +4 cm Thermoputz + 3,5 cm Angstreserve gekommen
Gibt es die 50cm Wandhalter generell nicht mehr, oder sind diese nur nicht mehr lagernd?
Was darf ich mir unter "Viel" mehr vorstellen?
Gibertini SE 85 OP = Durchmesser: 85cm (Abmessung: 85,0cm x 90,5cm) -- gerade noch einmal die 85cm "Breite" selbst gemessen ! Von daher stimmt ihre Messung/Berechnung.
Es gibt noch 50cm Wandhalter, aber das wäre mir wirklich zu "eng bemessen da auch diese Google-Anzeigen nicht immer 100%ig passen (siehe die Verlinkung zu Dishpointer zuvor die ja auf Google Karten zurück greift). Weiterhin finde ich persönlich diese Halter nicht gerade sehr "stabil".

- Wandhalter-Stahl-verzinkt-50-cm-Ausleger
Die
große 60mm Wandhalterung habe ich soeben mal online gestellt, sind noch 4 Stück davon da (und dann kommen auch diese nicht mehr, war der Rest den ich da damals komplett aufgekauft habe von diesen Halterungen).
Showa hat geschrieben:Ich befürchte dass dem nicht so ist.
Verlegt wurde folgendes Kabel: KTH99
KTH99.PNG
Da habe ich gerade eine riesen "Glaubenskrise"
Ihr Bild von den technischen Daten zeigt einen Innenleiter in Kupfer (Cu = CCC Kabel) auf .... in den
Google-Suche Treffern wird dieses Kabel aber überall als CCS-Kabel (Stahl-Kupfer) angegeben... was auch zum günstigen Preis passen würde !

- KTG99-Koaxkabel_CSS-oder-CCC
Showa hat geschrieben:Jedoch kann ich diese 4 Kabel "relativ" leicht gegen die von Ihnen genannten Kabel tauschen.
Showa hat geschrieben:Spricht etwas dagegen, die Enden mit einem UV-Beständigen Schrumpfschlauch zu überziehen?
Damit keine praktischen Erfahrungen ! Das müsste dann im kompletten Bereich erfolgen in welchem das nicht UV-beständige Koaxkabel im Außenbereich verlegt ist.
Showa hat geschrieben:Da muss ich leider einwenig ausholen:
Ich liebäugle mit dem Gedanken dass einer der 2 Twin receiver eine Vu Solo 4K werden soll.
Am Anfang hatte ich daher den
Jultec-JRS0502-4-4T im Sinn. Dann könnte ich die VU Solo 4k mit 2 Kabel voll versorgen (2x4 Userbänder)......
Hui ... jetzt habe ich auch ein Problem ! Ich bin der Meinung das man bei der Solo 4k nur 1x8 Unicable-Umsetzungen auf den TunerA geben kann um 8 voll virtuelle Tuner zu erhalten
So wäre das mit dem JRS0502-4+4T nicht möglich da dieser über 2 Kabel dann nur je 4 UBs rausgeben würde ... aber da bin ich mir selbst akt. unsicher, glaube aber mal so etwas gelesen zu haben (finde aber akt. auch nichts mehr über meine Suche

).
Aber rechnen wir mal .... sie schreiben "9 Anschlüsse bei 2x Twin-Tuner" ... das ergibt bei mir eine Zimmer-Anzahl von 7 (5x Single-Anschluss + 2x Twin-Anschluss = 9 Anschlüsse).
Mehr folgend dazu ......
Showa hat geschrieben:Daher bin ich wieder von der Unicable-lösung abgekommen und hab mir gedacht dass ich mir den
Jultec JRM0512A nehme.
Somit könnte ich im Bedarfsfall (falls 2 normale Satkabel an der Solo 4k nicht reichen) meine Anlage "relativ" leicht erweitern.
1. "erweitern" kann ich auch immer einen "T" Schalter, dem kann ich ja - falls einmal eine Erweiterung ansteht - immer einen "M" bzw. "A" Schalter (beides "Kaskaden") vorschalten ! Ich spare mir aber am Anfang immer die F-Endwiderstände für den Abschluss der Kaskadenausgänge da ich diese ja erst nicht benötige
2. würde ich das einfach so aufbauen das ich jetzt schon eine Kombi-Lösung aufbaue !
z.B. einen
Jultec JPS0501-8M2 (für 1x 8-Tuner Versorgung via einem Kabel auf die Solo 4k) der dann auf einen
Jultec JRM0508T Schalter führt (der für 8x Single-Receiver)
Spare ich 60€ vom JRM05xx Schalter (0508 statt 0512) und ich spare mir gleich 5-8 Endwiderstänge (10-16€)..... Der JPS-Schalter würde allerdings ein Netzteil benötigen, das
Jultec JNT19-2000 !
Alternativ kann man auch gleich den
Jultec JPS0502-8M nehmen der dann gleich 2 Ausgänge a 8 UBs hätte ... Zukunft / Erweiterung ?
Hinweis: beide diese Schalter unterstützen übrigens die
Jultec Legacy-/CSS-Kombifunktion !! Wenn dort also nur ein Single-Receiver im Standard Legacy-Betrieb dran hängen würde müsste dieses Gerät nicht unicable-tauglich sein
Showa hat geschrieben:... jedoch war ich mir nicht sicher ob es unicablefähige
4-Loch-Stichdosen gibt.
"Unicable-taugliche" Antennendosen ... eine sehr dehnbare Aussage und oft gar nicht notwendig, vor allem nicht wenn sie pro Ausgang eines Unicable-/JESS-Schalters nur eine Antennendose dran haben ... dann benötigten wir keine Diodenentkopplung und somit auch keine spezielle Antennendose mit Dioden drin ! Streng gesehen würde eine 4-Loch Dose mit 2 Kabeln dran vom JRS0502-4+4T gehen, also die beiden CSS-Ausgänge von dem Schalter ! Wir müssen nur die Signalpegel beachten, und da wird es dann kritisch ! Der Schalter hat einen Ausgangspegel von 93dbµV ... kommen dann z.B. nur 10-20m Koaxkabel (3-6db Dämfung) und dann eine Stichdose (= 4-Loch Dose) mit 1db Auskoppeldämpfung nur so erhalten wir vor dem Tuner-Eingang vom Receiver einen Signalpegel von 86-89dbµV und somit viel zu viel ! Laut DIN-Pegelbereich sollte dieser sein 47-77dbµV und in der Praxis noch besser 50-70dbµV. Darüber droht eine Übersteuerung vom Receiver ! Da müsste man ggf, falls Probleme auftreten, dann noch mit einem Dämpfungsglied arbeiten. Möglich ist alles, aber nicht immer sinnvoll bzw. gut überhaupt. Bei der Lösung mit einem JPS-Schalter via einem Kabel zur
VU+ Solo 4K (oder allen anderen Receivern mit FBC-Tuner) haben wir die Möglichkeit eine "spezielle" 3-Loch Antennendose zu setzen mit mehr Auskoppeldämpfung direkt, z.B. eine Jultec JAD318TRS mit direkt 18db Auskoppeldämfpung (unsere Rechnung von oben = 93dbµV - 3/6db Kabeldämpfung - 18db Auskoppeldämpfung der Antennendose = 69-72dbµV vor dem Receiver/Tuner.
Aber... die Jultec JAD318TRS ist ja eine Durchgangsdose und wir benötigen ja eine Enddose ! Auch das ist gar kein Problem, einfach in den Ausgang der Antennendose einen
BK-Endwiderstand DC-entkoppelt einbauen und schon ist das eine Enddose
Achtung: mir ist gerade noch etwas aufgefallen !!!! Das Sytronic-Koaxkabel benötigt spezielle
Cabelcon Self-Install 4.9 Stecker da diese Kabel ein 4.9er Dielektrikum haben. Diese haben ich nur ohne das "W" im Shop, würde ihnen aber dann einfach 4 Stück für den Außenbereich mit "W" (Cabelcon Self-Install 4.9W) mit beilegen ... sind auch hier verfügbar !