Hi, Antwort erst heute da ich hier einiges noch genau anschauen und vorbereiten musste
[Jan] hat geschrieben:ja. aber es gibt nichts ärgerlicheres, als wenn man die frisch verputzte innenwand aufmachen muss,
Da hilft nur eines, Einhaltung der DIN1815

=>
DIN 18015-2:2010-11: neue Anforderungen Mindestausstattung (da sie natürlich das alles in Eigenleistung machen/vorbereiten sollte man das nicht als "DIN" wohl ansehen, wobei immer noch strittig ist obe eine DIN auch eine "Vorschrift" ist - wobei ich immer sage wenn mir etwas nach DIN angeboten wird in der Erstellung, dann möchte ich sie auch eingehalten haben).
Diese DIN schreibt nicht nur vor wie viele Antennendosen pro Raum verbaut werden müssen, sondern auch die Anzahl von Steckdosen, Netzwerk-Anschlüssen und auch z.B. Lichtschalter.... aber das ist alles nicht richtig definiert nach meiner Meinung, den 2 Dosen im Wohnzimmer darf man nach der Auslegung auch so sehen das eine auf der linken Seite und eine auf der rechten Seite verbaut wird .. bringt einem ja dann absolut nichts für die Versorgung von einem Twin-Receiver auf einer Seite
Diese DIN sagt aber auch aus "
Kabel der Telekommunikation müssen austauschbar verlegt werden" (Kabel der Telekommunikation = Koax, Netzwerk, Telefon/ "austauschbar verlegt werden" = in Leerrohren die von A nach B gehen, durchgängig und nicht irgendwo unter der Decke von z.B. 2 Rohren in eines übergehen das es unmöglich ist damit überhaupt ein Kabel da nachträglich rein zu verlegen).
Im Elektrik-Forum habe ich dazu gerade einen sehr schönen Beitrag gefunden der vieles erklärt =>
Rohrnetze gemäß DIN 18015 in der Praxis (und das ist ein Beitrag aus 2012, also eine alte Form der DIN18015 ausgibt/behandelt).
[Jan] hat geschrieben:Die Dosen habe ich übrigens noch garnicht im Projekt drin. Hier wollte ich eigentlich auf Keystone Module setzten (also auch Netzwerk usw.)
Haben Sie da etwas im Angebot?
Was ist ein Keystone-Modul für einen Sat-Anschluss ? Das ist ein reiner "Verbinder" ohne Elektronik drin, und die ist in einer Sat-Antennendose einfach mal schön zu haben und nicht nur unnötigt drin.

- Keystone-Modul DVB-S2 (Verbinder)
Das ist einfach nichts anderes als ein
F-Verbinder in einem Gehäuse

- F-Verbinder
- F-Verbinder.jpg (13.6 KiB) 4728 mal betrachtet
Und dann sehe ich da nur solche Keystone Grundplatten für den Einbau von 2 Modulen, für eine Twin-Dose wäre also ein Grund-Modul alleine nur für 2x Sat-Anschluss da ? Fehlen auch die terrestrischen Ausgänge (TV/Radio) die man doch ggf. mal später benötigt für DAB+, DVB-T2, DVB-C, UKW oder nur für eine Videoüberwachung per Modulator auf DVB-C umgesetzt einzuspeisen ! Was heute nicht benötigt wird, kommt ggf. ? Und dann fehlen einem die Anschlüsse.
Ausnahme ist da wohl nur die "SAT-Dose 5-Fach Fuba GAD 320", aber da setz ich mir lieben eine 4-Loch Sat-Stichdose extra und nebendran noch eine Netzwerk-Dose !
[Jan] hat geschrieben:Kommen die 28er denn noch demnächst rein?
Muss ich nur bestellen, dauert max. 1 Tag ... werde ich eh mit nächster Bestellung aber auch mit bestellen, werden also dann automatisch die nächsten Tage da sein.
[Jan] hat geschrieben:Bei mir soll die Sat und Netzwerk Technik in der Tat auf den Dachboden (gut bei 2,40 Raumhöhe kann man kaum noch vom Spitzboden reden
Geht alles, bin ich aber persönlich nicht der "Freund" davon
Ich habe EINEN Technik-Raum, und der ist immer mehr "vernetzt" mit anderen Sachen wie Heizung (hat heute schon LAN-Anschluss), Videoüberwachung, Alarmanlage etc. etc.. Hat man dann nur einen Teil davon in einem anderen Raum wird es notwendig extra Kabel für die "Verbindung/Vernetzung" zu nutzen. Wird tlw. Netzwerk sein, aber tlw. wird da auch ggf. Koax bzw. "bald" sogar LWL notwendig. Time-goes-on
[Jan] hat geschrieben:Mein Fehler: ich meinte garnicht DUR-Line sondern die GigaBlue. Diese sollte ja ziemlich ähnlich zur Gibertini sein.
Heute ganz klar die Gibertini SE 85 OP .. viel bessere LNB-Halterung die jederzeit auch super einfach in allen Anwendungsbereichen mal erweiterbar ist (z.B. 4-fach mit 3 Grad Abstand -- ja, kommt bei ihnen nicht in Frage - muss aber gesagt werden).
[Jan] hat geschrieben:In der Liste erscheint ja auch noch garkein Server.
Gibt es hier ne Empfehlung?
den Johansson kenn ich noch nicht.
von der Octopus haben wir bei mir auf der Arbeit (Krankenhaus, wir hatten die auch hier bestellt) die MC-S im einsatz.
Es sollten mindestens vier gleichzeitige Streams möglich sein und das gesamte Spektrum (also nicht wie die MC-S)
Ganz klare Empfehlung =>
Digital Devices Octopus NET V2 S2 Max - SAT>IP Netzwerktuner (8x DVB-S2 Tuner + Twin-CI Unterstützung)
[Jan] hat geschrieben:CI-Schacht ist nicht wirklich notwendig, da ich die ja eigentlich nur für SKY "Hotel" und "Healtcare" pakete nutzen kann. Da ich ja ansonsten ein CI+ brauche.
Was heute nicht ist kann kommen, was da ist ist da
Und für HD+ / Sky uvm. braucht man schon lange kein CI+ mehr

HD+ geht heute schon direkt in CA-Schächten von Receivern, sogar mit paralleler Nutzung von sehr vielen Programmen gleichzeitig und die Vorspul-Sperre bei Aufnahmen kennen diese Geräte auch nicht
Sky-Pairing, schöner Beitrag dazu hier im Forum =>
Video: Pairing von Sky Karten aufheben (AlphaCrypt mit One4All) (ich würde nie einen orig. Sky-Receiver verwenden

)
[Jan] hat geschrieben:Was kostet ein zusätzlicher Tuner für die Octopus.
Für welche genau ? Siehe hier =>
KLICK
[Jan] hat geschrieben:Kann ich die 19" Case Variante (also nicht die Halterung, sondern der "richtige" Server) auch bei Ihnen erhalten oder muss ich dazu direkt mit DD Kontakt aufnehmen? ich hatte auch schon einmal Kontakt diesbezüglich mit Herrn Rösner von DD.
Meinen sie diese hier =>
Digital Devices 19" Netzwerk-Schrank/-Rack Einbaurahmen für Octopus NET V2 / MC ?
[Jan] hat geschrieben:Bei derJohansson ist es natürlich ganz schick, dass es zwei getrennte Netzwerke sind. So könnte ich das der Einliegerwohnung auch zur Verfügung stellen.
Die Octopus V2 hat ja eine andere Software wie die MC-S hier soll die Trennung der Netzwerk (über VLAN) auch funktionieren, wenn ich es recht erinnere.
Sorry, das ist Netzwerk und da bin ich wirklich absolut der falsche Ansprechpartner

Nicht mein Fachgebiet ....
[Jan] hat geschrieben:Nur grobe Planung auf dem Grundriss mit etwas "Toleranz":
kürzeste: ca. 1,5m
längste: ca. 18m
Das sollte bei diesem Aufbau dann komplett ohne Startverstärker/Nachverstärker gehen
