Seite 1 von 1

1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 27. Dezember 2010 18:35
von Siegfried
Hallo Herr Uhde,

nach den starken Schneefällen der letzten Tage und Wochen mit Vereisung und Ausfall der Anlage kommt mal wieder die Standortfrage ans Licht.

Istzustand: Die eine Schüssel, für DUR-EK, steht in 12m Höhe auf dem Dach, bei schlechtem Wetter nicht erreichbar und oft Ausfall bei Sturm Regen Schnee.

Die andere im Garten neben dem Haus, an der Hauswand befestigt, geht leider nicht anders , kein Platz.
Eventueller Nachteil ein Dachüberstand 3 Meter über der Schüssel. Hat aber den Anschein nicht störend zu wirken (Grenzbereich ?).

Meine Idee die Schüssel vom Dach zu entfernen und mit einer Schüssel (die an der Hauswand) 2 Systeme zu betreiben. Wäre das machbar ist ! ?

Habe hier im Forum mal etwas gelesen, finde es aber nicht wieder. Habe das so verstanden, dass vor der DUR ein Abzweiger angebracht wird ???

Hätte auf alle Fälle gerne 3 bis 4 TV-Geräte die unabhängig von der DUR sind.
Oder kann man 2 LNB`san einer Schüssel betreiben, also 2x Astra.

Ich hoffe Sie haben mal wieder die passende Lösung. :thx vorab

Gruß Siegfried

Nachtrag: Habe nochmal ein bischen gestöbert und folgendes gefunden:


CHESS 5/4 NT Multischalter , der benötigt doch wie auch die DUR ein Quattro LNB.
Könnte man die DUR und 3 zusätzliche Reciever dort anschließen ? :1162

oder: Multischalter 5/8 JULTEC JRM0508T (receiver powered) ohne Netzanschluss :1132

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 28. Dezember 2010 13:10
von techno-com
Siegfried hat geschrieben:nach den starken Schneefällen der letzten Tage und Wochen mit Vereisung und Ausfall der Anlage kommt mal wieder die Standortfrage ans Licht.
Kommt aktuell sehr oft vor. Bei vielen ist alles weg, bei manchen geht noch ARD + ZDF, manchmal sogar noch RTL, RTL2, Super RTL .... aber wenn was fehlt dann aktuell immer der Sat1/Pro7-Transponder da der sehr schwach ausstrahlt. In meinem Freundeskreis haben auch schon sehr viele angerufen um nach Rat zu fragen da sie keinen Empfang mehr hatten... Gott sei Dank sind das Anlagen die gebaut wurden bevor ich hier nach HN gekommen bin und die mir an der Missere keie Schuld geben können (meine Anlage zu Hause mit 3 Satelliten-Empfang hatte keinen einzigen Aussetzer obwohl ich keine riesen Antenne habe !).
Siegfried hat geschrieben:Istzustand: Die eine Schüssel, für DUR-EK, steht in 12m Höhe auf dem Dach, bei schlechtem Wetter nicht erreichbar und oft Ausfall bei Sturm Regen Schnee.
Was für eine Schüssel (Hersteller, Typ, Durchmesser) ?
"DUR-EK" = DUR-EK1 Einkabelsystem ?
"steht auf dem Dach" = an Blitzschutz + Potentialausgleich gedacht (siehe unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich) ?
Siegfried hat geschrieben:Die andere im Garten neben dem Haus, an der Hauswand befestigt, geht leider nicht anders , kein Platz.
Warum nicht gleich für alles eine Antenne genommen ? Mehr dazu folgt im weiteren....
Siegfried hat geschrieben:Eventueller Nachteil ein Dachüberstand 3 Meter über der Schüssel. Hat aber den Anschein nicht störend zu wirken (Grenzbereich ?).
Sie meinen damit das 3m über der Antenne ein Dachvorstand hervorragt .... aber wie weit ragt der heraus ? Der "Grenzbereich" ist einfach das sie für den einzustellenden Höhenwinkel an ihrem Installationsort (können sie sich unter https://www.satshop-heilbronn.de/Dishpointer.html anzeigen/ausrechnen lassen... ist normal ca. 29-34 Grad !) freie Sicht haben, also zum Satelliten eine freie Sichtverbindung ohne Hindernisse im Weg haben.
Siegfried hat geschrieben:Meine Idee die Schüssel vom Dach zu entfernen und mit einer Schüssel (die an der Hauswand) 2 Systeme zu betreiben. Wäre das machbar ist ! ?
Natürlich....
Siegfried hat geschrieben:Habe hier im Forum mal etwas gelesen, finde es aber nicht wieder. Habe das so verstanden, dass vor der DUR ein Abzweiger angebracht wird ???
Nein... geht auch einfacher (sie sind aber auf dem richtigen Weg gewesen bei ihrer Anfrage ab dem "P.S." !
Siegfried hat geschrieben:Hätte auf alle Fälle gerne 3 bis 4 TV-Geräte die unabhängig von der DUR sind.
Also kurz gesagt ein Einkabelsystem (in ihrem Fall das DUR-EK1) für die Receiver/Anschlüsse die "in Reihe" hintereinander verkabelt sind und parallel dazu haben sie noch einen Multischalter im Einsatz (bzw. akt. noch ein Quad-LNB) der/das 3-4 Receiver extra versorgt die in einer "Sternverkabelung" (jeder Anschluss extra angefahren mit einem extra Kabel) vorhanden sind ... diese 3-4 Geräte würden dann ja ALLE Programme empfangen unabhängig von dem was das Einkabelsystem nur anliefert/versorgt.
Das würde dann gehen... folgt im Weiteren !
Siegfried hat geschrieben:Oder kann man 2 LNB`san einer Schüssel betreiben, also 2x Astra.
Nein... eine Antenne hat Platz für ein LNB pro Satellitenposition und oftmals sogar nicht mal Platz für 2 LNBs für 2 Positionen (wenn der Abstand der Satelliten z.B. nur 3 Grad beträgt).
Siegfried hat geschrieben:CHESS 5/4 NT Multischalter , der benötigt doch wie auch die DUR ein Quattro LNB.
Könnte man die DUR und 3 zusätzliche Reciever dort anschließen ?
Richtig... ein Multischalter und auch ihre DUR-EK1 werden beide über ein Quattro-LNB versorgt ! Und ein Quattro-LNB reicht dafür aus um beide zu versorgen !
Siegfried hat geschrieben:oder: Multischalter 5/8 JULTEC JRM0508T (receiver powered) ohne Netzanschluss
Und genau hier haben wir die Lösung (fast !)... diesen Multischalter gibt es auch als "JULTEC JRM0508A" (siehe unter Multischalter ohne Stromversorung (receivergespeist)). Der ist "kaskadierbar", d.h. sie können vom Quattro-LNB in diesen fahren das er versorgt wird mit Antennensignal und dann hat der aber weiterführende Ausgänge (Kaskaden) an die man dann das Einkabelsystem anschliesen kann. Wir sehr schön unter download/file.php?id=1793&mode=view bildlich dargestellt.


P.S. jetzt bleibt nur noch die wahrscheinlich schwerste Frage... warum ein DUR-EK1 ? Mit dem empfangen sie doch akt. kaum mehr alle Programme, das ist absolut veraltet ! Zeichnen sie mal einen GANZ GENAUEN Kabelplan ihrer ganzen Anlage (Kabelverlauf, Kabellängen (ca.), wo ist ein Receiver gewünscht, Anzahl der Receiver insgesamt, wie viele davon sollten Twin-Receiver sein bzw. vorbereitet dafür usw.), dann kann ich da ggf. mal sagen was besser wäre (z.B. "Unicable" mit dem Unicable-Schalter von Inverto der dann sogar auch schon kaskadierbar wäre - https://www.satshop-heilbronn.de/Unicab ... C-Regelung und so dann der JULTEC JRM0508T wieder NACH diesem zum Einsatz kommen würde/sollte)... da müssten dann aber ihre Antennendosen im Einkabelweg, Verteiler im Einkabelweg usw. tauglich sein bzw. getauscht werden und die Geräte müssten "unicable-tauglich" sein was aber akt. eigentlich schon fast alle sind und für viele ältere Updates vorhanden sind um das nachträglich für diese zu machen... mit "Unicable" würden dann aber ALLE Anschlüsse IMMER ALLE Programme empfangen (egal ob SD, HDTV oder 3D).

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 28. Dezember 2010 16:41
von Siegfried
Hallo Herr Uhde,

warum DUR-EK 1? Die haben Sie mir vor 3 Jahren vorgeschlagen und die ist z.Z. noch ok.

Problem war und ist, dass die Dosen 6 x je 3-4 hintereinander geschaltet sind.
Und dann ist auch noch die Enddose teilweise in einer anderen Mietwohnung.
Also soll die DUR noch bleiben so lange wie sie hält.

Außerdem möchte ich auch nicht die Dosen wieder austauschen.

Danach soll die "Alte DUR" eventuell ersetzt werden durch die neue DUR ??... Ist aber ganz schön teuer das Teil.

Ich selbst habe mich von der DUR "abgeklemmt" um auch HD zu empfangen und mehr Programme.
Dafür habe ich im Garten eine kleine Schüssel mit Quad LNB, die Kabel führen direkt zum Reciever.
Und genau an diesem Platz möchte ich die große (90ger) Schüssel vom Dach anbringen und mit 2 Systemen, also DUR und 3-4 Mal volles Programm betreiben.


Zitat:
Und genau hier haben wir die Lösung (fast !)... diesen Multischalter gibt es auch als "JULTEC JRM0508A" (siehe unter multischalter-ohne-stromversorung-receivergespeist-t5657.html#p9204). Der ist "kaskadierbar", d.h. sie können vom Quattro-LNB in diesen fahren das er versorgt wird mit Antennensignal und dann hat der aber weiterführende Ausgänge (Kaskaden) an die man dann das Einkabelsystem anschliesen kann. Wir sehr schön unter download/file.php?id=1793&mode=view bildlich dargestellt.


Diese (oben ) Lösung würde mir sehr entgegenkommen ! Aber da müßten Sie mich schon mit Ihrem technischem Wissen zur Seite stehen.

Gruß Siegfried

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 28. Dezember 2010 17:29
von techno-com

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 28. Dezember 2010 19:10
von Siegfried
Hallo Herr Uhde,

so machen wir das! :1140

Sobald das Dach Eisfrei ist, werde ich mal die alte Schüssel und LNB begutachten, ob sich der "Umzug" nach unten noch lohnt. :1118

Den JULTEC JRM0508A Multischalter werde ich schon im Januar bei Ihnen bestellen, damit es dann baldigst losgehen kann.

Da fällt mir noch ein : :1162
Die neue Schüssel würde ca. 20 Meter weiter von einer 4er Verteilung weg stehen. Bis zu einigen Dosen würde der Weg dann ca. 40 Meter betragen.
Muß da ein Verstärker zwischen ?

Und das Kabel von der neuen Schüssel bis zum Standort des Multischalters ist so ein " 4 in 1 Kabel " . Der Querschnitt ist da nicht so toll !?
Müssen da besser 4 neue hin ?

Fast vergessen Blitzschutz: Also die "Alte Schüssel" steht bezw. hängt auf dem Dach am gemauertem Schornstein. Von dort geht ein ziehmlich dickes :1122 Kupferkabel durch den Luftzug des Sch. an die Pot. Schiene :mrgreen: .
Ist an der Halterung befestigt. An der DUR ist wohl eher nichts. :glaskugel
Aber die kommt ja weg :1140
Die neue Schüssel im Garten steht auf einem Anbau in ca 2,5 m über Gelände, darüber/daneben 7 m Massivhaus. Muß da Blitzschutz dran ? :idea:
Werde mir Ihren Bericht nochmal genau durchlesen :1146

MfG Siegfried

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 29. Dezember 2010 06:58
von techno-com
Schüssel + LNB also mal abwarten was das genau ist ! Sollte in ihrem neuen Fall (40m Kabelweg bis zu den Verteilern) mind. eine 88cm Antenne sind und das LNB wäre hier ggf. sogar schon als "High-Gain-LNB" zu wählen (große Verstärkung + hohes Ausgangssignal ! Diese LNBs dürfen nur in solchen Spezialfällen angewendet werden da sie sonst auch mal ganz schnell "kontraproduktiv" sein können und zu Übersteuerungen führen können)... aber da erst mal abwarten !

4in1 Kabel und meine Meinung ?? Fällt nicht gut aus ! Immer 4-fach abgeschirmtes Kabel nehmen (bei uns 120db-Kabel genannt !) und die gibt es nicht im 4in1 Verbund !
Ob für die DUR-Anlage dann ein Verstärker noch mit rein muss kann ich so jetzt nicht sagen, ich denke aber eher nicht.

Und so wie sie ihren neuen Standort beschreiben hängt die Antenne dort auch im Bereich der einem Blitzschutz unterzogen werden muss, dafür aber bitte nochmal den bereits genannten Link durchlesen und auch an den Potentialausgleich denken (der ja aktuell auch nicht gemacht zu sein scheint).

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 8. Januar 2011 11:50
von Siegfried
Hallo Herr Uhde,

noch eine Frage zum JULTEC JRM0508A" Multischalter.

Wie müssen die Anschlüsse für die direkte Belegung genau vestanden werden ?

1. Ein Kabel vom M.S. direkt in den Receiver ?

2. Oder geht auch eine SAT-Dose dazwischen, dann Kabel an Receiver? Bestimmt ja, aber welche Dose ?

3. Oder sind auch mehrere Dosen (durchgeschleift) in Reihe möglich, wenn nur eine davon am Receiver angeschlossen wird :?:

mfG Siegfried

P.S Eilt nicht so, schon wieder Neuschnee :1118

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 8. Januar 2011 12:34
von techno-com
Meinen sie die Anschlüsse am AUSGANG vom Multischalter ?

"Normal" für jeden Receiver ein EXTRA Kabel DIREKT verlegt. Man kann aber auch zwischendrin noch "Durchgangsdosen" (Durchschleifdosen) setzen und dann WAHLWEISE einen Receiver an diesem Strang EINZELN anschliesen.

Und auch nicht DIREKT in den Receiver, sondern immer eine Dose (also auch am Ende eine "Stichdose"/"Enddose").

Bedeutet also 1. - 3. ist alles machbar.

P.S. es geht auch per Unicable das alles zu machen das man dann z.B. auf super einfachem Weg an einen Strang auch 2 Receiver bzw. einen Twin-Receiver (=2 Tuner) anschliesen kann, lesen sie dazu mal unter JULTEC JRS0504-2A - Receiver Powered Unicable- Multischalter (das System gibt es jetzt auch mit 2 Ausgängen als JRS0502-2A und es wird auch als System für 8 Ausgänge JRS0508-2A kommen).

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 8. Januar 2011 14:48
von Siegfried
techno-com hat geschrieben:Meinen sie die Anschlüsse am AUSGANG vom Multischalter ?
Ja, so meinte ich das.
techno-com hat geschrieben:"Normal" für jeden Receiver ein EXTRA Kabel DIREKT verlegt. Man kann aber auch zwischendrin noch "Durchgangsdosen" (Durchschleifdosen) setzen und dann WAHLWEISE einen Receiver an diesem Strang EINZELN anschliesen.

Und auch nicht DIREKT in den Receiver, sondern immer eine Dose (also auch am Ende eine "Stichdose"/"Enddose").
Oh :1162 Oh :1162
Gehe zur Zeit direkt an den Receiver, ohne Dose dazwischen :1122 Und nun? Ist noch nichts "schlimmes" passiert.
Ich meine jetzt aber direkt vom Quad-LNB zum Receiver

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 8. Januar 2011 15:42
von Siegfried
techno-com hat geschrieben:Schüssel + LNB also mal abwarten was das genau ist ! Sollte in ihrem neuen Fall (40m Kabelweg bis zu den Verteilern) mind. eine 88cm Antenne sind und das LNB wäre hier ggf. sogar schon als "High-Gain-LNB" zu wählen (große Verstärkung + hohes Ausgangssignal ! Diese LNBs dürfen nur in solchen Spezialfällen angewendet werden da sie sonst auch mal ganz schnell "kontraproduktiv" sein können und zu Übersteuerungen führen können)... aber da erst mal abwarten !
Welches LNB genau meinen Sie?

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 9. Januar 2011 11:22
von techno-com
Siegfried hat geschrieben:Oh :1162 Oh :1162
Gehe zur Zeit direkt an den Receiver, ohne Dose dazwischen :1122 Und nun? Ist noch nichts "schlimmes" passiert.
Ich meine jetzt aber direkt vom Quad-LNB zum Receiver
Antennendosen sind nicht nur rein dekorativ, die haben auch einen Sinn ! Sie schliesen einen Strang ab gegen Wellenwiderstände und haben eine Entkopplung (sagen wir mal einfach um den einen Receiver vom anderen Receiver im Strang abzuschirmen/abzukoppeln).

"Passieren" kann nicht viel, außer das eben technisch etwas nicht genau passt und es da zu Fehlern/Problemen kommen kann.
Siegfried hat geschrieben:Welches LNB genau meinen Sie?
Würde ich mir überhaupt erstmal gar keinen Kopf machen und mit einem ganz normalen Quattro-LNB (Empfehlung in Verbindung mit dem JULTEC JRM-Schalter das "ALPS Quattro-LNB") arbeiten. Falls dann signaltechnisch etwas zu schwach sein sollte (wovon ich aber auch gar nicht ausgehe) können wir das immer noch gegen ein z.B. "Inverto Black ULTRA Quattro-LNB" tauschen, das wäre dann ein High-Gain-LNB mit einer besonders hohen Ausgangsleistung.

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 26. Januar 2011 11:15
von Siegfried
:1119 Hallo Herr Uhde, :1119

der JULTEC JRM0508 ist bestellt und wie ich sehe auf dem Weg.

Werde das Gerät mal an der kleinen "privaten " Schüssel anschließen, von dort die DUR belegen und 3x direkt an die Receiver gehen.

Mal sehen wie der Empfang so ist. Wenn die Schüssel von der Größe nicht ausreicht werde ich auf eine 90ger ausweichen.

Melde mich aber wenn ich nicht weiter weiß :1132


Fast vergessen: Die genannten F- Endwiderstände, sind das die gleichen die für nichtgenutzte Abgänge an z.B. Verteilern sind

gruß Siegfried

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 26. Januar 2011 19:45
von techno-com
Sie haben aber jetzt nur den JRM0508A bestellt, sonst nichts !

Und was möchten sie an "Verteilern" abschliesen ? Die werden einfach so dort eingebaut das es keine offenen Ausgänge gibt und "Verteiler" haben normal eh nichts in Satanlagen zu suchen !
An die offenen Ausgänge vom Multischalter kommen "DC entkoppelte F-Endwiderstände".

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 27. Januar 2011 12:47
von Siegfried
Da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt.

Ich wollte nur wissen ob ich die F-Widerstände neu bestellen muß oder ob ich von meinen "alten "
Verteilern ( z. B. F- Verteiler 3-fach SAT- tauglich ) (aus Ihrem Shop) verwenden kann.

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 27. Januar 2011 13:01
von Siegfried
techno-com hat geschrieben:Sie haben aber jetzt nur den JRM0508A bestellt, sonst nichts !

Und was möchten sie an "Verteilern" abschliesen ? Die werden einfach so dort eingebaut das es keine offenen Ausgänge gibt und "Verteiler" haben normal eh nichts in Satanlagen zu suchen !
An die offenen Ausgänge vom Multischalter kommen "DC entkoppelte F-Endwiderstände".

Habe jetzt im Shop zwei verschiedene F-Endwiderstände gefunden :1140 :1140 :1140

Habe von der DUR dann die falschen :1122 :1122 :1122

Sind wohl diese "SAT-DS80N"

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 28. Januar 2011 09:14
von techno-com
Was haben sie "von der DUR" ? Wer ist das bzw. was meinen sie ?

Was hatten sie für Stecker auf den "alten" Verteilern ? Auf "Verteiler" müssen wie schon gesagt keine Abschlusswiderstände wenn man die so plant das keine offenen Ausgänge bleiben.

Und der F-Endwiderstand (DC-entkoppelt) nennt sich im Shop bei uns auch nicht SAT-DS80N, sondern nur SAT-DS80 (der mit dem "N" wäre der nicht DC-entkoppelte).

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 29. Januar 2011 14:02
von Siegfried
:1146

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 29. Januar 2011 14:08
von Siegfried
techno-com hat geschrieben:Was haben sie "von der DUR" ? Wer ist das bzw. was meinen sie ?

Was hatten sie für Stecker auf den "alten" Verteilern ? Auf "Verteiler" müssen wie schon gesagt keine Abschlusswiderstände wenn man die so plant das keine offenen Ausgänge bleiben.

Und der F-Endwiderstand (DC-entkoppelt) nennt sich im Shop bei uns auch nicht SAT-DS80N, sondern nur SAT-DS80 (der mit dem "N" wäre der nicht DC-entkoppelte).

und genau von diesen ( SAT-DS80N ) habe ich noch welche :1126

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 29. Januar 2011 20:33
von techno-com
Siegfried hat geschrieben::1146
?
Siegfried hat geschrieben:und genau von diesen ( SAT-DS80N ) habe ich noch welche
Dann ist ja bis dahin alles OK.

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 31. Januar 2011 12:40
von Siegfried
Hallo Herr Uhde,

der JRM0508A ist da. :1147

Also, die Eingänge vom LNB und die Ausgänge zu den Receivern kann ich gut nachvollzeihen.

Aber wofür ist der Eingang "0 CATV" und der Ausgang " 0 ", und an welchen Ausgängen von 1 bis 4 kommt die DUR

sind das 3 (VH) und 4 (HH) ? :?:

Bis wieviel Stromaufnahme darf der LNB haben ?

Gruß Siegfried

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 31. Januar 2011 12:57
von techno-com
Siegfried hat geschrieben:Also, die Eingänge vom LNB und die Ausgänge zu den Receivern kann ich gut nachvollzeihen.
LNB-Ausgänge 1:1 mit den Multischalter Eingängen verbinden, siehe Verkabelungsplan Quattro-LNB => Multischalter
Siegfried hat geschrieben:....und an welchen Ausgängen von 1 bis 4 kommt die DUR
sind das 3 (VH) und 4 (HH) ? :?:
Da hat sich zum Anschlusschema zuvor nichts verändert, genau die Ausgänge des Quattro-LNBs wie auch zuvor ! Der Multischalter wird ja da jetzt einfach nur in den Signalweg zwischenrein geschalten.
Siegfried hat geschrieben:Aber wofür ist der Eingang "0 CATV" und der Ausgang " 0 "....
Das ist der "terrestrische Eingang" bzw. der "terrestrische Kaskadenausgang" für die Einspeisung/Kaskadierung von z.B. UKW- oder DVB-T Antenne. Auch könnte man dort z.B. eine Überwachungskamera via Modulator einspeisen.
Siegfried hat geschrieben:Bis wieviel Stromaufnahme darf der LNB haben ?
Darüber denken wir erst nach wenn es bei ihnen zu Störungen kommt (die daher rühren könnten), was ich aber nicht annehme und überhaupt noch nie aufgetreten sind.

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 4. Februar 2011 11:22
von Siegfried
Hallo Herr Uhde,

habe jetzt den Multischalter in Betrieb.

Die direkt angeschlossenen Receiver laufen 1A.

Dur geht jetzt auch.

Werde noch die Signalstärke am entferntesten Punkt kontrolieren.

Gruß Siegfried

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 7. Februar 2011 15:35
von Siegfried
Hallo Herr Uhde ,

erstmal vielen Dank, hat mal wieder alles gut funktioniert. :thx :thx :thx

Abschließend, bevor bei mir alles wieder in Vergessenheit gerät, 2 Fragen.

1. Die HD Sendungen von ARD und ZDF verpixeln gelegentlich etwas. Hatte gehofft, dass die größere Schüssel
das behebt. Hat leider nur etwas gewirkt. Habe jetzt aber zusätzlich Überspannungsschutz vor dem Multischalter angebracht
und vor dem Receiver eine SAT-Dose.
Lasse ich beides weg ist das Problem behoben.

2. Sollte die DUR-EK 1 irgendwann mal defekt sein, was gibt es dann, nach dem heutigen Stand der Technik ,
hinter dem JULTEC JRM0508A Multischalter für Möglichkeiten ?

Zwei weitere Mieter könnte ich mit geringem Aufwand neu verkabeln, sprich direkt an dem JULTEC JRM0508A anschließen.

Bei den 4 anderen Wohnungen ist es so, dass zu einer 4er Verteilung nur ein Kabel geht. Dort 3 weitere zu verlegen ist nur mit großem Aufwand machbar.
Das Austauschen der Dosen wäre das kleinere Übel. Auch könnte ich die Dosen so verkabeln , dass nur die 1. 2. oder 3. Dose nutzbar ist.

Am Besten scheint mir dann doch das "Digitales SAT- Einkabelsystem SMART DPA 41" zu sein. Hätte ja auch HDTV Empfang

Aber wer weiß schon was alles noch kommt.
:thx

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 8. Februar 2011 08:58
von techno-com
Siegfried hat geschrieben:1. Die HD Sendungen von ARD und ZDF verpixeln gelegentlich etwas. Hatte gehofft, dass die größere Schüssel das behebt. Hat leider nur etwas gewirkt. Habe jetzt aber zusätzlich Überspannungsschutz vor dem Multischalter angebracht und vor dem Receiver eine SAT-Dose.Lasse ich beides weg ist das Problem behoben.
Wo haben sie den einen Überspannungsschutz her und vor allem was für einen ? Was für eine Antenne haben sie den neu montiert (Hersteller + Typ + Größe) ?
Warum den ÜSPSCH zwischen LNB und Multischalter, der hat dort nichts zu suchen und gehört nur vor die Receiver .... Stand das in der Beschreibung von dem Teil drin das der da eingefügt werden soll ? Wäre grob falsch !
Fazit: weg damit und ihre hier selbst gebauten Probleme sind weg !
Siegfried hat geschrieben:2. Sollte die DUR-EK 1 irgendwann mal defekt sein, was gibt es dann, nach dem heutigen Stand der Technik, hinter dem JULTEC JRM0508A Multischalter für Möglichkeiten ?
Siegfried hat geschrieben:Bei den 4 anderen Wohnungen ist es so, dass zu einer 4er Verteilung nur ein Kabel geht. Dort 3 weitere zu verlegen ist nur mit großem Aufwand machbar.
Das Austauschen der Dosen wäre das kleinere Übel. Auch könnte ich die Dosen so verkabeln , dass nur die 1. 2. oder 3. Dose nutzbar ist.
Das habe ich ihnen in diesem jetzt sehr langen Beitrag aber alles schon erklärt....... :1118
Siegfried hat geschrieben:Zwei weitere Mieter könnte ich mit geringem Aufwand neu verkabeln, sprich direkt an dem JULTEC JRM0508A anschließen.
Das ist die beste Lösung !
Siegfried hat geschrieben:Am Besten scheint mir dann doch das "Digitales SAT- Einkabelsystem SMART DPA 41" zu sein. Hätte ja auch HDTV Empfang
Das wäre ein Tausch "vom Regen in die Traufe" ! Nur das nicht ! Alles total überholte Technik.... aber, habe ich in dem Beitrag auch schon erklärt.

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 9. Februar 2011 08:15
von Siegfried
Sie schrieben:

Zitat;
Nicht ganz ! Das war im Januar 2006, also jetzt knapp 5 Jahre her und DA war das DUR-EK1 noch "top" ! Jetzt aber nicht mehr so ganz. Auf "Unicable" umrüsten wäre das beste und auf die Zukunft gesehen die letzte notwendige Änderung da damit IMMER ALLES geht. Alternativ kann man aber auch das "Smart DPA41" (technische-daten-sat-einkabelsystem-smart-dpa-41-dpa-31-t4816.html) oder sogar das "POLYTRON Poly Select TSM 1000 SAT- Einkabelsystem" (polytron-poly-select-tsm-1000-sat-einkabelsystem-t6855.html - bei dem kommt bald noch ein Kundenbericht von dem Kunden für den diese Anlage hier fertig konfiguriert wurde !) mal anschauen, die beiden wären auch schon "HDTV-fähig". Aber das jetzt erst mal nur so nebenbei.

Und das ist jetzt schon nicht mehr aktuell ?


Außerdem Zitat:
Wo haben sie den einen Überspannungsschutz her und vor allem was für einen ? Was für eine Antenne haben sie den neu montiert (Hersteller + Typ + Größe) ?
Warum den ÜSPSCH zwischen LNB und Multischalter, der hat dort nichts zu suchen und gehört nur vor die Receiver .... Stand das in der Beschreibung von dem Teil drin das der da eingefügt werden soll ? Wäre grob falsch !
Fazit: weg damit und ihre hier selbst gebauten Probleme sind weg !

Der Ü-schutz ist von Axing SZU 6-02. Und in deren Beschreibung, Bilder sitzen die zwischen LNB und Multischalter.

Habe die jetzt mal entfernt, ändert aber nichts.

Re: 1 Schüssel für zwei Systeme

Verfasst: 9. Februar 2011 08:30
von techno-com
Siegfried hat geschrieben:Und das ist jetzt schon nicht mehr aktuell ?
Nein, gerade die letzten 5 Jahre hat sich in Sachen "SAT-Einkabelsysteme" SEHR VIEL getan !
Auch das DPA41 ist eigentlich wie ihr aktuelles System => kann aktuell mehr Programme umsetzen (auch HDTV), ist aber AUF KEINEN FALL zukunfssicher da es jetzt schon nach oben ausgereizt ist und nicht erweiterungsfähig ! D.h. wenn neue Programm kommen, sei es durch eine Neuaufschaltung oder eine Programmumbelegung auf dem Satelliten, dann können diese mit diesem System nicht mehr empfangen werden (was ja ihr Problem mit dem DUR-EK1 aktuell gerade ist) ... und natürich auch beim DPA41 mal ganz davon abgesehen das dieses schon mit dem Einbau aktuell viele Programme schon gar nicht umsetzen würde (z.B. DMAX und max. 2 HDTV-Transponder von ca. 10-15 verfügbaren !).
Daher ist eine Umrüstung eines SAT-Einkabelsystems IMMER auf "Unicable" ratsam, damit empfangen sie IMMER ALLE Programme (egal ob SD, HDTV oder auch 3D).
Siegfried hat geschrieben:Der Ü-schutz ist von Axing SZU 6-02. Und in deren Beschreibung, Bilder sitzen die zwischen LNB und Multischalter.

Habe die jetzt mal entfernt, ändert aber nichts.
Dann kann es ja nur noch an der Dose liegen weil sie ja schreiben:
Siegfried hat geschrieben:Habe jetzt aber zusätzlich Überspannungsschutz vor dem Multischalter angebracht
und vor dem Receiver eine SAT-Dose.
Lasse ich beides weg ist das Problem behoben.
Aber ohne mehr Daten kann ich nicht viel sagen, so fehlt die Angabe was für eine Dose das ist. Die "alten" vom DUR-EK1 gehen natürlich jetzt an einem Multischalter nicht mehr da diese eine DC-Abkopplung haben und somit keine Schaltspannung durch diese hindurch fliesen könnte was bei einem Multischalter-Betrieb notwendig ist. Haben sie da eine neue Dose gekauft und eingesetzt ? Was für eine ?