woba hat geschrieben:erst mal vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung, damit hätten wir in diesem Umfang nicht gerechnet.
Daher auch ihre "Wartezeit" auf die Antwort... das dauert immer etwas bis die Zeit gefunden wird dazu !
woba hat geschrieben:1. Die Antenne soll am Haus befestigt werden, ein Dachabstand von mehr als zwei Metern kann eingehalten werden,
"Am" Haus ist immer gut, mehr Dachabstand als 2m ist noch besser ! Blitzschutz, super aufwendig, entfällt damit ! Gut
woba hat geschrieben:... obwohl wir wohl doch vorsichtshalber einen Potentialausgleich einplanen würden,
Der ist IMMER empfehlenswert.
1.
9er Erdungsblock setzen
2. alle 4 Kabel die vom LNB kommen und alle 4 Kabel die in die Zimmer gehen über diesen Erdungsblock führen
3. Erdungsblock mit einem
NYY-J 1x6mm² massiv Kabel verbinden mit dem HES vom Haus (Haupt Erdungs Anschluss).
4.
Überspannungsschütze installieren (4 Stück für die 4 Kabel die vom LNB kommen - warum 4 ? folgt !) - die können einfach auf den Erdungsblock geschraubt werden !
woba hat geschrieben:... wären wohl ca. 10 Meter erforderlich.
Verstehe ich nicht was sie damit meinen !? Meinen sie den "Abstand" von dem Erdungsblock (der übrigens einfach nahe dem Multischalter installiert werden sollte da so die Kabelwege am kürzesten sind) zum HES ?
woba hat geschrieben:2. Vom Verteilerpunkt im Keller gehen vier Kabel ab:
a) in einen Kellerraum, ca. 5 Meter Kabel
b) in das Wohnzimmer (1. OG), ca. 10 Meter Kabel
c) in das Schlafzimmer (2. OG), ca. 15 Meter
d) in das Kinderzimmer (2. OG), ca. 15 Meter
Der Twin-Receiver soll im Wohnzimmer installiert werden.
Kabelwege sind "Kindergarten", kein Problem
Und bei dem gewünschten Twin-Anschluss kommen wir jetzt zu 2 Möglichkeiten da sie da ja nur ein Kabel liegen haben.
Methode 1 (Link Foren-intern):
Jultec JRS 0504-2T Unicable-Schalter (an allen 4 Ausgängen, also ihren 4 Leitungen in die Räume, könnte man 2x Single-Receiver bzw. 1x Twin-Receiver anschliesen)
Methode 2 (Link Foren-intern): Johansson Stacker-Destacker System (an dem einen Anschluss könnte man 2x Single-Receiver bzw. 1x Twin-Receiver anschliesen). Bei ihrem Kabelweg und dem Alter des Kabels sollte das auch problemlos funktionieren.
woba hat geschrieben:3. Die im Haus verlegten Kabel sind ca. 10 Jahre alt, eine Typenbezeichnung steht nicht drauf. Die Kabel sind fest im Haus verlegt und können nicht ohne weiteres ausgetauscht werden (außer bei einer kompletten Renovierung).
Passt...
woba hat geschrieben:4. Es können auch vier Kabel von der Sat-Anlage in den Keller verlegt werden, hatten aus optischen und praktischen Erwägungen aber an eine Unikabellösung gedacht. Sollte dies aber nicht praktikabel sein, könnten auch vier Kabel zum Verteiler im Keller gelegt werden.
Wir haben die Möglichkeit ein Einkabelsystem oben nahe der Antenne (innen und nicht im Außenbereich !) zu installieren. Dann müssten vom LNB bis dorthin 4 Kabel verlegt werden und von der Einkabelmatrix/ dem Einkabelmultischalter bis runter zur Verteilung dann ein Kabel. Dort ein 4-fach Verteiler und alle Anschlüsse wären angeschlossen. Nicht meine Variante da diese Schalter die man da verwenden könnte alle Strom benötigen und auch ALLES nur über EN50494 (Unicable) anzuschliesen wäre ! Mein o.g. Vorschlag mit dem Jultec JRS0504-2T wäre die beste meiner Meinung nach da sie stromlos wäre (receiver powered System) und da sie an den 4 Ausgängen selektiv arbeitet. Habe ich nur einen Receiver dran muss der nicht über EN50494 (Unicable) konfiguriert werden, der Schalter geht automatisch in einen Legacy-Betrieb (Multischalter-Modus) ! Man benötigt da aber 4 Kabel runter vom LNB zum Multischalter. Auch wäre der Potentialausgleich so viel besser da ALLE notwendigen Kabel eh im Keller ankommen und ich nicht mit der Erdungsschiene raus zur Antenne fahren müsste und dann eh mit dem Potentialausgleichskabel (massiv und dick) runter in den Keller von dort aus !
Es gibt ZUR Not wenn ihne 4 Kabel gar nicht passen (die kann man übrigens schön in Leerrohre legen !) auch
4in1 Koaxkabel, einfach mal anschauen ... einfache Kabel sind aber IMMER besser von der Qualität.
woba hat geschrieben:5. Ein extra Kabel wollen wir für den UKW-Empfang nicht legen. Kann der Receiver nicht an die Stereoanlage angeschlossen werden und damit das Radioprogramm empfangen werden? Ein extra Kabel kann auch nicht ins Wohnzimmer, wo das Radioprogramm empfangen werden sollte, verlegt werden (siehe unter 3.). Dann würden wir lieber auf Sat-Radio verzichten und das Radioprogramm auf herkömmliche Art empfangen.
Das mit dem einen Kabel extra von der UKW-Antenne zum Multischalter ist nur dafür gedacht wenn sie UKW-Radio-Empfang mit einspeisen möchten in die Hausverkabelung (wird einfach über den Multischalter am terrestrischen Eingang mit eingespeist). Über SAT kommt natürlich auch Radio und die Receiver haben alle auch einen Radio-Modus. Nach dem Multischalter brauchen sie weder für die UKW-Radio-Empfang- noch für die SAT-Radio-Variante ein 2. Kabel in die Räume, das geht alles über das bereits jetzt liegende Kabel (ein Kabel) in die Zimmer und wird dort dann an der Dose abgenommen (UKW) oder über den SAT-Empfänger umgewandelt in Ton-Ausgabe die dann natürlich auch über die Stereoanlage wiedergegeben werden kann (einfach per Cinch-Kabel SAT-Receiver und Stereoanlage verbinden, wie auch der CD-Player etc.)
woba hat geschrieben:6. Als Receiver hatten wir evtl. an folgende Modelle gedacht, wenn sich diese eignen und empfehlenswert sind:
- SMART MX04 PLUS HDMI MIT RAPS TECHNOLOGIE
- SMART MX04 HDCA HDTV SATRECEIVER
Nicht den "MX 04 HDCA", nehmen sie den "MX 04 HDCI"... ist besser und zukunfts-tauglicher !
Als Twin-Receiver würde ich dann aber den
Smart CX42 empfehlen ! USB-Aufnahme auch möglich, und parallel dazu natürlich etwas anschauen nach eigener Wahl, der Receiver ist ja auch EN50494-tauglich (Unicable) !
woba hat geschrieben:HD+ ist für uns nicht wichtig, Aufnahmefunktion über externe Festplatte/USB-Stick wäre für uns ausreichend. Die Aufnahmefunktion würden wir auch höchstens einmal pro Monat nutzen, wenn überhaupt.
HD+ könnte man bei dem Smart CX42 später optional nachrüsten !
USB-Aufnahmen machen die alle (der CX42, wie bereits gesagt, sogar eine Aufnahme und parallel eine Wiedergabe eines anderen Programms zum live schauen - hier natürlich die richtige Ansteuerung, Unicable bzw. Stacker-Destacker, vorausgesetzt.
woba hat geschrieben:Hätte eine Unikabellösung nur Nachteile und wäre diese Lösung letztlich viele teurer als vier Kabel zu verlegen?
Da bei ihnen in die Zimmer nur ein Kabel liegt und das allgemein nicht mehr "up to date" ist kommt nichts anderes in Frage (Ausnahme eben das Stacker-System was auch nur einen Teil der Verkabelung Twin-fähig machen würde !)
woba hat geschrieben:Würde sich das Komplettangebot aus Ihrem Sortiment für unser Vorhaben eignen:
- ÖKÖ-ENERGIE-SPAR SATANLAGE FÜR 8 TEILNEHMER (TD88CM ALUMINIUM + MULTISCHALTER JULTEC JRM0508T + MTI QUATTRO LNB)
Statt dem JRM0508T eben den JRS0504-2T da ja der eine Anschluss nach oben "Twin" sein soll ! Das kann der JRM nicht, das ist ein ganz normaler Multischalter der an jedem Ausgang nur einen Receiver zulässt.
woba hat geschrieben:Nochmals vielen Dank für ihre Bemühungen.
Ist mein Job !