Seite 1 von 1

Anfrage Komplettanlage für Einfamilienhaus (Satanlage EFH)

Verfasst: 8. Oktober 2011 12:41
von techno-com
Emailanfrage ins Forum aufgenommen
-------------------------------------------------

Hallo,

Ich möchte in meinem EFH von analogem Kabel auf SAT umrüsten. Dabei möchte ich nicht auf den letzten Cent schauen (Aber es sollte schon noch bezahlbar bleiben), sondern eine technisch hochwertige und problemlos funktionierende Anlage aufbauen.

Die Verkabelung ist sternförmig (11 Stränge) mit max 23m Länge aufgebaut. Kabel ist 120dB und neu. Ich wollte mal fragen, welche Komponenten Ihr empfehlen würdet:
Schüssel mit ca 85cm (Triax oder Gibertini OP 86 SE oder ????)
den Alp Quattro-LNB ???
Jultec 0512T Multischalter --> Alternative ???
Antenndosen
Erdungsblock für den PA?
Blitzschutz wird nicht nötig sein.
Überspannungsschutz in den Leitungen vom LNB zum MS ?? (Leitungen sind ca.4m lang)
F-Stecker normal oder Kompressionsstecker???

Meine Frage:
Die Anlage würde rein Receivergespeist funktionieren oder muss ich beim Receiverkauf etwas beachten?
Worauf muss man bei den Antennen achten?
Muss ich noch etwas bestimmtes beachten?

Leider summieren sich die Teile dann doch so auf, dass es einige Jahre dauert, bis sich das Ganze armortisiert. Gibt es da evtl Vorteilspakete?

An einer Stelle hab ich noch ein kleines technisches Problem:
In zwei nebeneinander liegende Räume geht jeweils eine Stichleitung. Nachziehen einer weiteren Leitung wäre ein großer Aufwand. Im einen Raum (Hauptnutzung) würde ich gerne eine 4-Fach-Dose als Abschluss installieren. Im anderen Raum eine Durchgangsdose, von der aus ich dann in den ersten Raum auf den 4. Anschluss weiterfahren möchte. Damit erhoffe ich mir, dass ich entweder im ersten Raum mit einem Twin-Receiver Fernsehen und parallel aufzeichnen kann ODER im 2. Raum mit einem Single-Receiver TV schauen kann (Dann natürlch kein paralles Aufzeichnen im 1.Raum möglich ist). Hintergrund dieser Lösung ist, dass der 2 Raum nur temporär genutzt wird. Wenn das so nicht geht, dann muss ich das Aufzeichnen ggf in einem anderen Raum machen. Wäre auch kein Beinbruch.

Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen.

Viele Grüße
Uwe B

Re: Anfrage Komplettanlage für Einfamilienhaus (Satanlage EF

Verfasst: 8. Oktober 2011 13:01
von techno-com
Erst einmal sorry für die späte Antwort... war die letzten Tage tlw. 13 Std. unterwegs um Anlagen zu bauen bzw. zu modernisieren (Analogabschaltung steht eben jetzt bevor).... aber fangen wir mal an, ich werde das jetzt auf meine eigene Art (Quote + Antwort) erst einmal anfangen und alles genauer erklären/hinterfragen/verlinken... wenn dann noc Fragen aufkommen sollten bitte einfach stellen und die von mir hier gestellten bitte einfach beantworten.
Kundenanfrage hat geschrieben:Ich möchte in meinem EFH von analogem Kabel auf SAT umrüsten. Dabei möchte ich nicht auf den letzten Cent schauen (Aber es sollte schon noch bezahlbar bleiben), sondern eine technisch hochwertige und problemlos funktionierende Anlage aufbauen.
Gesunde Grundeinstellung... :1111
Kundenanfrage hat geschrieben:Die Verkabelung ist sternförmig (11 Stränge)
Tja, schon hier die erste Frage von mir !
11 Stränge bedeutet bei ihnen 11 Räume oder haben sie ggf. 9 Räume und davon sind 2 Stk mit Twin-Verkabelung angefahren (Twin-Receiver-Versorgung hergestellt) ?
Lesen sie dazu mehr HIER.
Kundenanfrage hat geschrieben:..mit max 23m Länge aufgebaut.
Kein Problem !
Kundenanfrage hat geschrieben:Kabel ist 120dB und neu.
Hui.... bedarf "Klärung" (obwohl es da jetzt ja eh zu spät ist !)
120db gauckelt immer eine hohe Abschirmung vor. Mal abgesehen ob diese Angabe bei vielen Herstellern überhaupt stimmt muss mann dann immer noch schauen aus was für einem Material der Innenleiter ist. Bei diesen 120db-Kabeln ist der eigentich immer aus StaCu (Stahl-Kupfer Gemisch) und nie aus Vollkupfer was natürich viel besser ist. Lieber ein 90db Vollkupfer-Kabel (bessere Dämpfungswerte die immer wichtig sind) als eine 4-fach Abschirmung die akt. eh absolut uninteressant ist (2-fache Abschirmung reicht vollkommen aus !).
Kundenanfrage hat geschrieben:Schüssel mit ca 85cm (Triax oder Gibertini OP 86 SE oder ????)
Wir verbauen schon seit Jahren NUR Triax-Hirschmann Antennen und hatten damit noch nie Probleme (wie z.B. Rost, Verbiegen, schlechter Empfang..).
Kundenanfrage hat geschrieben:den Alp Quattro-LNB ???
Ich persönlich verwende eigentlich nur "Inverto Black Premium", gut sind aber auch die "MTI Supreme Line" und natürlich die ALPS-LNBs !
Kundenanfrage hat geschrieben:Jultec 0512T Multischalter --> Alternative ???
Ich kenne KEINE "Alternative" zur Jultec JRM-Serie die nur ein wenig technisch mithalten könnte... habe gerade gehört das ein Hersteller sogar seine "receivergespeissten" Multischalter gerade nicht ausliefert da es zu viele Probleme gibt.
Ihre Kabelwege sind auch absolut kein Problem, ich selbst habe tlw. über 40m hinter dem Schalter !
Kundenanfrage hat geschrieben:Antenndosen
Ganz normale "Stickdosen". Dort wo einen Twin-Verkabelung hergestellt wurde 4-Loch-Dosen, ansonsten 3-Loch-Dosen.
Kundenanfrage hat geschrieben:Erdungsblock für den PA?
Ja natürlich.
Anleitung wie das geht
In ihrem Fall wären es 15 Kabel die aufgelegt werden müssten, 4x die Kabel vom Quattro-LNB kommend + 11 Kabel vom Multischalter abgehend. Der 12. Ausganng am Multischalter muss mit einem "F-Endwiderstand" abgeschlossen werden.
Den Multischalter selbst (das Gehäuse) auch mit an das Potentialausgleichskabel anschliesen (Anschlussschraube dafür hat ein Jultec-Schalter, bei anderen müsste man eine spezielle Kabelanschluss-Vorrichtung unterklemmen).
Kundenanfrage hat geschrieben:Blitzschutz wird nicht nötig sein.
Warum ?
Oberkante Antenne weiterer Abstand als 2m vom der Dachkantel weg ?
Weniger als 1.5m Überstand von der Hauswand ?
Kundenanfrage hat geschrieben:Überspannungsschutz in den Leitungen vom LNB zum MS ?? (Leitungen sind ca.4m lang)
Mach ich immer rein.......
Kundenanfrage hat geschrieben:F-Stecker normal oder Kompressionsstecker???
Preisfrage ! Sie werden viele Stecker benötigen, mal über den Daumen gepeilt 49 Stk.
F-Stecker kosten ca. 50% von Kompressionssteckern, also ca. 20-25€ weniger.
Einfacher zu verarbeiten und vor allem viel besser (wasser- + HF-dicht) sind natürlich die Kompressionsstecker. Das Werkzeug für die Montage der Stecker kann man sich bei uns ausleihen (im Shop).
Kundenanfrage hat geschrieben:Die Anlage würde rein Receivergespeist funktionieren oder muss ich beim Receiverkauf etwas beachten?
Überhaupt nichts wenn es neue Receiver sind.... ganz ganz alte Receiver liefern bzw. nicht genug Strom, das ist aber bei den heutigen kein Problem mehr !
Kundenanfrage hat geschrieben:Worauf muss man bei den Antennen achten?
Das sie groß genug ist um auch bei schlechtem Wetter noch Empfang zu gewährleisten + eine gute Ausrichtung + feste Montage (da darf nichts wackeln).
Kundenanfrage hat geschrieben:Muss ich noch etwas bestimmtes beachten?
Es sollte viel in dem ganz oben verlinkten Beitrag "Umstellung von analog auf digital" erklärt sein, auch wenn ihre Sache ja eher eine "Neustellung" ist.
Kundenanfrage hat geschrieben:Leider summieren sich die Teile dann doch so auf, dass es einige Jahre dauert, bis sich das Ganze armortisiert. Gibt es da evtl Vorteilspakete?
Verstehe das nicht ! Was ist ein "Vorteilspaket" ?
Was soll sich auch "armortisieren" ?
Kundenanfrage hat geschrieben:An einer Stelle hab ich noch ein kleines technisches Problem:
In zwei nebeneinander liegende Räume geht jeweils eine Stichleitung. Nachziehen einer weiteren Leitung wäre ein großer Aufwand. Im einen Raum (Hauptnutzung) würde ich gerne eine 4-Fach-Dose als Abschluss installieren. Im anderen Raum eine Durchgangsdose, von der aus ich dann in den ersten Raum auf den 4. Anschluss weiterfahren möchte. Damit erhoffe ich mir, dass ich entweder im ersten Raum mit einem Twin-Receiver Fernsehen und parallel aufzeichnen kann ODER im 2. Raum mit einem Single-Receiver TV schauen kann (Dann natürlch kein paralles Aufzeichnen im 1.Raum möglich ist). Hintergrund dieser Lösung ist, dass der 2 Raum nur temporär genutzt wird. Wenn das so nicht geht, dann muss ich das Aufzeichnen ggf in einem anderen Raum machen. Wäre auch kein Beinbruch.
Es geht nur ein Kabel dahin und sie möchten eine 4-Loch-Dose installieren ?
Schauen sie sich mal hier im Forum das UCP3 oder den Stacker-Destacker an, das wäre ggf. die einfachste Lösung !