Seite 1 von 1

Checkliste für Bestandsaufnahme

Verfasst: 11. April 2015 13:10
von simon84
Hallo,

ich möchte unser Elternhaus von Kabel auf SAT umrüsten.
Wir sind in PLZ 83457, das Reihenendhaus ist von 1994, zwei Vollgeschosse plus Dach und hat aktuell Kabelanschluss von Kabel Deutschland.

Wie fange ich mit der Bestandsaufnahme am besten an, damit ich nichts vergesse ?

Habe schon einiges über die Suche gefunden, aber bin natürlich über alle Tips dankbar:

Hier ist was ich mir schonmal vorgenommen habe:
- Mögliche Installationsplätze SAT Antenne (Südterrasse, Südbalkon, Dach, Garten, Gartenhaus) - Fotos, Messen, Dokumentieren.
- Aktueller Leitungsverlauf Kabelanschluss: Übergabepunkt, Verstärker, Verteiler, Dosen. Dazu auch alle Dosen ausbauen und Leitungsverlauf genau dokumentieren, Kabeldurchmesser nehmen und wenn möglich Leerrohrdurchmesser nehmen.
- Elektrik Basis (Haupterder, Wo ist aktuell Potentialausgleich von der Verkabelung usw.)
- Liste aller aktuellen Dosen/Zimmer, falls vorhanden Änderungen (mehr/weniger)
- Anforderungsprofil (Twin Receiver/sonstiges), welche Sender sollen empfangbar sein, welche Fernseher sind vorhanden


Eine Frage habe ich schonmal, Astra 2F ist in meiner Region wohl unrealistisch, richtig?
http://www.constantinmedia.com/sat/Dish ... tbeam.html

Re: Checkliste für Bestandsaufnahme

Verfasst: 13. April 2015 09:32
von techno-com
simon84 hat geschrieben:Hallo,
Hallo, guten Morgen :1121
simon84 hat geschrieben:Wie fange ich mit der Bestandsaufnahme am besten an, damit ich nichts vergesse ?
Genau mit dem was sie bereits geschrieben hatten .... dazu ggf. mal ein paar der ersten Beiträge (User-Beiträge und keine oben angepinnten Beiträge) durchlesen.
Je nach Kabelverlegung wie sie akt. vorhanden ist ("in Reihe" oder in einer "Sternverteilung") dann auch mal in die Rubrik für Sat-Einkabelsysteme rein schauen.

Pflichtlektüren:
Satanlage aufbauen/umbauen - was ist zu beachten ? Tips
Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich
Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich (viele Beispiele da zu finden)
simon84 hat geschrieben:Eine Frage habe ich schonmal, Astra 2F ist in meiner Region wohl unrealistisch, richtig?
Das sieht da sehr schlecht aus ... habe mal aus dem Bild einen Ausschnitt raus kopiert, da sieht man das unter 120-160cm da nichts drin sein wird.

Re: Checkliste für Bestandsaufnahme

Verfasst: 13. April 2015 13:39
von simon84
Vielen Lieben Dank erstmal !

Ich möchte gerne eine Sternverkabelung aufbauen wenn es irgendwie geht. Bin noch am planen. Es wird etwas eng.

Wir haben eine gute Position mit dem Sat Scope App gefunden für Astra+Hotbird 19.2 und 13 direkt seitlich am Südbalkon, noch unterm Dachvorstand.
Die Abstände gemäß VDE könnte ich einhalten um keinen separaten Blitzschutz zu brauchen.

Für den normalen Potentialausgleich reicht als Zuleitung eine NYYJ1x4 oder 1x6 direkt von der Verteilung/Multischalter zum Hauserder im Keller, richtig ?

VG Simon

Re: Checkliste für Bestandsaufnahme

Verfasst: 13. April 2015 13:56
von techno-com
simon84 hat geschrieben:Vielen Lieben Dank erstmal !

:thx
simon84 hat geschrieben:Ich möchte gerne eine Sternverkabelung aufbauen wenn es irgendwie geht. Bin noch am planen. Es wird etwas eng.
D.h. zu jedem Receiver mindestens ein Koaxkabel von einem zentralen Verteilpunkt aus .... denken sie daran das in hoch frequentieren Zimmern (Wohnzimmer..) eine mind. Twin-Versorgung hergestellt werden sollte um dort dann später auch Twin-Receiver ohne Einschränkungen betreiben zu können.
simon84 hat geschrieben:Wir haben eine gute Position mit dem Sat Scope App gefunden für Astra+Hotbird 19.2 und 13 direkt seitlich am Südbalkon, noch unterm Dachvorstand.
Die Abstände gemäß VDE könnte ich einhalten um keinen separaten Blitzschutz zu brauchen.
"Untern Dachvorstand" wären dann 2m Abstand mit der Oberkante der Antenne dorthin und der Wandüberstand der Antenne zum entferntesten Teil (meist die LNB-Halterungen) darf nicht größer als 1.5m sein.
simon84 hat geschrieben:Für den normalen Potentialausgleich reicht als Zuleitung eine NYYJ1x4 oder 1x6 direkt von der Verteilung/Multischalter zum Hauserder im Keller, richtig ?
Genauer gesagt ist das ein "Potentialausgleichskabel H07V-U 1x4mm² (grün/gelb - massiver Innenleiter)". Wenn die Antenne im geschützten Bereich aufgebaut wird dann reicht dieser Potentialausgleich nur rund um den Multischalter wobei dann das PA-Kabel direkt an die Haupterdungsschiene (HES) vom Haus angeschlossen wird.... wird in dem oben verlinkten Beitrag zur Erdung alles erklärt. Bilder wie ein PA rund um einen Multischalter ausschaut finden sie ebenso oben verlinkt.

Re: Checkliste für Bestandsaufnahme

Verfasst: 19. April 2015 21:10
von simon84
simon84 hat geschrieben:Wir haben eine gute Position mit dem Sat Scope App gefunden für Astra+Hotbird 19.2 und 13 direkt seitlich am Südbalkon, noch unterm Dachvorstand.
Die Abstände gemäß VDE könnte ich einhalten um keinen separaten Blitzschutz zu brauchen.
"Untern Dachvorstand" wären dann 2m Abstand mit der Oberkante der Antenne dorthin und der Wandüberstand der Antenne zum entferntesten Teil (meist die LNB-Halterungen) darf nicht größer als 1.5m sein.
Die 2 Meter in der Höhe habe ich locker, muss ich die 1,5 Meter Maximalabstand von der Hauswand oder vom Balkon ab einhalten?

Re: Checkliste für Bestandsaufnahme

Verfasst: 20. April 2015 06:41
von techno-com
Hauswand !!!

Re: Checkliste für Bestandsaufnahme

Verfasst: 17. Mai 2015 23:42
von simon84
Danke für die Tips.
Wir werden den Befestigungsort am Balkon bzw. an der Hauswand neben dem Balkon so wählen, dass wir die von der Norm geforderten Abstände einhalten.

Die Verteilung möchten wir wieder im Heizungskeller machen.

Das heisst ich sehe aktuell vor von der Antenne mit einem neuen Leitungsweg (ca 15 Meter) gemeinsam 2x Quattrokabel und 1x 4mm bzw. 6mm Einzelader für Potentialausgleich bis zur Verteilung im Heizungskeller zu fahren. Dort befindet sich auch die HES.

Aktuell gehen dann von dort aus 4x 7mm Koax ab:

1x KG/Hobbyraum = 1 Dose
1x EG = 3 Dosen hintereinander (Wohnzimmer)
1x OG = 3 Dosen hintereinander (Schlafzimmer1, Schlafzimmer2, Schlafzimmer3)
1x DG = 1 Dose

Auch im Wohnzimmer sind keinerlei Twinreceiver oder Aufnahmegeraete geplant.

Bei KG und DG wuerde ich gerne die Kabel bis auf weiteres beibehalten.

Bei EG und OG passen keine 2 zusaetzlichen 7mm Kabel ins Leerrohr. Ich wuerde daher versuchen 2x 4mm dazu einzuziehen und falls das nicht klappt wuerde ich das alte Kabel entfernen und 3x 4mm einziehen.

Leitungsweg bei EG ist ca. 10-15 Meter und bei OG ca. 15-20 Meter.

Spricht etwas dagegen in diesem Fall die Mini Koax zu verwenden ?
Sollten wir alle bestehenden Kabel ersetzen oder kann man erstmal versuchen welchen Pegel man erreicht (Baujahr des Hauses ca 1994).

VG Simon

Re: Checkliste für Bestandsaufnahme

Verfasst: 18. Mai 2015 11:05
von techno-com
simon84 hat geschrieben:Das heisst ich sehe aktuell vor von der Antenne mit einem neuen Leitungsweg (ca 15 Meter) gemeinsam 2x Quattrokabel
Ich würde keine Quattro-Kabel verwenden, die sind nicht UV-beständig !
Ich würde ganz normale 7mm UV-beständige Koaxkabel verwenden dafür ....
z.B. 8x dieses hier => 20m Koaxkabel Hirschmann KOKA 799 B mit vorkonfektioniertem+wasserdichtem F-Kompressionsstecker von PPC (Voll-Kupfer / UV-beständig)
oder 100m von diesem Kabel und dann selbst die Stecker daran montieren => Sytronic 75100 AKZ 3-S Hochleistungs Koaxkabel (Voll-Kupfer / UV-beständig PE schwarz für Außeneinsatz) AKZ 1.0/4.6 3-S 115 dB
simon84 hat geschrieben:... und 1x 4mm bzw. 6mm Einzelader für Potentialausgleich bis zur Verteilung im Heizungskeller zu fahren. Dort befindet sich auch die HES.
Das PA-Kabel muss nicht bis zum Antennenmast/Antennehalter !
Der Potentialausgleich ("Mast-nah") muss erst dann durchgeführt werden wenn die Kabel ins Haus eindringen, das kann bei ihnen also viel weiter von der Antenne weg sein.
simon84 hat geschrieben:Aktuell gehen dann von dort aus 4x 7mm Koax ab:
1x KG/Hobbyraum = 1 Dose
1x EG = 3 Dosen hintereinander (Wohnzimmer)
1x OG = 3 Dosen hintereinander (Schlafzimmer1, Schlafzimmer2, Schlafzimmer3)
1x DG = 1 Dose

Auch im Wohnzimmer sind keinerlei Twinreceiver oder Aufnahmegeraete geplant.
1 Kabel ins OG und dort dann 3 Dosen "hintereinander" ? Das geht nicht .....
Würde gehen über so ein System das hier gerade umgesetzt wurde => Einrichtung eines Unicable Systems

Auf eine Twin-Versorgung in wichtigen Räumen würde ich nie verzichten bei einem Neu-Aufbau, was heute nicht ist kann in 1 oder in 10 Jahren schon der Standard sein (von Sky bekommen sie z.B. heute schon im Standard einen Twin-Receiver !!) und dann stehen sie vor einem erneuten Problem.
simon84 hat geschrieben:Bei EG und OG passen keine 2 zusaetzlichen 7mm Kabel ins Leerrohr. Ich wuerde daher versuchen 2x 4mm dazu einzuziehen und falls das nicht klappt wuerde ich das alte Kabel entfernen und 3x 4mm einziehen.

Leitungsweg bei EG ist ca. 10-15 Meter und bei OG ca. 15-20 Meter.

Spricht etwas dagegen in diesem Fall die Mini Koax zu verwenden ?
D.h. sie möchten auch das OG dann extra verkabeln und zu jedem Anschluss ein extra Kabel führen ?
Bei 15-20m spricht absolut nichts gegen ein Spaghetti-Kabel (Mini-Koaxkabel 4mm).
simon84 hat geschrieben:Sollten wir alle bestehenden Kabel ersetzen oder kann man erstmal versuchen welchen Pegel man erreicht (Baujahr des Hauses ca 1994).
Ich kenne ihre Kabel nicht ! Aber wenn das einfachst möglich ist steht einem Austausch nichts im Weg und ist immer von Vorteil natürlich.