Sat-Anlage für Haus mit bis 5 TWIN-Receivern
Verfasst: 4. März 2011 16:38
Hallo ,
ich habe das Vorhaben mein Haus zukünftig mit SAT-TV zu versorgen. Hatte vor 14 Tagen Null Ahnung von SAT und bin seit dem am Surfen.
So sieht mein Vorhaben aus:
Aktuell gehen im Keller vom HWR 3 Kabelleitungen in die jeweiligen Zimmer von Keller und Ergeschoss, also immer nur eine Leitung. Damit ist sicher schon einmal eine Unicablelösung sinnvoll.
Obergeschoss ist nicht verkabelt. Hier wäre aber eine direkte nachträgliche Verkabelung über den Dachboden möglich.
Natürlich möchte ich einen hochwertigen sicheren Empfang haben. Es sollten also schon qualitativ hochwertige Komponenten sein.
Ursprünglich dachte ich an eine reine Kathrein – Lösung
Also Cas90 -> UAS584 –> unicable in den Keller -> dann Sternverteilung in 3Zimmer mit Twinreceiver (welcher Schalter?) -> In den Zimmer neue Dosen für Unicable
Wegen der Versorgung des Obergeschosses passt das ja nicht so ganz. Da müsste ja bevor es in den Keller geht eine Verzweigung geben zur Anbindung der Räume im Obergeschoss (2 Twin Receiver). Wie würde denn sinnvollerweise die Lösung dafür aussehen
Ich bin auch nicht so sicher, ob es so sinnvoll ist komplett auf Kathrein zu setzen.
Beim Receiver bin ich so hin und her gerissen – habe gelesen, dass bei den Linuxkisten man fast Entwicklerfähigkeiten haben muss, um die bedienen zu können, geschweige denn erst einmal überhaupt unicablefähig zu machen: Ansonsten finde ich den VU+ schon gut.
Der kann ja sogar 1080p wie mein Beamer ;-)
Alle Tipps sind Willkommen. Zum Schluss brauch ich ja so was wie eine Stückliste um (wenn der Dachantennenstein geliefert ist) richtig loszulegen.
WIESO WERDEN DIE SMILIES NICHT RICHTIG ANGESZEIGT? HAB DIE EINFACH RÜBERGEZOGEN.
ich habe das Vorhaben mein Haus zukünftig mit SAT-TV zu versorgen. Hatte vor 14 Tagen Null Ahnung von SAT und bin seit dem am Surfen.
So sieht mein Vorhaben aus:
Aktuell gehen im Keller vom HWR 3 Kabelleitungen in die jeweiligen Zimmer von Keller und Ergeschoss, also immer nur eine Leitung. Damit ist sicher schon einmal eine Unicablelösung sinnvoll.
Obergeschoss ist nicht verkabelt. Hier wäre aber eine direkte nachträgliche Verkabelung über den Dachboden möglich.
Natürlich möchte ich einen hochwertigen sicheren Empfang haben. Es sollten also schon qualitativ hochwertige Komponenten sein.
Ursprünglich dachte ich an eine reine Kathrein – Lösung
Also Cas90 -> UAS584 –> unicable in den Keller -> dann Sternverteilung in 3Zimmer mit Twinreceiver (welcher Schalter?) -> In den Zimmer neue Dosen für Unicable
Wegen der Versorgung des Obergeschosses passt das ja nicht so ganz. Da müsste ja bevor es in den Keller geht eine Verzweigung geben zur Anbindung der Räume im Obergeschoss (2 Twin Receiver). Wie würde denn sinnvollerweise die Lösung dafür aussehen
Ich bin auch nicht so sicher, ob es so sinnvoll ist komplett auf Kathrein zu setzen.
Beim Receiver bin ich so hin und her gerissen – habe gelesen, dass bei den Linuxkisten man fast Entwicklerfähigkeiten haben muss, um die bedienen zu können, geschweige denn erst einmal überhaupt unicablefähig zu machen: Ansonsten finde ich den VU+ schon gut.
Der kann ja sogar 1080p wie mein Beamer ;-)
Alle Tipps sind Willkommen. Zum Schluss brauch ich ja so was wie eine Stückliste um (wenn der Dachantennenstein geliefert ist) richtig loszulegen.
WIESO WERDEN DIE SMILIES NICHT RICHTIG ANGESZEIGT? HAB DIE EINFACH RÜBERGEZOGEN.