Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Haben sie Fragen zu Unicable (EN50494/SCR/SatCR/CSS/dCSS) oder JESS (Jultec Enhanced Stacking System - EN50607/SCD2/dCSS2/Unicable2) Multischaltern, zu statischen SAT-Einkabelsystemen oder auch auch zu speziellen Einkabelanlagen wie Dur-Line DCS-/DWB-/DPC-/UKS-Multischalter oder auch zur Johansson Einkabellösung 9640/9645 (Multiband Converter/Stacker-Destacker) bzw. Mini-Routern wie dem Dur-Line UCP 21 ?
HINWEIS: nicht für Anfragen zu "Einkabel-LNBs" ! Nutzen Sie hierfür die Rubrik unter "Unicable-/Einkabel LNB´s" weiter unten !!
Waterjet
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 20. Juli 2010 08:48

Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von Waterjet »

Hallo,
ich möchte eine neue Satanlage aufbauen, aber bisher aber keine Erfahrung mit Einkabellösungen. Für die Komponenten habe ich mich bisher auch noch nicht endgültig entschieden, nur ein Sky-fähiger Twin-Receiver (Humax PDR iCord HD) steht schon fest.

Die Verkabelung von der Antenne bis in den Verteilerraum werde ich neu legen, d.h. dort werden 4 4fach geschirmte Koaxkabel von einem Quattro LNB vorliegen (Empfehlung für das LNB?). Aus dem Verteilerraum gehen 5 vorhandene Koax-Kabel in einzelne Räume. In einem Raum soll der Twin-Receiver über ein Kabel angeschlossen werden und in den anderen Räumen würde ich gerne 4 Einsteckreceiver verwenden.

Technisat bietet den Technirouter 5/2x4 und die entsprechenden 2- und 4-fach-Verteiler an. Ich weiß nur nicht, ob der Humax-Receiver mit dem Technirouter zusammenarbeitet. Sehe ich es richtig, dass ich in jedem Raum eine DD-Dose mit DC-entkoppeltem Abschlusswiderstand einsetzen muss? Kann ich den 2-fach-Verteiler zwischen DD-Dose und Twin-Receiver anschließen, um auf beiden Eingängen jeweils volle Programmvielfalt zu haben?

Ich habe bisher nur gelesen, dass der Humax-Receiver mit Unicable arbeiten kann. Wir würde eine Unicable-Lösung mit z.B. Inverto ausschauen?

Vielen Dank für jede Hilfe :-)

Viele Grüße,
Oli
Dateianhänge
Skizze
Skizze


Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Erst einmal sorry für die späte Antwort :oops: . Habe ihre Anfrage schon gestern gelesen, bin aber erst eben dazu gekommen sie beantworten zu können. Das dauert ja auch immer etwas länger.
Waterjet hat geschrieben:ich möchte eine neue Satanlage aufbauen, aber bisher aber keine Erfahrung mit Einkabellösungen. Für die Komponenten habe ich mich bisher auch noch nicht endgültig entschieden ...
Waterjet hat geschrieben:Aus dem Verteilerraum gehen 5 vorhandene Koax-Kabel in einzelne Räume. In einem Raum soll der Twin-Receiver über ein Kabel angeschlossen werden und in den anderen Räumen würde ich gerne 4 Einsteckreceiver verwenden.
Ich sehe bei ihnen nicht unbedingt die Notwendigkeit eines "kompletten" Einkabelsystems. Sie möchten ja überhaupt nur einen Standort mit einem Twin-Receiver ausstatten !
Daher schauen sie mal auf meinen Vorschlag in der Zeichnung anbei.
Einfach einen normalen 5/8 Multischalter setzen und die 4 Einzelreceiver (Single-Receiver) mit den jetzt schon verlegten Kabeln anfahren und am Ende vor dem Receiver ein "3-Loch Enddose" setzen.
Für die Twin-Receiver Versorung würde ich einfach die "Johansson Stacker-Destacker Lösung" (siehe auch unter Technische Daten Johansson Stacker-Destacker (Typ 9640) ) verwenden. D.h. mit 2 Kabeln aus dem Multischalter heraus in den "Stacker", von dort aus über das bereits vorhandene Kabel runter zum Receiver, dort KEINE Antennendose setzen (der Stacker-Destacker arbeitet mit Frequenzen über 3000MHz, das macht eine Dose nicht mehr mit !) und dann den Destacker setzen der wiederrum 2 Ausgänge hat für den Anschluss beider Tuner des Twin-Receivers. Dieser wäre dann VOLL versorgt.
Waterjet hat geschrieben:... nur ein Sky-fähiger Twin-Receiver (Humax PDR iCord HD) steht schon fest.
Genau den würde ich nie verwenden ! Der hat im Gegensatz zu den normalen Humax ICord keinen Netzwerkanschluss und keinen USB-Anschluss. Es kommt aber auch drauf an was für eine Karte sie von Sky haben (die "V13" oder die "S02"). Wenn sie bereits eine S02-Karte (Nagra-Verschlüsselung) haben dann können sie diese auch in einem normalen ICord mit all diesen Mehrwert-Sachen verwenden. In diesen einfach ein "Alphacrypt light Modul" einlegen und das verarbeitet die S02-Karte. Auch wenn sie jetzt keine S02-Karte haben sollten kann man die bei Sky tauschen lassen, das ist aber oft eine Turtur wenn man nicht genau weiß was man dort als "Grund" für den gewünschten Tausch angeben muss.
Waterjet hat geschrieben:Die Verkabelung von der Antenne bis in den Verteilerraum werde ich neu legen, d.h. dort werden 4 4fach geschirmte Koaxkabel von einem Quattro LNB vorliegen (Empfehlung für das LNB?).
Alles richtig. Das 5. Kabel für ihre eingezeichnete terrestrische Einspeisung aber bitte nicht "vergessen". Als Quattro-LNB kommt es drauf an was sie für einen Multischalter verwenden möchten.
Wenn sie einen "Standard-Multischalter" verwenden würde ich das "Inverto Black Premium Quattro-LNB" empfehlen.
Wenn sie sich aber für einen hochwertigen Multischalter entscheiden wie z.B. den aus der Dur-Line Serie "ohne Stromversorung" (siehe dazu unter Multischalter ohne Stromversorung (receivergespeist) ) dann würde ich dort ein besonders stromsparendes LNB (MTI Supreme Line Quattro LNB) einsetzen.
Waterjet hat geschrieben:Technisat bietet den Technirouter 5/2x4 und die entsprechenden 2- und 4-fach-Verteiler an.
Ich gehe bei ihrer Anlage zwar aktuell nicht mehr von einem Unicable-Sytsem aus, sage aber gleich dazu mal noch ein paar Worte.
Die Technisat Unicable-Systeme arbeiten meines Wissens nach aktuell noch mit dem ST-Unicable-Chipsatz und noch nicht mit dem neueren Entropic-Unicable-Chipsatz. Der Entropic hat im Gegensatz zum ST einen AGC (AutoGainControll) die den Pegel vom LNB kommend automatisch steuert und so vielen Problemen vorbeugen kann (z.B. Übersteuerung am Eingang). Daher empfehle ich zur akt. Zeit nur noch Systeme mit dem Entropic-Chipsatz wie z.B. von Inverto (z.B. https://www.satshop-heilbronn.de/Unicab ... C-Regelung ), Jultec oder Dur-Line (wobei es da auch noch andere gibt !).
Auch die Verteiler und die Dosen sind bei "Unicable" besondere, die Verteiler und Dosen sollten eine "Diodenentkopplung" haben und die Dosen weiterhin auch noch eine "Unicable-Schutzschaltung" haben.
Hier sind die Komponenten von Kathrein (Verteiler z.B. der EBC10, EBC13 oder EBC14 bzw. als Dose die ESU33) sehr zu empfehlen.
Wobei das nicht bedeutet das Komponenten von anderen Herstellern nicht gehen würden.
Waterjet hat geschrieben:Ich weiß nur nicht, ob der Humax-Receiver mit dem Technirouter zusammenarbeitet.
Wir reden ja von "Unicable" ( Unicable / also alles nach Standard SCR CENELEC EN50494 = genormte "Sache"). Hier sind alle Geräte untereinander kompatibel. Was ich von Unicable-Komponenten halte, welche also in meinen Augen "gut" bzw. "zu empfehlen" sind habe ich ihnen ja schon genannt. Als Receiver habe ich mit "Unicable" sehr gute Erfahrungen bei Verwendung des Humax ICord.
Waterjet hat geschrieben:Sehe ich es richtig, dass ich in jedem Raum eine DD-Dose mit DC-entkoppeltem Abschlusswiderstand einsetzen muss?
Bei "Unicable" ja ! Die o.g. Kathrein ESU33 wäre eine solche Durchgangsdose. Und beim Endwiderstand (BK-Endwiderstand) immer einen DC-entkoppelten nehmen.
Waterjet hat geschrieben:Kann ich den 2-fach-Verteiler zwischen DD-Dose und Twin-Receiver anschließen, um auf beiden Eingängen jeweils volle Programmvielfalt zu haben?
Genau falsch herum im "Unicable-Montagefall" ! Zuerst die Dose und dann den 2-fach Verteiler vor dem Receiver. Der Humax ICord müsste genau so angeschlossen werden, andere Receiver (z.B. der Octagon SF-1018) müsste man aber einfach mit einem Kabel von der Dose kommend an "TunerEingang1" anschliesen und dann ein Loopkabel von "TunerAusgang1" auf "TunerEingang2" legen.
Waterjet hat geschrieben:Ich habe bisher nur gelesen, dass der Humax-Receiver mit Unicable arbeiten kann. Wir würde eine Unicable-Lösung mit z.B. Inverto ausschauen?

Siehe Beschreibungen zuvor ! Eine DIN-Norm und alles kompatibel.


P.S. habe ihre Anfrage aus der Rubrik "technische Fragen zu Satanlagen" verschoben in die passende Rubrik für Unicable (+ Shadowbeitrag hier stehen lassen)

P.P.S. ganz ausser Acht haben wir bisher DIN-Vorschriften wie "Erdung" und "Potentialausgleich" gelassen. Eine Antenne bzw. der Mast an bestimmten Montageorten muss geerdet werden = Blitzschutz. Die ganze Verkabelung muss einem Potentialausgleich unterzogen werden.
Lesen sie dazu mal mehr unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich bzw. verwenden sie einfach mal die Forensuche ( search.php ) mit den Begriffen "Erdung" und "Potentialausgleich", da finden sie massenweise gute Beiträge mit auch viel aussagenden Zeichnungen dazu.
Dateianhänge
Vorschlag Aufbau Satanlage
Vorschlag Aufbau Satanlage
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Ich nochmal ....

Nach einer Bestellung eines Oli M. aus T die eben gerade reinkam denke ich sie haben sich für "meinen Lösungsvorschlag" entschieden. :idea:

Ich bitte sie doch kurz zu berichten wie ihre Erfahrungen mit dem System sind, bzw. sich einfach zu melden wenn sie weitere Fragen haben sollten.

P.S. bitte vergessen sie nicht die Erdung des Antennemastes und den Potentialausgleich ! Gerade eben wieder eine lustige Geschichte erlebt mit einem befreundeten Elektriker.
Er wurde von einer Familie gerufen wo er vor ca. 2 Jahren die Elktroinstallation (nicht SAT-Anlage !) gemacht hat. Die Frau meinte sie hätte gerade einen "Schlag aus der Steckdose bekommen". OK, an eine Steckdose (Strom) langt man ja normal nicht hin. Er aber trotzdem hingefahren und da stellte sich heraus das sie die Antennendose meinte. Er selbst mal die Hand an die Antennendose gelegt + gleichzeitig die andere Hand auf den Sat-Receiver. Und sie da, Zosch... Schlag bekommen.

Genau das kommt nur bei Anlagen vor die keinem Potentialausgleich unterzogen wurden. Das Internet ist übrigens voll von solchen Anfragen.

Der Stromschlag ist im unteren Milliampere-Bereich, wenn jetzt aber ein angeschlossenes Gerät defekt ist dann wird dessen volle Netzspannung auf die Kabel gelegt und so ein "Schlag" kann lebensgefährlich sein. Daher ist die Erdung (Blitzschlag) und der Potentialausgleich (Berührungsschutz) auch eine DIN vorgeschriebene Leistung die durchgeführt werden MUSS.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
Waterjet
Neuling
Beiträge: 2
Registriert: 20. Juli 2010 08:48

Ungelesener Beitrag von Waterjet »

Noch einmal danke für die Beratung :-)

Ich muss mir die Erdungssituation vor Ort noch einmal genau anschauen. Auf dem Dach steht bereits ein Mast der für eine Sat-Anlage genutzt wurde. Ich bin vorerst mal davon ausgegangen, dass der geerdet ist, werde es aber vor der Installation noch einmal überprüfen.

Des Weiteren sind auch schon Pot-Ausgleichschienen der alten Installation vorhanden und ich werde prüfen, ob die verwendbar sind.

Sollte die alte Installation nicht in Ordnung sein, dann werde ich den Mast mit einer Erdungsschelle versehen und mit einer 1x16mm² Erdungsleitung mit der Blitzschutzanlage des Hauses an der Sammelschiene auf dem Dach verbinden. Direkt vor dem Multischalter werde ich die vom LNB kommenden Kabel mit einer 4fach Pot-Schiene verbinden und die abgehenden Kabel mit einer 8fach Pot-Schiene. Beide Schienen und der Multischalter werden mit einer 6mm² Leitung verbunden. Dann wird diese Leitung zurück zum Antennenmast geführt und dort leitend verbunden. Ist das so in Ordnung?

Auch wenn ich die Installation absolut vorschriftsmäßig machen möchte, so habe ich mich doch gefragt, warum der Multischalter selbst nicht für den Potentialausgleich ausreichend ist. Die Koax-Schirme werden doch auf ein ziemlich massives Metallgehäuse (Faradayscher Käfig) geführt, das bestimmt mehr als 6mm² Leitungsquerschnitt hat. Wenn man den Multischalter mit einem 6mm² Erdungskabel an die Antenne anschließt, müsste man doch die gleiche Situation wie mit den Pot-Schienen haben, oder?

Viele Grüße,
Oli
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Waterjet hat geschrieben:Sollte die alte Installation nicht in Ordnung sein, dann werde ich den Mast mit einer Erdungsschelle versehen und mit einer 1x16mm² Erdungsleitung mit der Blitzschutzanlage des Hauses an der Sammelschiene auf dem Dach verbinden. Direkt vor dem Multischalter werde ich die vom LNB kommenden Kabel mit einer 4fach Pot-Schiene verbinden und die abgehenden Kabel mit einer 8fach Pot-Schiene. Beide Schienen und der Multischalter werden mit einer 6mm² Leitung verbunden. Dann wird diese Leitung zurück zum Antennenmast geführt und dort leitend verbunden. Ist das so in Ordnung?
Bis auf den Punkt ob sie die Erdung direkt oben an der Blitzschutzanlage abnehmen dürfen kann ich ihnen sagen das alles richtig ist. Das müssten sie mal einen Elektriker direkt fragen, und da ich weiß das auch da nur 1% ihnen diese Frage richtig beantworten würde ich die mal einstellen unter http://forum.digitalfernsehen.de/forum/ ... erden.html ! Dort tummeln sich die Stars in dieser Materie die echt ALLES genau wissen !
Weiterhin müssen sie auch den Multischalter ansich nicht einem Potentialausgleich unterziehen, diesen alle nicht mit 6mm2 verkabeln. Schaden kann es natürlich nie.
Waterjet hat geschrieben:Auch wenn ich die Installation absolut vorschriftsmäßig machen möchte, so habe ich mich doch gefragt, warum der Multischalter selbst nicht für den Potentialausgleich ausreichend ist. Die Koax-Schirme werden doch auf ein ziemlich massives Metallgehäuse (Faradayscher Käfig) geführt, das bestimmt mehr als 6mm² Leitungsquerschnitt hat. Wenn man den Multischalter mit einem 6mm² Erdungskabel an die Antenne anschließt, müsste man doch die gleiche Situation wie mit den Pot-Schienen haben, oder?
Ich weiß was sie meinen !
Die DIN sagt aber genau aus das es auf dem von ihnen beschriebenen Weg oben gemacht werden muss, also die Kabel EINZELN aufgelegt werden müssen.
Bitte beachten sie auch mal die Potentialausgleichsschienen, die sehen heute etwas anders aus als die damals. Heute verwendet man einfach Stecker um die Kabel drüber zu führen und muss nicht mehr wie früher das Kabel aussen am Mantel aufkratzen.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

Hallo,

ich stehe vor dem fast gleichen Problem, wie der Eroeffner des Threads.
Ich habe insgesamt 4 Raeume zu versorgen. In einem Raum benoetige ich zwei Signale fuer einen Twin-Receiver.
Als Twin-Receiver habe ich mir den Kathrein UFS 922 ausgesucht.
Wuerde dieser ohne Einschraenkung an der Stacker/DeStacker Loesung funktionieren?
Ist dieser Weg der Unicable Loesung entweder Technisat oder besser - wie von ihnen vorgeschlagen Inverto - vorzuziehen?
Wird bei der Stacker-Loesung ueberhaupt noch eine Dose fuer den Twin-Receiver benoetigt oder werden dann die Kabel direkt am Receiver angeschlossen?

Vielen Dank vorab schon mal fuer die Antwort!!
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

mikexy hat geschrieben:ich stehe vor dem fast gleichen Problem, wie der Eroeffner des Threads.
mikexy hat geschrieben:Ich habe insgesamt 4 Raeume zu versorgen. In einem Raum benoetige ich zwei Signale fuer einen Twin-Receiver.
Sie haben also 4 Stränge, wollen aber an einem der Stränge einen Twin-Receiver voll versorgen und können dort kein 2. Kabel hin verlegen (bzw. nur mit großem Aufwand)...
Was haben sie akt. für ein LNB bzw. Multischalter verbaut (Quad LNB und die 4 Strippen direkt zu den Receivern oder ein Quattro-LNB+Multischalter 5/x - das x ist die Anzahl der Ausgänge die hier auch wichtig ist zu wissen - und dann vom Multischalter aus die Receiver angefahren) ?
Wie lange ist der Kabelweg vom LNB bzw. vom Multischalter zu den Receivern bzw. zu dem neuen Receiver ?
Was sind dort für Antennendosen verbaut ?
Wie "alt" ca. sind die Kabel und kann man darauf noch den Typ erkennen ? Ist es 2-fach oder 3-,4-fach abgeschirmt ?
Sind alle Räume mit Receivern versehen bzw. möchten sie überhaupt in jedem Raum mal einen Receiver betreiben (Endausbau) ?
mikexy hat geschrieben:Als Twin-Receiver habe ich mir den Kathrein UFS 922 ausgesucht.
Schöner Receiver, bitte drauf achten deutsche Geräte zu erwerben und keine "super billig Internet Reimport" !
Wäre auch "unicable-tauglich" im Fall der Fälle das wir hier eine solche Variante finden.
mikexy hat geschrieben:Wuerde dieser ohne Einschraenkung an der Stacker/DeStacker Loesung funktionieren?
mikexy hat geschrieben:Wird bei der Stacker-Loesung ueberhaupt noch eine Dose fuer den Twin-Receiver benoetigt oder werden dann die Kabel direkt am Receiver angeschlossen?
Ja, das hat mit dem Receiver wenig zu tun. Mehr stören könnten alte bzw. lange Antennenleiterungen. Daher auch die vielen für sie ggf. komischen Fragen ganz oben, diese bitte so genau wie möglich beantworten.
Und bei der Stacker-Destacker-Lösung bitte gar keine Antennendosen einsetzen... oben den Stacker installieren, vom dem ein Kabel OHNE Unterbrechnung durch einen Verteiler, Verstärker oder Antennendose zum Destacker und mit dessen beiden Ausgängen kann man ruhig direkt in die beiden Tuner gehen (würde auch mit Antennendose gehen).
mikexy hat geschrieben:Ist dieser Weg der Unicable Loesung entweder Technisat oder besser - wie von ihnen vorgeschlagen Inverto - vorzuziehen?
Immer eine Unicable-Lösung mit dem neueren, besseren "Entropic-Unicable-Chipsatz" ist meine Empfehlung.
Bei Unicable muss dann auch darauf geachtet werden das an einem Unicable-Strang die Antennendose auch eine Rolle spielt, hier immer diodenentkoppelte Antennendosen (z.B. Kathrein ESU33) einsetzen.
Für ihre Anlage würde der JULTEC JRS0504-2A - Receiver Powered Unicable- Multischalter auch gut passen, damit könnten sie an allen Abnahmestellen dann mal einen Twin-Receiver betreiben.

Das mal vorab... bitte mal durchlesen, wirken lassen und die Fragen beantworten + weitere wenn noch was unklar sein sollte.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

Bis jetyt hab ich noch gar keinen LNB etc. - ist Neubau. Allerdings hab ich verplant, ins Wohnzimmer eben 2 Anschluesse legen zu lassen. Deshalb muss jetzt eine andere Loesung her.
Das Kabel, wo ich 2 Signale benoetige hat ca. eine Laenge von 8-9m. Ich muss erst mal schauen, wegen der Schirmung. Denk aber mal, dass es 2fach geschirmt ist.
Dosen muss ich auch erst "erkunden". Wenns aber nicht anderst geht, dann muss ich halt andere Dosen verbauen.
Die anderen Zimmer benoetigen keinen TwinReceiver. Sind Kinder- bzw. Schlafzimmer.
Deshalb denk ich mal, dass ich auf die Unicable Variante mit dem Inverto-Verteiler schwenken werde.
Koennen Sie mir einen Tipp geben, welchen LNB ich mir anschaffen soll? Ich haette da an den Inverto Black Premium Universal Quattro LNB (0,2dB) gedacht. Dazu eine 80er Schuessel??

Gruss Michael
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Stop.. wenn sie gerade neu bauen können sie doch alle Kabel so verlegen das absolut keine Lösung wie "Unicable" oder "Stacker-Destacker" verwendet werden muss !

Sie können doch einfach die entsprechenden Kabel, in ihrem Fall einfach statt einem Kabel zu dem gewünschten Anschluss dorthin 2 ziehen, gleich so verlegen das es mit einer gewöhnlichen Sternverteilung alles machbar ist. Und schon können sie eine ganz normale Multischalter- Anlage aufbauen ohne jegliche Einschränkung in der Receiverwahl, Antennendosen- Auswahl etc. !

Jetzt fehlt ggf. nur noch das Thema Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich, klicken sie diesen Link mal an. Was das für ihre Anlage in der Kabelverlegung zu bedeuten hätte sehen sie gleich in der Zeichnung die ich angefertigt habe auf Basis von Daten die mir nicht vollständig vorliegen (so z.B. muss dieser Blitzschutz/ der Potentialausgleich nur in bestimmten Fällen vorgenommen werden, sie Link zuvor).

Die Komponenten mal kurz zusammengefasst:
-Sat-Anlangen-Komplettset mit Antenne + LNB + stromlosem Multischalter (receiver powered) (hier bitte auch den letzten Link mal anklicken, da geht es zu der Einzelbeschreibung dieser Multischalter hier im Forum): Öko- Energiespar- Anlagen
-Dachsparrenhalter HERKULES S48-90 (super stabil und komfortabel) Dachsparrenhalterung (Antennenmast für AUF das Dach)
-Dachziegel + Abdichtungsmaterial (Dachpfanne + Gummitülle + Bytülkautschukband + ggf. Mastkappe mit Kabeldurchführung)
-Material für Blitzschutz + Potentialausgleich
-Antennendosen (3-Loch + 4-Loch)
-F-Endwiderstand (DC-entkoppelt)


P.S. und das von ihnen hier zuvor genannte "Quattro-LNB" in ihrem Beitrag zuvor hat absolut nichts mit "Unicable" zu tun, sie meinten da sicherlich zuvor das DUR Unicable Quad LNB mit 1x Legacy- Ausgang (Einkabel LNB) oder das Inverto Unicable Quad LNB IDLB-QUDL41-UNI2L-1PP mit 2x Legacy- Ausgang (Einkabel LNB) wobei diese beiden echt nur als Notlösung anzusehen sind wenn keine entsprechende Kabelverlegung für einen normalen SAT-Aufbau möglich ist.
Dateianhänge
Anlagenbeispiel incl. Blitzschutz + Potentialausgleich
Anlagenbeispiel incl. Blitzschutz + Potentialausgleich
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

jaein :1116
Die Kabel sind ja schon verlegt. Ohne Leerrohr. Also einfach noch ein Kabel nachziehen geht nicht.
Ich sehs ja ein, dass das nicht die optimale loesung ist...
aber etwas anderes wie unicable kommt hier ja scheinbar nicht in frage.
Ich hab mich dummerweise erst nach der Elektroinstallation mit dem Thema SAT beschaefftig.

Zum LNB: kann denn nicht jeder Quattro-LNB an den Unicable-Verteiler angeschlossen werden? Benoetigt man spezielle LNBs?

Aen
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

mikexy hat geschrieben:Die Kabel sind ja schon verlegt. Ohne Leerrohr. Also einfach noch ein Kabel nachziehen geht nicht.
mikexy hat geschrieben:Ich hab mich dummerweise erst nach der Elektroinstallation mit dem Thema SAT beschaefftig.
Tja, das ist natürlich super schlecht geplant. Hat das ein Elektriker dann so durchgeführt ? Der dürfte NIEMALS Kabel verlegen ohne Leerrohre und der hätte ihnen das vorab mitteilen müssen. Sie müssen sich mit der Technik nicht beschäftigen, das ist dessen Arbeit/Leistung die er erfüllen muss.
Vor allem die fehlenden Leerrohre werden ihnen sicherlich noch in Zukunft Kopfzerbrechen bereiten (Netzwerkkabel, Stromkabel, usw. ...). Die DIN-Norm sagt auch ganz klar aus das eine Verlegung von Kabeln einfach unter Putz ohne Leerrohre gar nicht zulässig ist heutzutage. Das sind ja auch 100-200€ am falschen Ende gespart.
Auch wenn sie jetzt keine Kabel mehr nachverlegen können entbindet sie das nicht von der Durchführung des Blitzschutzes und des Potentialausgleichs, auch wenn dafür Kabel zwingend notwendig sind !! Diese MÜSSEN verlegt werden, auch wenn jetzt auf Putz.
mikexy hat geschrieben:Ich sehs ja ein, dass das nicht die optimale loesung ist...
Nein, sicher nicht. Aber SAT-Signaltechnisch mal zumindest kein riesen Mehraufwand und es geht. Finanziell jetzt natürlich um einiges teurer !
mikexy hat geschrieben:aber etwas anderes wie unicable kommt hier ja scheinbar nicht in frage.
Doch, auch hier kommt die Stacker-Destacker-Lösung weiterhin besser in Betracht, siehe Zeichnung in der Anlage.
Auch per Unicable würde es gehen, dann sogar so das alle 4 Kabel mit einem Twin-Receiver ausgestattet werden könnten. Das habe ich ihne auch oben schon verlinkt:
techno-com hat geschrieben:Für ihre Anlage würde der JULTEC JRS0504-2A - Receiver Powered Unicable- Multischalter auch gut passen, damit könnten sie an allen Abnahmestellen dann mal einen Twin-Receiver betreiben.

Das mal vorab... bitte mal durchlesen, wirken lassen und die Fragen beantworten + weitere wenn noch was unklar sein sollte.
mikexy hat geschrieben:Zum LNB: kann denn nicht jeder Quattro-LNB an den Unicable-Verteiler angeschlossen werden? Benoetigt man spezielle LNBs?
Ein Quattro-LNB wäre beim Einsatz eines Unicable- Multischalters notwendig, das ist richtig. Was für eines da kommt es drauf an was für einen Unicable-Schalter man verwenden möchte.
Beim Unicable Multischalter INVERTO Black IDLP-UST111-CUO10-8PP würde ich ein "Inverto Black Premium Quattro-LNB" empfehlen und beim JULTEC JRS0504-2A - Receiver Powered Unicable- Multischalter würde ich ein "MTI Quattro-LNB" empfehlen da dieses weniger Strom benötigt und der Jultec Unicable-Multischalter ein "receiver-powered" Schalter ist der über die Receiver mit Strom versorgt wird und daher keinen Stromanschluss benötigt was auch jährlich sehr viel Stromkosten einspart !
Dateianhänge
Anlagenbeispiel mit Stacker-Destacker-System incl. Blitzschutz + Potentialausgleich
Anlagenbeispiel mit Stacker-Destacker-System incl. Blitzschutz + Potentialausgleich
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

Erdungsanschluss ist vorhanden. Das ist das kleinste Problem.

Nochmal fuer mich zum Verstaendniss:
Wenn ich den JULTEC JRS0504-2A nehme, kann ich an 3 Anschluessen einen ganz gewoehnlichen Receiver anschliessen, die alle nicht Unicable tauglich sein muessen und am vierten kann ich dann meinem TwinReceiver (funktioniert hier der Kathrein auch?)?
Das waere dann die fuer mich am Besten klingenste Loesung.
Fuer die 3 Zimmer, an denen die "normalen" Receiver angeschlossen werden, reichen dann auch die Dosen aus, die schon verbaut sind - denk ich jetzt mal.
Was benoetige ich fuer eine Dose fuer den Twin Receiver?

Welche Schuessel empfehlen Sie mir?

nochmals vielen dank!!
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

mikexy hat geschrieben:Erdungsanschluss ist vorhanden. Das ist das kleinste Problem.
OK, bitte achten sie darauf das das Erdungskabel 1x16mm² haben muss (mind.) und es kein Einzelgeflechtkabel (z.B. 7x 2.5mm²) sein darf, sondern nur massiv ! Das Potentialausgleichskabel vom Antennenmast bis zur Poti-Schiene nicht vergessen, diese wird normal nahe dem Multischalter verbaut.
mikexy hat geschrieben:Nochmal fuer mich zum Verstaendniss:
Wenn ich den JULTEC JRS0504-2A nehme, kann ich an 3 Anschluessen einen ganz gewoehnlichen Receiver anschliessen, die alle nicht Unicable tauglich sein muessen und am vierten kann ich dann meinem TwinReceiver ..
Ja, genau richtig ! Und daher ist dieses Bauteil ja auch so gut. Vorteil ist auch das an jedem Ausgang im Unicable-Betrieb sehr niedrige Unicable-Frequenzen zur Verfügung stehen und so der Signalpegel besser (stabiler) zu übertragen ist und natürlich auch das dieses Bauteil "receiver powered" ist, d.h. keinen Stromanschluss benötigt und somit jährlich auch Geld einspart.
mikexy hat geschrieben:...(funktioniert hier der Kathrein auch?)?
Geht bei ALLEN Geräten (da genormt) die "Unicable-tauglich" sein. Das wird auch oft so benannt: "SCR-tauglich", "Einkabel-tauglich", "SAT CR", "Skywire" oder auch einfach nur "tauglich nach DIN50494".
Ihre Kathrein kann das einwandfrei.
Schauen sie sich aber auch mal die "VU+ Duo" an (Link1 + Link2, das ist ein super Gerät das auf Enigma² Basis läuft (wie die Dreamboxen) und auch "unicable-tauglich" ist.
mikexy hat geschrieben:Fuer die 3 Zimmer, an denen die "normalen" Receiver angeschlossen werden, reichen dann auch die Dosen aus, die schon verbaut sind - denk ich jetzt mal.
Was benoetige ich fuer eine Dose fuer den Twin Receiver?
3x Standard 3-Loch SAT-Antennendosen
1x Kathrein ESU33 + 1x DC-entkoppelter BK-Endwiderstand
1x Kathrein EBC10 2-fach Verteiler
Aufbau siehe Bild in der Anlage !
mikexy hat geschrieben:Welche Schuessel empfehlen Sie mir?
TRIAX TD88 Offset- Spiegel TD Serie (Stahl oder Aluminium)
Und die in Aluminum auswählen !
Dateianhänge
Verkabelungsplan Jultec JRS0504-2A mit Legacy- und Unicable- Anschlulss
Verkabelungsplan Jultec JRS0504-2A mit Legacy- und Unicable- Anschlulss
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

Ja, die VU+ Duo sieht aus super aus. Gibts die jetzt schon bei Ihnen zu bestellen?

Ich glaub, Sie haben mich ueberzeugt, ich werde die Jultec-Loesung waehlen.

Passt der LNB auf die Schuessel oder muss noch extra etwas dazubestellt werden?
Wie sieht es mit Stecker fuer die Kabel von LNB zum Mulitschalter aus? Was benoetige ich da?
Welche Erdungsschiene?
Waere Super, wenn sie mir da eine kleine Liste zusammenstellen koennten... ich werd dann bestellen, sobald ich zuhause bin!

Viele Gruess

Michael
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

mikexy hat geschrieben:Ja, die VU+ Duo sieht aus super aus. Gibts die jetzt schon bei Ihnen zu bestellen?
techno-com hat geschrieben:Schauen sie sich aber auch mal die "VU+ Duo" an (Link1
Ist über den da schon genannten Link zu bestellen, lagermässig hier vorhanden. Wenn sie eine passende Festplatte dazu haben möchten kann ich ihnen da akt. auch gerade eine "WD-Platte mit 500GB der Green-Line Serie" (geht bei nicht-Verwenung autom. in den Standby-Modus) für 50€ Aufpreis anbieten. Das müssten sie im Bestellablauf aber dann bitte im Mitteilungsfeld manuell eintragen bei Wunsch (einfach "+WD-Platte 500GB für 50€ extra" da reinschreiben und den Preis manuell anpassen).
Habe diese Box gerade seit ein paar Tagen auf dem Prüfstand (schaue mir der gerade TV hier und teste mal etwas rum) bei mir hier im Büro. Super Teil....
mikexy hat geschrieben:Ich glaub, Sie haben mich ueberzeugt, ich werde die Jultec-Loesung waehlen.
Ist wohl die zukunftssicherste Lösung, also auch sicher wenn mal an einem der anderen 3 Anschlüsse mal eine Erweiterung auf "Twin" gewünscht ist.
mikexy hat geschrieben:Passt der LNB auf die Schuessel oder muss noch extra etwas dazubestellt werden?
Für diesen Schalter dann das oben schon verlinkte "MTI-Quattro-LNB", und diese LNBs passen alle direkt an die Antenne.
mikexy hat geschrieben:Welche Erdungsschiene?
4 Kabel vom LNB kommend + 4 Kabel vom Multischalter gehend wären das dann bei der Unicable-Lösung. Also die 9er Schiene.
Potentialausgleichskabel 1x 4mm² = x Meter vom Mast bis zum Montageplatz der Poti-Schiene
mikexy hat geschrieben:Wie sieht es mit Stecker fuer die Kabel von LNB zum Mulitschalter aus? Was benoetige ich da?
4 am LNB + 4 Poti-Schiene Eingang kommend vom LNB + 4 Poti-Schiene Ausgang wieder raus + 4 Multischalter Eingang + 4 Multischalter Ausgang + 4 Poti-Schiene Eingang + 4 Poti-Schiene Ausgang wieder raus in die Zimmer = 7x4 = 28 Stk.
Mein Rat wären die "F-Kompressionsstecker" (geben sie diesen Begriff einfach auch mal hier in die Boardsuche ein), die halten ein Leben lang und wind wasserdicht was div. ggf. auftretenden Fehlern durch so etwas sehr zu Gute kommt (natürlich so gesehen das es NICHT passiert und damit keine Probleme auftreten).
Dazu wird dann aber spezielles Montagematerial benötigt das sie bei uns auch ausleihen können.
mikexy hat geschrieben:Waere Super, wenn sie mir da eine kleine Liste zusammenstellen koennten... ich werd dann bestellen, sobald ich zuhause bin!
Ich habe ihnen jetzt in den letzten 3 Beiträgen alle Bauteile verlinkt)... sie können die nacheinander von hier aus in den Warenkorb legen (am besten über "rechte Maustaste => im neuen Link öffnen" auf den Link drücken), der rechnet dann alles zusammen.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

Hallo,

ich haette noch eine Frage:
Am Multiswitch steht bei den unteren Ausgaengen, dass ungenutzte Ausgaenge terminiert werden muessen.
Muss das gemacht werden und falls ja, was benoetige ich dazu?

Danke
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Ja, das ist richtig. Dafür benötigen sie jeweils einen F-Endwiderstand (DC-entkoppelt)

Wie sie hier ggf. schon an den alten Verlinkungen gesehen haben wurde unser Shopsystem total umgestellt, ist jetzt viel übersichtlicher, schneller und einfacher in der Handhabung.
Die alten Links gehen jetzt aber akt. noch nicht, wir müssen da schauen wie wir das alles wieder auf dem besten Wege hin bekommen.
In der Zeit hilft nur die Artikelnamen in der neuen Shop-Such-Funktion einzugeben bzw. etwas danach zu "wühlen" bis sie alles finden.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

...so, am Wochenende hab ich die Anlage endlich installiert. Laeuft soweit im Unicable-Modus mit der VU+ und einem "normalen" Receiver.
Nur die "deutschen" Programme von SAT1 und Pro7 bekomm ich noch nicht rein - nur die oesterreichischen bzw. schweizerischen. aber das liegt - denk ich mal - an der noch nicht optimal ausgerichteten antenne...
Wo genau muessen jetzt die Endwiderstaende angebracht werden? An den Anschluessen, die zu den Dosgen gehen wuerden und nicht verwendet werden oder an den unteren Anschluessen, die mit 1,2,3,4,5 bezeichnet sind?
Brauch ich die Widerstaende ueberhaupt, wenn an jedem Ausgang eine Dose angeschlossen ist?

Vielen Dank nochmal fuer die Beratung!
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

mikexy hat geschrieben:...so, am Wochenende hab ich die Anlage endlich installiert. Laeuft soweit im Unicable-Modus mit der VU+ und einem "normalen" Receiver.
Hört sicht gut an ! Wenn sie mal die Zeit finden wären ein paar Bilder ganz schön von der Antenne incl. Blitzschutz + Potentialausgleich und von der ganzen Verteilung etc.
mikexy hat geschrieben:Nur die "deutschen" Programme von SAT1 und Pro7 bekomm ich noch nicht rein - nur die oesterreichischen bzw. schweizerischen. aber das liegt - denk ich mal - an der noch nicht optimal ausgerichteten antenne...
Das kommt so gut hin, die sind da wesentlich empfindlicher !
mikexy hat geschrieben:Wo genau muessen jetzt die Endwiderstaende angebracht werden? An den Anschluessen, die zu den Dosgen gehen wuerden und nicht verwendet werden oder an den unteren Anschluessen, die mit 1,2,3,4,5 bezeichnet sind?
An allen offenen Teilnehmerausgängen und an den Kaskadenausgängen unten.
mikexy hat geschrieben:Brauch ich die Widerstaende ueberhaupt, wenn an jedem Ausgang eine Dose angeschlossen ist?
Nein, dann ist ja die Dose der "Abschluss" und eh kein Platz mehr um die Stecker noch zusätzlich aufzuschrauben.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

Hallo,

nachdem ich jetzt die Antenne ausgerichtet hab, empfang ich auch die deutschen Sender von Pro7 usw.
Die VU+ zeigt ein SNR von 70% an. Soweit so gut... Allerding NUR am morgen!!
Nachmittags/abends gehts zurueck auf ca. 60%. Teilweise faellt das Bild sporadisch komplett aus. SNR ist dann bei 30%.
2-3 Minuten spaeter geht das SNR wieder hoch auf 60%.
Das Verhalten ist wetterUNabhaengig. Morgens hatte es zum Teil extremen Nebel - SNR 70%.
Nachmittags schoenstes Wetter ohne Woke - 60%. Auch wenn das Signal zurueckgeht, hat sich zuvor am Wetter nichts geaendert.

Ich weiss, das klingt alles komisch...
Haben Sie eine Idee, woran es liegen koennte? Evtl. doch an der noch nicht 100%ig ausgerichteten Antenne? Irgend ein Defekt (LNB?)?

Gruss
Michael Schulz
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

1. was sagt der andere Receiver über Empfangsstärke + Empfangsqualität aus ?
2. was ist das für ein 2. Receiver ?
3. hat der 2. Receiver auch Programmausfälle ?
3. wie lang sind die Kabelwege zum "anderen Receiver" und zur VU+ (also vom LNB zum Multischalter allgemein und dann noch vom Multischalter zu den einzelnen Anschlussplätzen) ?
4. was passiert mit den Anzeigewerten wenn sie vor der VU+ den 2-fach Verteiler raus nehmen ?
5. wie haben sie die Antenne ausgerichtet, z.B. auf welchem Programm stand der Receiver (wenn sie über dessen Anzeige ausgerichtet haben sollten) also sie die Ausrichtung gemacht haben ?
6. haben sie mal die VU+ auf "Standard-LNB" (also nicht "Unicable") konfiguriert und dann geschaut wie die Empfangseigenschaften sind (da sie vor der VU+ eine ESU33 Dose haben und diese die 18V Schaltspannung abtrennt kann die VU+ im "Standard-LNB-Betrieb" nur vertikale (=13V) Programme empfangen... das wäre z.B. Sport1 oder DMAX.)
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

wie bereits geschrieben, treten die ausfaelle auch am anderen Receiver auf. Deshalb denk ich nicht, dass es an der VU+ liegt.
Kann die ESU33 das Problem verursachen?
Mich wundert halt echt nur die Tatsache, dass es morgens ein besseres Signal gibt wie zu den restlichen Tageszeiten.
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

mikexy hat geschrieben:wie bereits geschrieben, treten die ausfaelle auch am anderen Receiver auf.
Kann soe einen Eintrag nicht lesen !
mikexy hat geschrieben:Deshalb denk ich nicht, dass es an der VU+ liegt.
Daher die ganze Liste mit Sachen die man für eine genaue Antwort braucht !
mikexy hat geschrieben:Kann die ESU33 das Problem verursachen?
Dafür ist auch ein "Test" in meinem Beitrag zuvor drin, bitte durchführen + beantworten !
mikexy hat geschrieben:Mich wundert halt echt nur die Tatsache, dass es morgens ein besseres Signal gibt wie zu den restlichen Tageszeiten.
Das ist normal ! Zeigt bei ihrer Anlage ganz einfach das der Empfang kritisch, also genau an der Schwelle "geht/geht nicht", ist !

Bitte keine Gegenfragen zu meinen Fragen, das bringt uns der Lösung nicht viel näher !
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

OK, verstanden!!

Eine Frage noch: welches ist der beschriebene Test fuer die ESU33?
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

6. haben sie mal die VU+ auf "Standard-LNB" (also nicht "Unicable") konfiguriert und dann geschaut wie die Empfangseigenschaften sind (da sie vor der VU+ eine ESU33 Dose haben und diese die 18V Schaltspannung abtrennt kann die VU+ im "Standard-LNB-Betrieb" nur vertikale (=13V) Programme empfangen... das wäre z.B. Sport1 oder DMAX.)
Der hier, damit "umgeht" man die "Unicable-Eigenschaften" der Dose.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

:1162
was ich noch vergessen habe erwaehnen - und wahrscheinlich als Info sehr wichtig gewesen waere:

Es bricht "nur" der Empfang von Pro7 deutsch usw. ein.
Andere Kanaele (ARD HD, HR...) sind mit gleicher SNR empfangbar. von daher scheint es wirklich eine suboptimal ausgerichtete antenne sein (mutmassung meiner seits).

Ist es denn wirklich so, dass sich der SAT-Empfang zu unterschiedlichen zeiten unterschiedlich verhaelt? (keine gegenfrage - intressiert mich nur :1112 )
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

Bitte lassen sie uns bei A (=Fragen von mir beantworten) beginnen und dann über B nach C usw. gehen !

Es bringt nichts quer durcheinander zu arbeiten, das ist sogar faktisch unmöglich dann noch geregelt dem Problem entgegen zu gehen.
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

also:

VU+ auch Nicht-Unicable konfiguriert. Kein unterschied in der Signalstärke. Getestet mit DMAX

Splitter nach der ESU33 herausgenommen: kein Unterschied

Der andere Receiver ist ein SMART MX 04L
Benutzeravatar
techno-com
Site Admin
Beiträge: 22172
Registriert: 17. November 2005 09:32
Wohnort: 74076 Heilbronn
Hat sich bedankt: 497 Mal
Danksagung erhalten: 566 Mal
Kontaktdaten:

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von techno-com »

6 Fragen und nur 3 Antworten heißt das 50% an Antworten fehlt !
Vielleicht sind wir nicht günstiger als ein Discounter oder reiner Online-Kartonschieber, aber sicherlich besser !
Normkonforme Beratung und Bau sind bei uns selbstverständlich.
Sat-Shop Heilbronn Kunden können sich auch nach dem Kauf auf unseren besten Service verlassen
Hier im Forum wird kein After-Sales-Support für Fremdkäufe geleistet !! Wenden Sie sich dazu an ihren Verkäufer ......

Tristan Uhde / Satanlagen Onlineshop / SAT-Shop Heilbronn
https://www.satshop-heilbronn.de (SSL) / SAT-Onlineforum https://www.satanlagenforum.de (SSL)
Tel ------ (Fragen gehören ins Forum ! Den nur hier können sie richtig bearbeitet werden, auch was hier noch nicht von A-Z genau schon erklärt/behandelt ist ) .. Dieser Hinweis weil täglich dutzende Fragen per Email oder per PM über das Forum rein kommen die noch dazu inhaltlich nicht das intus haben das man etwas dazu sagen könnte.

Wichtiger Hinweis: Zuständigkeiten verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK) und Blitzschutzfachkräfte
Informieren Sie sich dort über Folgen und Auswirkungen von Eigenleistung und lassen Sie selbst durchgeführte Installationen von entsprechender Stelle prüfen und abnehmen. Dafür sind VOR ORT spezielle und qualifizierte Blitzschutz-Fachkräfte notwendig, Ferndiagnosen für Blitzschutz/Erdung können hier NICHT durchgeführt werden ("wie kann ICH das machen ..." oder ähnlich bringt da nichts).

Diese Signatur wächst von Woche zu Woche und enthält immer mehr grundlegende Inhalte die bitte berücksichtigt werden sollten bei bzw. VOR Anfragen !
100% beantwortet werden können nur Anfragen die auch alle relevanten Teile beinhalten die man benötigt für eine Antwort (genaue Beschreibungen/ Angabe von Herstellern/Typen für vorhandenes Material etc.). Bitte vermeiden Sie Aussagen wie "habe viel gelesen, aber versteht das nicht ..." ohne Nennung von dem was Sie gelesen haben und was genau unklar war an den Erklärungen die hier gelesen wurden - den nur dann kann man auch darauf eingehen was event. unklar ist/war.

Bitte unbedingt vor einem Post lesen => Boardregeln / Datenschutz
Wir erteilen hier keine Rechtsberatung, unsere Hinweise sind nach bestem Wissen und bedürfen einer entsprechenden juristischen/technischen weiteren Beratung.
mikexy
postet ab und zu
Beiträge: 17
Registriert: 20. Januar 2011 16:25

Re: Einkabellösung mit Technirouter, oder nicht?

Ungelesener Beitrag von mikexy »

Ich glaub, ich hab den Grund für unser Missverständniss gefunden. Auf Ihre erste Antwort (wo sie die 6 fragen gestellt haben) habe ich mit "Zitieren" geantwortet. Warum auch immer, wurde das nicht übernommen. deshalb nochmal:


1. was sagt der andere Receiver über Empfangsstärke + Empfangsqualität aus ?
Analog zum VU+. Zwar andere Werte, aber wenns beim VU+ weniger wird, wirds auch beim anderen Reciever weniger.

2. was ist das für ein 2. Receiver ?
SMART MX 04L


3. hat der 2. Receiver auch Programmausfälle ?
ja, hat er auch

3. wie lang sind die Kabelwege zum "anderen Receiver" und zur VU+ (also vom LNB zum Multischalter allgemein und dann noch vom Multischalter zu den einzelnen Anschlussplätzen) ?
LNB ->MS:ca 1.5m
MS -> Rec. 1: 8m
MS -> VU+: 11m

4. was passiert mit den Anzeigewerten wenn sie vor der VU+ den 2-fach Verteiler raus nehmen ?
Gleiches Verhalten. Signal wird weder besser noch schlechter

5. wie haben sie die Antenne ausgerichtet, z.B. auf welchem Programm stand der Receiver (wenn sie über dessen Anzeige ausgerichtet haben sollten) also sie die Ausrichtung gemacht haben ?
Pro7 Deutschland

6. haben sie mal die VU+ auf "Standard-LNB" (also nicht "Unicable") konfiguriert und dann geschaut wie die Empfangseigenschaften sind (da sie vor der VU+ eine ESU33 Dose haben und diese die 18V Schaltspannung abtrennt kann die VU+ im "Standard-LNB-Betrieb" nur vertikale (=13V) Programme empfangen... das wäre z.B. Sport1 oder DMAX.)
Hab ich; DMAX wird empfangen, allerding mit gleicher SNR wie im Unicable-Mode.

Wie bereits geschrieben: ARD HD, ZDF HD, HR und andere sind super zu empfangen. SNR 99% auch wenn Pro7 Deutschland nicht reinkommt. Jetzt (22.46 Uhr) hat Pro7 ein SNR von 50%. Heut Nachmittag war ich bei ca. 30%...
 


  • Related Topics
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Antworten

Zurück zu „Fragen zu digitalen SAT- Einkabelsystemen“