Seite 1 von 1

Einkabel Installation korrekt? EXE 159

Verfasst: 1. September 2017 18:02
von philipp122
Hallo,

Ich habe hier schon des öfteren mitgelesen und konnte so viele Probleme lösen.

Bei uns wurde jedoch in Zuge der HausSanierung ein Einkabel System installiert, die Leitungen liegen Sternförmig, jedoch wurde die Lösunglaubliche bezügloch Twin-Receivern gewählt.

Der Elektriker hatte mir eine Antennendose mehr bestellt die ich in meiner Werkstatt selber montiert habe.
Es handelt sich bei allen Dosen um Kathrein ESU 34 Dosen. Jetzt ist mir aufgefallen das die Leitung vom EXE 159 auf einen Zweifach Verteiler EBC 110 geht, dann jeweils auf zwei Dreifach Verteiler EBC 13 und von dort auf die Dosen in den Räumen.

Jetzt Frage ich mich die Dosen sind ja schon diodenentkoppelt, aber die EBC 13 Verteiler sind dies auch. Im Handbuch des EXE 159 steht jedoch es sind Verteiler ohne Dioden zu verwenden und Dosen der ESU Baureihe.

Mich quält die Frage ob ich die Verteiler jetzt wechseln soll oder nicht, die Anlage funktioniert ohne Probleme.

Weiß jemand welche Nachteile oder Effekte eine "doppelte Entkopplung" an Dosen und Verteiler hat?
Laut Handbuch müsste ich die Verteilen durch normale ersetzen.

Vielleicht ist jemand so net und beruhigt mich :Laughinglol:

Gruß Philipp

Re: Einkabel Installation korrekt? EXE 159

Verfasst: 1. September 2017 18:09
von techno-com
Die Anleitung sagt das alles richtig aus und ein oder mehrere EBC13 (mit Dioden) ist/sind dort fehl am Platz.

Wie hier ja auch schon gelesen.

ESU-Dosen sind auch oft ein Problemfall mit ihrer uralten Technik der Schutzschaltung, sogar Messgeräte namhafter Hersteller haben damit Tlw ihre Probleme. Einsatz solcher Dosen in Stammleitungen (mehrere Dosen an einem Strang) ist auch nicht sehr gut da keine Abstufung der Auskoppeldämpfung gegeben.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Einkabel Installation korrekt? EXE 159

Verfasst: 1. September 2017 19:11
von techno-com
Da fällt mir gleich noch etwas dazu ein!!

Sie scheinen 6 Stränge ä/Disen zu haben!?
Um so einen Aufbau zu versorgen ohne viele "große" (viele Verteilungen) erteilet einzusetzen gibt es viel bessere Lösungen.
Bei ihnen sitzt ein EBC110 2-fach Verteiler (ohne Dioden) gefolgt von 2x EBC13 3-fach Verteilern (mit Dioden).
Da hätte man übrigens auch gleich einen 6-fach Verteiler mit Dioden nehmen können übrigens, aber den gibt es eben von Kathrein nicht was aber auch kein Beinbruch wäre.
ABER.. ich hätte da einen Jultec JPS0502-8T genommen. 2 Ausgänge getrennt mit jeweils 8 Unicable Umsetzungen nach EN50494. Man hätte also für Ihre 9. Umsetzung kein JESS EN50607 benötigt und hätte viel mehr IDs/Frequenzen gehabt. Und dann hätte man einen Ausgang per EBC110 und einender EBC114 aufsplitten können auf 6 Stränge. Alles wäre ohne Dioden in den Verteilern gewesen.


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Re: Einkabel Installation korrekt? EXE 159

Verfasst: 1. September 2017 20:59
von philipp122
Vielen Dank schonmal für die ausführliche Antwort,

werde demnach die Verteiler gegen die empfohlenen Verteiler ohne Dioden tauschen.
Die Anlage funktioniert ja soweit, 6x ESU 34 mit separater Leitung. Einzig die Leitung in die Werkstatt die ich montiert habe ist aufgrund der Leitungslänge schon Grenzwert.
Aber sowie Kathrein keine großen Verteiler hat, habe ich auch noch keinen Einkabel Verstärker gefunden.

Die Sat-Anlage mit einer Kaskade aus EXE 159 und EXR 2558 sitzen in der weitläufige Hofreite an einem anderen Gebäude. In diesem werden 6 Anschlüsse normal über den EXR konventionell versorgt, von dort geht eine Zuleitung zu den Verteilern im Nachbargebäude. Die Werkstatt befindet sich wiederum in einem anderen Gebäude was den Leitungsweg erheblich erhöht.

Viele der Anschlüsse waren bisher über DVB-T angebunden, was auch wunderbar war, aber ein weiteres zweigleisiges Fahren wollte ich nicht bezahlen, sprich DVB-T2.

Gruß Philipp

Re: Einkabel Installation korrekt? EXE 159

Verfasst: 2. September 2017 14:02
von techno-com
philipp122 hat geschrieben:Vielen Dank schonmal für die ausführliche Antwort,
:1147 :1111
philipp122 hat geschrieben:werde demnach die Verteiler gegen die empfohlenen Verteiler ohne Dioden tauschen.
Ich glaube bei ihnen ist da noch viel mehr zu prüfen und zu erweitern das alles seine Richtigkeit hat :1112
philipp122 hat geschrieben:Die Anlage funktioniert ja soweit, 6x ESU 34 mit separater Leitung. Einzig die Leitung in die Werkstatt die ich montiert habe ist aufgrund der Leitungslänge schon Grenzwert.
Aber sowie Kathrein keine großen Verteiler hat, habe ich auch noch keinen Einkabel Verstärker gefunden.
Eine richtig geplante und umgesetzte Unicable-Anlage benögit keinen Verstärker (obwohl wir davon schon viele im Programm haben und die dort auch recht einfach zu finden wären).
Ihre Unicable-Komponente (der EXE-Schalter) hat nur einen Ausgangspegel von 88dbµV, ein Jultec-Schalter hätte hier schon einmal 93dbµV.
Dann wurden bei ihnen 2 Verteiler hintereinander montiert, d.h. 2x ca. 6-8db Verlust = 12-16db die noch einmal verloren gehen.
Und so reiht sich diese "Planung" bei ihnen hintereinander mit Verlusten die sie mit einem Verstärker ausgleichen möchten, jetzt sehen sie aber wie unnötig ein solcher ist bei gleich richtiger Planung.
Hätte man hier z.B. gleich einen wie o.g. Jultec JPS0502-8T mit 2 Ausgängen a 8 Umsetzungen (und an jedem der beiden Ausgänge 93dbµV - den gibt es sogar als JPS0504-8T mit den 4 Ausgängen a 8 Umsetzungen und sogar mit noch mehr Ausgägnen !) so könnte man sich einen Verteiler schon einsparen und so 6-d8db sparen ... weiterhin hätte man mehr Umsetzungen und auch getrennte "Linien" im Aufbau + alle Umsetzungen wären für Unicable EN50494 und man würde keine Geräte nach JESS EN50607 benötigen (bei ihnen die 9. Umsetzung am Unicable-Schalter ...).
philipp122 hat geschrieben:Die Sat-Anlage mit einer Kaskade aus EXE 159 und EXR 2558 sitzen in der weitläufige Hofreite an einem anderen Gebäude. In diesem werden 6 Anschlüsse normal über den EXR konventionell versorgt, von dort geht eine Zuleitung zu den Verteilern im Nachbargebäude.
Haben sie da einen Potentialausgleich verbaut bekommen, also den nach Vorschrift durchzuführenden "inneren Blitzschutz" ? Abgesehen davon ob der Antennenmast draußen überhaupt geerdet wurde => Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich + Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich !
Das mit dem Potentialausgleich müsste dann bei so einem Kaskadenaufbau (Unicable-Multischalter + Legacy-Multischalter) ca. so ausschauen:
Bild
Quelle: Jultec JRM (Legacy) und JPS (Unicable) Schalter kaskadiert im Mischbetrieb
philipp122 hat geschrieben:Die Werkstatt befindet sich wiederum in einem anderen Gebäude was den Leitungsweg erheblich erhöht.
Gar kein Problem bei richtiger Planung .....