Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:50Sehr geehrter,
Hallo und
Habe das übers Wochenende mal nicht bearbeitet, da musste ich erst einiges vorbereiten und zurecht suchen/zeichnen ... das ging erst heute hier im Büro vor dem großen PC !
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:50Zunächst entschuldige ich mich für mein schlechtes Deutsch, weil ich Niederländisch spreche.
Alles OK, sehr gut verständlich
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:50Ich möchte ein VU+ Duo 4K SE Linux UHD Set-Top-Box mit 1 FBC-Frontend kaufen und möchte folgende Satelliten empfangen:
* 5° W Eutelsat 5 West B
* 13° O Hotbird
* 19,2° O Astra 1
* 23,5° O Astra 3
Die Auswahl der zu empfangenden Satelliten hängt einfach nur davon ab wie/wo diese LNBs an der Antenne montiert werden, also von der "Ausrichtung" und "Einrichtung" der Antenne.
Alles andere wird dann am Receiver programmiert dafür, also die 8 Tuner müssen so eingestellt werden das alles 4 Satelliten richtig darin konfiguriert sind ... wenn sie den Receiver und die Vorprogrammierung von diesem dazu bei uns bestellen machen wir das für alle 8 Tuner dann passend zu den gewüschten Sateliten incl. den Unicable-/JESS-Einstellungen hier für sie gleich mit.
Ich würde aber für den Anschluss am Multischalter dann folgendes vorschlagen, also die jeweiligen LNBs in folgender Reihenfolge am Multischalter anschließen:
LNB-Positionierung ist natürlich so zu machen das die LNBs dann auch diesen gewünschten Satelliten empfängt, hier geht es also mehr dann um den Anschluss der LNBs jeweils an den Multichalter und daraus resultierend dann um die notwendigen Einstellungen am Receiver (z.B. der Astra 19.2 Grad Ost wäre dann "SatA" Eingang am Multischatler und in den Einstellungen am Receiver "LNB1").
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:50Es ist beabsichtigt damit Sender aus 8 verschiedenen Transpondern aus 2 unterschiedlichen Satt-Ebenen gleichzeitig ansehen, zu streamen oder aufnehmen.
Das geht hier per JESS dann (
Was ist JESS (Jultec Enhanced Stacking System/DIN EN 50607)? ). 8 FBC-Frontends werden voll versorgt
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:50Die bereits verfügbare Antenne befindet sich neben dem Gartenhaus, von wo aus 4 Kabel zur Garage führen.
Der Multischalter soll ja ins Gartenhaus (220V dort werden benötigt !! "Alternativ" wäre es auch möglich das Netzteil in der Garage zu montieren und dann über eines der 4 HIrschmann Koaxkabel die Versorgung der benötigten Versorgungsspannung zum Multischalter zu bringen, das erfolgt ja auch per F-Anschluss). Das geht also .....
ABER dazu gleich in Erklärung:
1. mit nur 4 Koaxkabeln wäre es nicht möglich diesen in der Garage zu montieren, da würden 4 Koaxkabel dann dort fehlen (bei Breitband-LNB Versorgung -
tag/Breitband-LNB-Versorgung - benötigt man ja pro gewünschtem Satelliten ja 2 Koaxkabel, V (vertikal) und H (horizontal).
2. warum der JPS09
02-8M ? Sie haben ja nur ein Kabel von diesem dann zum gewünschten Receiver .... diese Version "02" mit 2 Ausgängen wäre nur dann notwendig wenn sie ggf. etwas für später vorbereiten möchten (also weiteren Receiver). Wenn das nicht geplant ist dann reicht auch der JPS09
01-8M aus, und selbst den könnte man dann später erweitern mit noch einmal dem gleichen Schalter (über die Kaskadenausgänge vom Schalter einfach einen weiteren Schalter dahinter bauen/kaskadieren).
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:50Aus strukturellen Gründen kann nur ein Kabel von der Garage zum Empfänger durch ein Rohr geführt werden : Aus diesem Grund ist möglicherweise nur ein einkabel-System zulässig oder gibt es andere Möglichkeiten?
Ich füge eine Situationsskizze des Setups bei.
Ja, das passt ..... geht aber NUR per Einkabelsystem und auch nur per JESS EN50607 (da Unicable EN50494 ja nur max. 2 Satelilten unterstützt).
JESS EN50607 kann aber die VU+ Box, das wäre kein Problem.
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:50Schon verfügbar :
Wavefrontier T90 (alle verrosteten Schrauben wurden durch Edelstahlschrauben ersetz)
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:50Hierzu meine Fragen:
Das ist schnell erklärt
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:501) Ist der Erdungslasche Obo-Bettermann Typ 950 Z 2 (58.5 - 61.5mm / Erdung-Potentialausgleich) der richtige Teil um meine Antenne T90 zu erden?
Die kommt ja nicht an die Antenne, die kommt ja an den Antennenmast .... und der muss ja bei der T90 Antennen einen Durchmesser von 60mm haben da die Antenne auf die Mast-Spitze ja montiert wird.... also passt genau diese Erdungslasche mit 60mm Durchmesser auch zu dem Antennenmast.
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:502) Ist der im Warenkorb angegebene Schaltschrank + Lochblechplatte 40x40cm mit Potentialausgleich-Aufbau (incl. Dienstleistung) vollständig oder müssen andere Teile zum Warenkorb hinzugefügt werden?
Machen wir das jetzt mal mit dem JPS0902-8M , denke das der schon richtig von ihnen gewählte war das sie ggf. später noch etwas mehr anschließen könnten (wenn nicht, dann hatte ich ja zuvor dazu schon was erklärt und hier in der folgenden Liste würde einfach nur 1x "F-Endwiderstand DC-entkoppelt" weg fallen für die Terminierung vom 2. Ausgang der bei einem JPS0901-8M ja nicht mehr dran wäre)
Aufbau im Schaltschrank mit fertig durchgeführtem Aufbau/Potentialausgleich würde so aussehen mit den Teilen:
1x Schaltschrank nach gewüschter Größe (der 40x40cm würde ausreichen wenn darin 1 Schalter montiert/aufgebaut werden soll)
1x
Erdungsblock 11-fach (8x Eingänge von den LNBs kommen + 2x Ausgänge)
8x
Überspannungsschutz
9x
Patchkabel 30cm (8x für die Eingänge + 1x für Netzteil-Anschluss)
1x
Jultec JPS0902-8M
1x
Vorprogrammierung Jultec Schalter auf Breitband-LNB Betrieb
1x
Jultec JNT19-2000 Netzteil
2x
Patchkabel 50cm (für die Ausgänge)
9x
F-Endwiderstand DC-entkoppelt (für offenen Ein-/Ausgänge / Terminierung)
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:503) Ist der Abstand zwischen T90 und Empfänger (7 m + 37 m + 9 m: also insgesamt 53 m) zu groß, um noch eine gute Signalqualität zu erzielen?
Der Jultec JPS0902-8M hat einen Ausgangspegel von 90dBµV ... wir müssen vor dem Receiver/hinter der Antennendose einen Pegel von 47-77dBµV (super gut wären 50-70dBµV) erreichen, nur das zählt ....
Nehmen wir für 10m Koaxkabel eine Dämpfung von 3dB .... sind es also ca. 15-16dB Dämpfung über die Koaxkabel. Dann kommt da vor die VU+ noch eine Antennendose (
Jultec JAD307TRS Enddose) die 7dB Auskopppeldämpfung hat. Sind wir also hinter dieser Antennendose/vor dem Receiver bei ca. 67-68dBVµV und damit GENAU richtig
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:504) Ist der Inverto SatPal Messgerät zum Ausrichten von Breitband-LNB geeignet?
Ja, da geht eigentlich jeder ... siehe unter
Kurzanleitung Satantenne ausrichten + Gesamtinbetriebnahme
ABER .. ich würde für die erstmalige Ausrichtung der LNBs einfach jeweils ein
Single-LNB nehmen und die LNBs damit ausrichten. Erst dann dieses Single-LNB gegen ein Breitband-LNB austauschen und noch einmal 100% damit dann nach justieren.
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:505) Zur notwendigen Programmierung:
*Ist der Receiver mit dem Image VTI 15.0.x vorprogrammiert?

dabei beachten was ich oben gezeichnet und erklärt hatte .... die Einstellungen am Receiver sind abhängig vom Anschluss der LNBs an den Multischalter (LNB1, LNB2, LNB3, LNB4).
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:506) Ist der Jultec JPS0902-8M Einkabel-Multischalter auf Breitband-LNB-Versorgung vorprogrammiert? (siehe meine gewünschte Satellitenauswahl)
Ja, mit dem Artikel dazu ("Vorprogrammierung Jultec Schalter") wird der Schatler passend zu den gewählten LNBs entsprechend vorprogrammiert.
Filoberke hat geschrieben: 28. Januar 2022 15:50Hier nun noch der Inhalt des Warenkorbes so wie ich mir das vorstelle:
...
...
Können Sie die weiteren benötigten Kleinteile wie:
*Antennendose
*Widerstand
*F-stecker
in den Warenkorb legen.
Antennendose - haben wir schon oben erklärt
Widerstände - haben wir schon oben erklärt
Jetzt zu den Steckern ....
Dazu erst einmal, die Cabelcon CX3 All Size Zange benötigen sie da nicht, unnötig "groß" in der Auswahl ... da reicht die
Standard-Kompressionszange. 8x am LNB + 8x am Multischalter Eingang + 1x am Ausgang vom Multischalter + 2x in der Garage wo sie ja 2 Kabel verbinden müssen dann (dazu noch einen
F-Verbinder dafür). Ein paar Stück mehr, um z.B. Anschlusskabel von der Antennendose bis zum Receiver-Tuner-Eingang auch noch selbst herzustellen (kein Kabel ist dort besser und einfacher + günstiger zu machen).
Und dazu dann die
Cabelcon QM-Stecker
Anleitung:
Montageanleitung Cabelcon Self-Install F-Stecker + QM-Quickmount Kompressions-Stecker