Beratung SAT-Anlage
Verfasst: 21. September 2023 15:18
Liebe Community,
ich bin aktuell am Überlegen, wie ich am besten meine neue SAT-Anlage realisiere. Ich bin echt begeistert, hier gibt es so viele Informationen. Wobei ich leider nicht alles mit meinem Wissen verstehe.
Zum Gebäude: Es handelt sich um ein kleines freistehendes Fachwerk-EFH mit einer Gaube. Es gibt nur ein EG und ein ausgebauten Dachboden. Da die Seitenwände des Daches mit Klinker verkleidet sind, soll eine Dachmontage der SAT-Anlage erfolgen. Ein separater Technikraum, Keller oder ähnliches existiert leider nicht, dafür ist das Häuschen zu klein. Der Zählerschrank ist als Beispiel im Wohnzimmer. Für mich wäre der beste Platz auf dem Dachboden beim Eingang der Treppe, da von dort aus ich überall am schnellsten mit der Verkabelung hinkomme und auch aufs Dach gut rauskönnte.
Als SAT-Schüssel wünsche ich mir eine Kathrein CAS90. Dazu 2 LNBs für Astra 19.2 und Eutelsat (Hotbird). Will man hier Wideband oder nicht? Mir ist der Unterschied, bis auf weniger Kabel notwendig, da Low/High zusammen auf einem Kabel jeweils, nicht klar. Hat man mit Wideband Vorteile für die Zukunft? Scheint ja die "neuere" Variante zu sein. Das wären entweder 2xUAS 582 für Wideband oder 2xUAS 684 für Non-Wideband. On Top soll noch eine ARA 20 von Kathrein für FM/AM drauf. Der Ortsansässige Elektriker würde sich um die entsprechende Erdung und Blitzschutz kümmern.
Dazu stellt sich mir die Frage, ob ich eine klassische Sternenverkabelung oder Unicable/JESS fahren will. Wie beschrieben, wäre für mich, ausgehend vom Dachboden beim Eingang der Treppe der beste Weg, um überall hinzukommen. Auf dem Dachboden ist das Schlaf- und Arbeitszimmer. Für beide Zimmer würde ich dort jeweils eine Doppeldose (TV mit Twin Sat) vorsehen. Unten im EG, dem Wohnzimmer, würde ich 2 Doppeldosen vorsehen wollen. Ebenfalls ein TV mit Twin Sat und ein HTPC. Zusätzlich würde ich, für die Zukunft, noch mind. eine Doppeldose als Reserve haben wollen, wenn mal irgendwann ein Anbau kommt, wo ein weiteres Zimmer dazu kommen würde. Das ist aber Zukunftsmusik und eher Mittel- bis Langfristig zu sehen. Würde bedeuten, ich brauche 8 Anschlüsse, dazu noch 2 als Reserve.
Ich bin hier jedoch unsicher, was ich eigentlich machen soll. Sternförmig verkabeln, wo ich z.B. den Jultec JRM0912T oder mit Unicable/JESS als Beispiel Jultec JPS0904-8. Mein erster Gedanke wäre, dass Sternförmig einfach wäre, da die Platzierung beim Dachboden bei der Treppe super zentral wäre. Von da könnten direkt in jedem Raum die Kabel laufen. Ob ich dann 1 oder 2 Kabel in jeden Raum verlege, macht den Unterschied auch nicht mehr groß. Aber auf der anderen Seite frage ich mich, ob ich Unicable/JESS nicht brauche, um für die Zukunft flexibler zu sein, wenn ich mal auf die Idee komme, mehr als 2 LNBs oder Anschlussteilnehmer fahren zu wollen? Im Falle von Unicable/JESS würde ich indirekt auch Sternförmig fahren müssen, da ich nicht alles an einen Strang anschließen kann. In jedem Fall muss ich dann jeweils mit einem Kabel vom Multischalter in die einzelnen Räume.
Aber ich frage mich, ob ich Unicable/JESS nicht benötige, da ein weiterer Wunsch wäre, die zusätzliche Realisierung von SAT-IP für Smartphones und co. Da habe ich an den EXIP 418 von Kathrein gedacht. Aus der Anleitung werde ich aber nicht schlau genug, da fehlt mir wohl das Wissen. Soweit ich verstehe, kann der direkt an normale und Wideband LNBs angeschlossen werden, was ich nicht machen will. Wenn ich aber die Anleitung verstehe, wäre bei einer klassischen Sternverkablung nur 1 LNBs vom EXIP 418 nutzbar, mehrere LNBs dann im Falle der Unicable/JESS-Lösung. Ist das so richtig? Oder bin ich da völlig falsch?
Danke!
ich bin aktuell am Überlegen, wie ich am besten meine neue SAT-Anlage realisiere. Ich bin echt begeistert, hier gibt es so viele Informationen. Wobei ich leider nicht alles mit meinem Wissen verstehe.
Zum Gebäude: Es handelt sich um ein kleines freistehendes Fachwerk-EFH mit einer Gaube. Es gibt nur ein EG und ein ausgebauten Dachboden. Da die Seitenwände des Daches mit Klinker verkleidet sind, soll eine Dachmontage der SAT-Anlage erfolgen. Ein separater Technikraum, Keller oder ähnliches existiert leider nicht, dafür ist das Häuschen zu klein. Der Zählerschrank ist als Beispiel im Wohnzimmer. Für mich wäre der beste Platz auf dem Dachboden beim Eingang der Treppe, da von dort aus ich überall am schnellsten mit der Verkabelung hinkomme und auch aufs Dach gut rauskönnte.
Als SAT-Schüssel wünsche ich mir eine Kathrein CAS90. Dazu 2 LNBs für Astra 19.2 und Eutelsat (Hotbird). Will man hier Wideband oder nicht? Mir ist der Unterschied, bis auf weniger Kabel notwendig, da Low/High zusammen auf einem Kabel jeweils, nicht klar. Hat man mit Wideband Vorteile für die Zukunft? Scheint ja die "neuere" Variante zu sein. Das wären entweder 2xUAS 582 für Wideband oder 2xUAS 684 für Non-Wideband. On Top soll noch eine ARA 20 von Kathrein für FM/AM drauf. Der Ortsansässige Elektriker würde sich um die entsprechende Erdung und Blitzschutz kümmern.
Dazu stellt sich mir die Frage, ob ich eine klassische Sternenverkabelung oder Unicable/JESS fahren will. Wie beschrieben, wäre für mich, ausgehend vom Dachboden beim Eingang der Treppe der beste Weg, um überall hinzukommen. Auf dem Dachboden ist das Schlaf- und Arbeitszimmer. Für beide Zimmer würde ich dort jeweils eine Doppeldose (TV mit Twin Sat) vorsehen. Unten im EG, dem Wohnzimmer, würde ich 2 Doppeldosen vorsehen wollen. Ebenfalls ein TV mit Twin Sat und ein HTPC. Zusätzlich würde ich, für die Zukunft, noch mind. eine Doppeldose als Reserve haben wollen, wenn mal irgendwann ein Anbau kommt, wo ein weiteres Zimmer dazu kommen würde. Das ist aber Zukunftsmusik und eher Mittel- bis Langfristig zu sehen. Würde bedeuten, ich brauche 8 Anschlüsse, dazu noch 2 als Reserve.
Ich bin hier jedoch unsicher, was ich eigentlich machen soll. Sternförmig verkabeln, wo ich z.B. den Jultec JRM0912T oder mit Unicable/JESS als Beispiel Jultec JPS0904-8. Mein erster Gedanke wäre, dass Sternförmig einfach wäre, da die Platzierung beim Dachboden bei der Treppe super zentral wäre. Von da könnten direkt in jedem Raum die Kabel laufen. Ob ich dann 1 oder 2 Kabel in jeden Raum verlege, macht den Unterschied auch nicht mehr groß. Aber auf der anderen Seite frage ich mich, ob ich Unicable/JESS nicht brauche, um für die Zukunft flexibler zu sein, wenn ich mal auf die Idee komme, mehr als 2 LNBs oder Anschlussteilnehmer fahren zu wollen? Im Falle von Unicable/JESS würde ich indirekt auch Sternförmig fahren müssen, da ich nicht alles an einen Strang anschließen kann. In jedem Fall muss ich dann jeweils mit einem Kabel vom Multischalter in die einzelnen Räume.
Aber ich frage mich, ob ich Unicable/JESS nicht benötige, da ein weiterer Wunsch wäre, die zusätzliche Realisierung von SAT-IP für Smartphones und co. Da habe ich an den EXIP 418 von Kathrein gedacht. Aus der Anleitung werde ich aber nicht schlau genug, da fehlt mir wohl das Wissen. Soweit ich verstehe, kann der direkt an normale und Wideband LNBs angeschlossen werden, was ich nicht machen will. Wenn ich aber die Anleitung verstehe, wäre bei einer klassischen Sternverkablung nur 1 LNBs vom EXIP 418 nutzbar, mehrere LNBs dann im Falle der Unicable/JESS-Lösung. Ist das so richtig? Oder bin ich da völlig falsch?
Danke!