Seite 1 von 1

Planung Unicable System / Umstieg von Kabel auf SAT

Verfasst: 27. Juli 2015 11:11
von speed.mr
Hallo,

ich plane gerade den Umstieg von Kabel auf SAT.
In einem Teil habe ich schon eine SAT Anlage, 2 x Quad LNB (Astra und Hotbird).
Diese Anlage möchte ich jetzt auf 2 x Quattro LNB mit 2 x Unicable Multischalter umstellen und um eine UKW Antenne erweitern.
Der Mast ist geerdet, es fehlt jedoch der Potentialausgleich.

Die bisherige und die neue Verkabelung ist in den Bildern zu sehen.

Die bisherige Kabelfernsehen Leitungen sind aus den 80iger Jahren. Kabelart? Dämmung?

Meine größte Schwierigkeit ist die passende Ausgangsdämpfung für die einzelnen Dosen festzulegen.

Als Multischalten habe ich mir den "Unicable Multischalter INVERTO Black IDLP-USS200-CUO10-8PP (für 2 Satelliten mit 2x Legacy-Ausgang)" ausgesucht, u.a. wegen der 2x Legacy Ausgänge, die direkt am Mast platziert würden, Mast ist geerdet.

Als LNB würde ich die Inverto Black Premium Universal Quattro LNB IDLB-QUTL40-PREMU-OPP (0,2dB) nehmen.

Die SAT Antenne 80cm würde ich weiter verwenden inkl. Multifeedhalterung.

Ich bräuchte noch einen Potentialausgleich, F-Stecker, Verbindungskabel Multischalter, Abschlusswiderstände, neu Kabel LNB - Multischalter, UKW Rundantenne, Anschlussdosen, 2-fach und 8-fach Verteiler,...?

Im Voraus vielen Dank für die Unterstützung!

Hier noch die Bilder der bisherigen und der geplanten neuen Verkabelung:

Re: Planung Unicable System / Umstieg von Kabel auf SAT

Verfasst: 27. Juli 2015 11:57
von techno-com
speed.mr hat geschrieben:Hallo,
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :freunde
Vorab, das wird ein großes Vorhaben :1137 Lange Leitungswege und unbekannte Kabeltypen :1145
speed.mr hat geschrieben:Die bisherige Kabelfernsehen Leitungen sind aus den 80iger Jahren. Kabelart? Dämmung?
Hier genau die fragliche Sache, das kann ihnen hier keiner beantworten was sie für Kabel haben :1110 Aber das ist ein sehr wichtiger Teil !
Machen sie mal von einem abgesetzten Kabel ohne Stecker drauf ein Bild, schauen sie ggf. auf den Kabeln nach ob dort ein Hersteller + Typenbezeichnung drauf steht.
Der Durchmesser vom Kabel insg., vom Dielektrikum und von der Seele/dem PIN/Innenleiter wäre noch wichtig.
Grundlegend könnte das kein Problem darstellen wie sie unter Modernisierung in altem Fachwerkhaus oder auch unter Umrüstung Kabel TV zu Sat TV in einem alten EFH hier im Forum erlesen können (oftmals sind alte Kabel viel besser als neue Kabel heute).
speed.mr hat geschrieben:Meine größte Schwierigkeit ist die passende Ausgangsdämpfung für die einzelnen Dosen festzulegen.
Ohne Daten zum Kabel nur sehr schwer zu machen, das wäre alles nur geraten und müsste ggf. sogar erst bei der Installation über Messungen herausgefunden werden wenn man dann tatsächliche Pegel vor den Dosen messen kann. Bei vielen ihrer sehr langen Kabelwege kann es auch gut sein das eine Nachverstärkung notwendig wird, aber wirklich 100% dazu über die vorhandenen Daten etwas genaues zu sagen ist unmöglich.
Fraglich ist auch ob man dann z.B. die Jultec JAD-Antennendosen oder die Jultec JAP-Antennendosen verwendet, nur bei letzteren könnte man bei einer wohnungsübergreifenden Installation Probleme durch z.B. Fehlprogrammierungen/-einstellungen am Receiver verhindern => Programmiertool Jultec AnDoKon (Antennen-Dosen-Konfigurator)
speed.mr hat geschrieben:Als Multischalten habe ich mir den "Unicable Multischalter INVERTO Black IDLP-USS200-CUO10-8PP (für 2 Satelliten mit 2x Legacy-Ausgang)" ausgesucht, u.a. wegen der 2x Legacy Ausgänge, die direkt am Mast platziert würden ....
Gehen würde das auch über z.B. einen Jultec JPS0902-12TN . Das wäre dann ein Schalter der 2 Ausgänge mit je 12 Umsetzungen sogar hat. Also statt den 8 Unicable-Umsetzungen wie es der Inverto USS200 hat 4 weitere pro Ausgang die man allerdings nur per JESS ( Was ist JESS (Jultec Enhanced Stacking System/DIN EN 50607)? ) ansteuern könnte. Bei der Anzahl der Antennendosen da je Strang eine Alternative und da immer mehr Geräte auch JESS unterstützen (z.B. viele Linux/Enigma² Receiver => JESS (EN50607) auf Linux-Enigma² Geräten (Dreambox, VU+...) ).
Dieser Schalter hat dann aber keine 2x Legacy-Ausgänge (die "Testausgänge" können nicht dafür verwendet werden da diese DC-getrennt sind und keine Steuersignale durch lassen !). Da müsste man also, wenn das mit dem Legacy-Anschluss wirklich unverzichtbar ist und diese 2 Teilnehmer wirklich nur mit einem Legacy versorgt werden sollen was dann keinen Twin-Betrieb dort zulässt, noch einen z.B. Jultec JRM0908M vor schalten der dann sogar 8 Legacy zur Verfügung stellen würde.
JultecJPS0902-12TN_Unicable_JESS-Multischalter
JultecJPS0902-12TN_Unicable_JESS-Multischalter
Alternativ kann man hier auch einen JPS0902-12AM nehmen (mit Kaskadenausgängen) und diesem dann einen JRM0908T nach schalten.....
speed.mr hat geschrieben:Die SAT Antenne 80cm würde ich weiter verwenden inkl. Multifeedhalterung.
Was ist das für eine Antenne genau und was für eine Multifeedhalterung ?
Hier sollte man ggf., wenn das wirklich keine Qualitätsantenne ist, gleich auf eine sehr gute Antenne mit etwas mehr Durchmesser gleich zurück greifen bei dem ganzen Umbau um auf jeden Fall einen ordentlichen Empfang von Antenne/LNB her zu gewährleisten.
speed.mr hat geschrieben:..... und um eine UKW Antenne erweitern.
Lesen sie zu der Umsetzungen von UKW-Einspeisungen mal unter z.B. UKW-Verkabelung !
Wie sinnvoll aber heute noch eine UKW-Einspeisung ist bleibt dahin gestellt, UKW wird ja nicht mehr so lange ggf. da sein ?
UKW-Abschaltung soll 2018 klappen
Wie das aber mal irgendwann genau ausschaut, vor allem wenn man schaut das heute noch fast kein Auto z.B. mit einem DAB+ Radio ausgeliefert wird bleibt dahingestellt.
Bei der in dem verlinkten Beitrag gezeigten Verstärker könnte man immer mal später eine DAB+ Antenne noch mit einspeisen, dieser dort gezeigte Verstärker hat ja selektive Eingänge für verschiedene Arten von terrestrischen Einspeisungen (so auch DVB-T z.B.).

Re: Planung Unicable System / Umstieg von Kabel auf SAT

Verfasst: 27. Juli 2015 18:49
von speed.mr
Auf den Kabeln steht leider kein Typ oder Hersteller.
Durchmesser Außen: 6mm
Durchmesser Isolierung: 4mm
Innenleiter: ca. 0.5mm
Siehe auch Bild

Jeder Unicable Strang geht in eine Wohneinheit.
Die Legacy 1&2 sind auch eine Wohneinheit.

Re: Planung Unicable System / Umstieg von Kabel auf SAT

Verfasst: 28. Juli 2015 05:30
von techno-com
speed.mr hat geschrieben:Auf den Kabeln steht leider kein Typ oder Hersteller.
Haben sie nur diesen Teil vom Kabel angeschaut wo man 4-5cm sehen kann vom Kabel ?
Dort wo die Verteiler/Verstärker sind vom Kabel-TV (Keller ?) werden sicherlich mehrere Meter frei auf Putz zu sehen/finden sein, haben sie mal dort geschaut ?
Kann mir nur schlecht vorstellen das auf einem Kabel absolut nichts drauf steht.
speed.mr hat geschrieben:Durchmesser Außen: 6mm
Durchmesser Isolierung: 4mm
Innenleiter: ca. 0.5mm
Sind diese Werte mit einer Schieblehre gemessen oder mit dem Auge abgelesen ?
Was heißt "ca." ?
speed.mr hat geschrieben:Siehe auch Bild
Da sehe ich kein abgesetztes Dielektrium, da sehe ich nur ein paar Haare vom Geflecht .........

Code: Alles auswählen

Man braucht mehr Daten zum Kabel. Wenigstens ein Foto von einem abgesetzten Kabel und Maße. Dann kann man ein wenig "orakeln".
Wenn es ein 6,8 oder 7mm Kabel mit geschäumten Dielektrikum ist dann liegen die in der Dämpfung alle so bei 30-35 dB auf 100m
speed.mr hat geschrieben:Jeder Unicable Strang geht in eine Wohneinheit.
Sind das dann 2 Wohneinheiten für Unicable ?
Ich glaube nicht so ganz an diese Aussage, sieht alles andere als nur nach 2 Wohneinheiten aus (vor allem wenn man das hoch/runter der gewachsenen Verkabelung sieht und die Verteilung der Dosen). Habe ja aber verlinkt worin der Unterschied von JAD zu JAP Dosen ist.
speed.mr hat geschrieben:Die Legacy 1&2 sind auch eine Wohneinheit.
Und diese 2 Wohneinheiten sind dann im Gegensatz zu den anderen beiden Wohneinheiten mit je mehr als 5 Antennendosen so mini und bekommen noch nicht einmal eine Twin-Versorgung ?

Re: Planung Unicable System / Umstieg von Kabel auf SAT

Verfasst: 28. Juli 2015 09:17
von speed.mr
Ich habe die 14m auf dem Dach abgesucht, leider steht da nichts auf dem Kabel.
Ich habe die Werte mit einem Messschieber ermittelt.

Alle Kabel bis auf den Unicable Strang 1 sind neue Peissner Kabel 120dB.

Notfalls könnte das Kabel auf dem Dach tauschen, auch die anderen Teile am Unicable Strang 1 ( sind in Leerrohre).
Die letzte Leitung zur letzten Dose am Unicable Strang 1 wurde auch erneuert durch Peissner Kabel auf dem Keller-> deshalb dieses auf und ab

Ich würde das mit den 30 bis 35dB / 100m mal als Berechnungsgrundlage nehmen.
Was schlagen Sie den für eine neue Antenne vor + Multifeedhalterung?
Vielen Dank schon mal für Ihre Unterstützung
Mit freundlichen Grüßen
Markus Roth

Re: Planung Unicable System / Umstieg von Kabel auf SAT

Verfasst: 28. Juli 2015 09:45
von techno-com
Siehe Anlagen, das ist aber jetzt alles nur "geschätzt" und kann sich durch die tatsächliche Kabeldämpfung und auch der Wahl der Unicable-Frequenz hier ändern/abweichend sein bei einer dann tatsächlichen Messung nach den Antennendosen :1112

Habe das jetzt in 2 Pläne gemacht da es farblich ggf. nicht ganz rüber kommt einmal mit "Strichen" eingezogen zu den Dosen.

Re: Planung Unicable System / Umstieg von Kabel auf SAT

Verfasst: 28. Juli 2015 10:06
von techno-com
Habe gerade das Bild mit dem Kabel mal weiter gesendet mit der Frage dazu was davon zu halten ist ....

Die Antwort war nicht gerade berauschend :1116
das ist ein Kabel mit ungeschäumtem (massiven) Dielektrikum, geh mal von 45 dB aus
Also pro Meter Kabel noch einmal ca. 0,13-0,15db mehr hinzu rechnen ....
Übrigens habe ich in meiner Zeichnung/Berechnung da oben auch die Durchgangsdämpfung der Durchgangsdose mit 2db hinzu gerechnet, also vom Eingang auf den Ausgang zur nächsten Antennendose.

Hier noch 2 Beiträge aus dem Forum mit einer Unicable-Pegelberechnung:
Unicable System in bestehende Sat-Anlage einbinden
Umrüstung Kabel auf Sat im Altbau

Re: Planung Unicable System / Umstieg von Kabel auf SAT

Verfasst: 29. Juli 2015 13:53
von techno-com
Vielen Dank für ihre Bestellung die soeben auch schon fertig verpackt und für den Versand fertig gemacht wurde :thx
Lieferung erfolgt in mehreren Paketen, tlw. per DHL (2 Pakete) und tlw. per DPD (2 Pakete). Die Trackingnummern wurden ihnen für die DHL- und für die DPD-Lieferungen schon per Email übermittelt.
Damit können sie jederzeit den Status des Versands für jedes Paket online ersehen.

Zur Vollständigkeit hier noch ein Screenshot ihrer Bestellung

gutenempfang