Seite 1 von 1

Twin-Receiver an einem Multischalter-Ausgang

Verfasst: 1. September 2015 18:46
von knuddel256
Hallo zusammen,

ich muss mich gerade mit dem leidigen Problem befassen, das die Anzahl der SAT-Dosen im Wohnzimmer nicht mit der Anzahl der Geräte Schritt hält, die einen Twin-Receiver eingebaut haben :1145

Ich habe im Wohnzimmer zwei SAT-Dosen, an die der Samsung-TV (Twin-Receiver) angeschlossen ist. Nun würde ich aber wieder meinen Mediacenter-PC aus seinem Kellerversteck holen. Dort ist eine Digital Devices Cine S2 Karte verbaut. Diese hat zwar auch zwei Eingänge, aber es würde mir schon einer reichen. Versorgt wird das ganze Haus (Eigenheim) über einen Quad-LNB und einen Kathrein EXR 1512 Multischalter. Beide Dosen liegen auf dem Multiswitch.

Kann ich einen Stacker / Destacker (z.B. Johannson 9645) auch nach dem Multischalter einsetzen und z.B. zwei Multiswitchausgänge über ein Kabel bis ins Wohnzimmer zu "transportieren", um dann den TV mit zwei Signalen und den MediaPC mit einem Signal zu versorgen. Zwischen dem Switch und den Dosen ist nichts weiter als ca. 15 Meter Kabel.

Oder ist von solchen Lösungen generell abzuraten?

Gruß Knuddel256

Re: Twin-Receiver an einem Multischalter-Ausgang

Verfasst: 3. September 2015 04:39
von techno-com
Hallo und Herzlich Willkommen im Forum :1117

Muss mich kurz halten, habe hier im Urlaub keine gute Internet-Verbindung vom Zimmer aus wo ich gerade arbeite .....

Es geht über 2x Stacker-Destacker, aber ich würde das nicht so machen da es technisch mit ihren Geräten die "unicable-tauglich" sein viel einfacher geht ....

Lesen sie mal unter Dtron Multischalter mit Spaun Unicable SUS 4441 F erweitern , die dort genannte Variante mit dem Jultec JPS0501-8 System ist dort auf jeden Fall zu priorisieren !

Unter Vormontagen- Aufbau im Schaltschrank incl Potenzialausgleich finden sie in mind. 3-5 Beiträgen die dort verlinkt sind weitere Aufbauten mit einem solchen Schalter als Beispiel.... alles dort von A-Z voll durchgesprochen das sie dort sicherlich weiterhin zum oben verlinkten Beitrag alle Fragen beantwortet bekommen.


Obligatorischer Hinweis auf die Erdungs-Vorschriften zum Blitzschutz => Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich

Re: Twin-Receiver an einem Multischalter-Ausgang

Verfasst: 16. September 2015 17:02
von knuddel256
Hallo,
ich hoffe Sie hatten einen schönen Urlaub. Ich habe mich etwas in die Materie eingelesen und hoffe, das ich es richtig verstanden habe.

Ich möchte gerne vom LNB mit den vier Ebenen VL, VH, HL und HH sowie von der Antenne mit dem terrestrischen Signal auf die 5 Eingänge eines JPS0502-3A und von dort aus den Ausgängen auf die 5 Eingänge des Kathrein EXR 1512. Die beiden Leitungen für die Dosen im Wohnzimmer trenne ich vom EXR 1512 ab und und lege sie auf den JPS0502-3A. Das Jultec-Gerät soll über ein JNT19-800 gespeist werden. Diese Konfiguration wurde mir von Herrn Hahn von der Firma Jultec so bestätigt. An den Dosen setze ich jeweils einen 3-fach-Verteiler (Kathrein EBC13 ?) und konfiguriere die Endgeräte entsprechend (ID's, Frequenzen etc.).

Zwischen LNB/Antenne und JPS0502-3A sowie zwischen JPS0502-3A und EXR1512 und zwischen EXR1512 und den Leitungen zu den Antennendosen setze ich Erdungsblöcke. Unser SAT-Mast ist mit 16qmm-Vollkupferkabel direkt mit einem 2 Mtr.-Erdspiess verbunden. Die Multischalter sitzen ca. 60 cm neben dem Mast in der Trempelwand des Dachgeschosses. Eine Verbindung zur Potentialausgleichsschiene im Keller gibt es allerdings von dort oben nicht! Reicht es aus, die Erdungsblöcke über 4qmm-Kupfer mit der Erdungsschelle am Mast zu verbinden?

Gruß Knuddel256

Re: Twin-Receiver an einem Multischalter-Ausgang

Verfasst: 17. September 2015 13:42
von techno-com
knuddel256 hat geschrieben:Hallo,
Hallo zurück :freunde
knuddel256 hat geschrieben:ich hoffe Sie hatten einen schönen Urlaub.
Sehr schön und erholsam ... aber tlw. 45 Grad waren doch "etwas" zu viel :1137 Jetzt hat mich aber das wahre Leben wieder, Arbeit !
knuddel256 hat geschrieben:Ich habe mich etwas in die Materie eingelesen und hoffe, das ich es richtig verstanden habe.
Sehr schön, sieht man das sie das verstanden haben mit der Unicable-Einspeisung :1147
knuddel256 hat geschrieben:Ich möchte gerne vom LNB mit den vier Ebenen VL, VH, HL und HH sowie von der Antenne mit dem terrestrischen Signal auf die 5 Eingänge eines JPS0502-3A und von dort aus den Ausgängen auf die 5 Eingänge des Kathrein EXR 1512.
:1147
knuddel256 hat geschrieben:Die beiden Leitungen für die Dosen im Wohnzimmer trenne ich vom EXR 1512 ab und und lege sie auf den JPS0502-3A.
:1147
knuddel256 hat geschrieben:Das Jultec-Gerät soll über ein JNT19-800 gespeist werden.
Ist nicht notwendig !!! Die Jultec-Multichalter dieser Serie sind selbst voll receivergespeist, das Netzteil wird nur für die LNB-Spannungsversorgung benötigt was aber in ihrem Fall schon der vorhandene Kathrein EXR1512 übernehmen würde.
knuddel256 hat geschrieben:Diese Konfiguration wurde mir von Herrn Hahn von der Firma Jultec so bestätigt.
Hatte er wohl den vorhandenen Kathrein-Multischalter außer Betracht gelassen wegen der LNB-Spannungsversorgung die er schon übernimmt.
knuddel256 hat geschrieben:An den Dosen setze ich jeweils einen 3-fach-Verteiler (Kathrein EBC13 ?) und konfiguriere die Endgeräte entsprechend (ID's, Frequenzen etc.).
Warum jeweils ein 3-fach Verteiler ? Dann hätten sie dort 2x3 Ausgänge für nur 4 Tuner ....
Ich würde mit einer Antennendose (einem Ausgang vom JPS0502-3) den Twin-Tuner vom TV versorgen und mit dem anderen die Twin-Tuner Karte vom Digita-Devices System ....
knuddel256 hat geschrieben:Zwischen LNB/Antenne und JPS0502-3A sowie zwischen JPS0502-3A und EXR1512 und zwischen EXR1512 und den Leitungen zu den Antennendosen setze ich Erdungsblöcke.
Zwischen dem JPS0502-3 und dem Kathrein EXR1512 muss nicht über einen Erdungsblock geführt werden ... die beiden Multischalter müssen aber in den PA mit einbezogen werden (also auch das PA-Kabel 4mm² daran angeschlossen werden) .. hier ein Bild eines alten Projekt das dies beim Jultec zeigt, dafür sind rund um die Jultec-Schalter 4 Anschluss-Schrauben vorhanden.
Bild
knuddel256 hat geschrieben:Unser SAT-Mast ist mit 16qmm-Vollkupferkabel direkt mit einem 2 Mtr.-Erdspiess verbunden.
Das reicht nicht aus ! Um den inneren Blitzschutz (Potentialausgleich) herstellen zu können wird zusätzlich eine Blitzkraft-tragende Verbindung zwischen diesem Erdspiess und der Haupterdungsschiene (HES) benötigt. Diese muss über ein Erdungskabel 16mm² z.B. hergestellt werden. Nur so kommt dann die Verbindung zwischen dem Koaxkabel (Außenmantel der auf dem Erdungsblock aufliegt) und dem PE der Steckdose (welcher auch auf die HES aufgelegt ist) zustande.
knuddel256 hat geschrieben:Die Multischalter sitzen ca. 60 cm neben dem Mast in der Trempelwand des Dachgeschosses. Eine Verbindung zur Potentialausgleichsschiene im Keller gibt es allerdings von dort oben nicht! Reicht es aus, die Erdungsblöcke über 4qmm-Kupfer mit der Erdungsschelle am Mast zu verbinden?
Das muss/darf sogar nur so gemacht werden (siehe Beschreibung dazu auch unter Erdung Satellitenanlage / Antennenmast + Potentialausgleich ) ! Dafür muss aber die o.g. Verbindung vom Erdspiess mit der HES dann vorhanden sein.

Re: Twin-Receiver an einem Multischalter-Ausgang

Verfasst: 17. September 2015 19:24
von knuddel256
Hallo Herr Uhde,

45° sind natürlich schon sehr warm *schwitz*.

Das Netzteil für den Jultec-Multischalter hatte mir Herr Hahn von Jultec nahe gelegt, weil er der Meinung war, das der Kathrein-Multischalter im Standby den LNB nicht versorgt. Aber ich denke, Sie liegen richtig. Wenn ein Gerät am EXR1512 an ist, dann ist der Multischalter ja nicht im Standby und wenn ein Gerät am Jultec an ist, bekommt der LNB von dort die Speisung. Und wenn keines an ist brauche ich auch keine Speisung :-)

Die 3fach-Verteiler an den 2 Dosen im Wohnzimmer brauche ich für die "Zukunftsfähigkeit". Meine beiden fußballverrückten Söhne nehmen nahezu alles, was im TV an 1. - 3. Bundesliga, Europaleague und Championsleague kommt, auf Festplatte auf. Die Cine 2S von Digital Devices, die in meinem MediaPC verbaut ist, kann auch auf 4 Tuner erweitert werden und dazu brauche ich wieder die Anschlüsse.

Bei der Erdung werde ich dann den Erdungsblock zwischen EXR1512 und JPS0502-3A weglassen und die Geräte besser mit 6qmm-Vollkupfer mit dem Mast verbinden. Die Verbindung des Erdspiess mit der Potentialausgleichsschiene im Keller macht Sinn. Sonst liegen Mast und Multischalter ja wieder nicht auf dem gleichen Potential. Dann hätte ich das Potential des Erdspiess bis zum Receivereingang geführt und das Potential der Erdungsschiene bis an die 220V-Dose am Endgerät. Ein 16qmm-Kabel vom Spiess zur Pot.-Ausgleichsschiene sollte nicht das Problem sein, da der Spiess direkt an der Hauswand ins Erdreich geht. Hier könnte ich das Kabel durch die Wand in den Keller führen und an der Decke mit reichlich Abstand zu anderen Leitungen, Rohren etc. zur Ausgleichsschiene.

Das Material habe ich natürlich bereits bei Ihnen bestellt :-)

LG Knuddel256

Re: Twin-Receiver an einem Multischalter-Ausgang

Verfasst: 18. September 2015 09:03
von techno-com
Hier zur Vollständigkeit vom Beitrag noch ein Screenshot ihrer Bestellung.....

gutenempfang

Übrigens.... der Kathrein EXR1512 hat kein Standby !