Fragen zu Dur-Line DPC-32K
Verfasst: 26. November 2015 09:09
Guten Tag,
ich bin neu hier im Forum und erstmal überwältigt von der Fülle an Informationen und der Qualität der Hilfe, die hier geleistet wird.
Mir ist klar, dass ich für eine umfangreiche Beratung derzeit noch zu wenig Informationen liefern kann, ich hoffe trotzdem, dass ein paar meiner Fragen schon beantwortet werden können.
Ich wohne in einem denkmalgeschützten Haus, dieses Haus hat 4 Wohnungen und zwei gewerblich genutzte Einheiten. Die gut sichtbare Südfassade ist demnach tabu und meine Idee eine Selfsat-Antenne mit Fensterhalterung anzubringen wurde mir untersagt. Die Versorgung mit DVB-T von der Dachbodenantenne ist leider wegen der Senderauswahl und Ausstrahlungsqualität keine befriedigende Lösung. Laut Aussage des Vermieters gibt es zwischen 20 und 30 Antennendosen in allen Einheiten und es handelt sich dabei um eine Baumverkabelung. Wenn ich ihm eine technische Möglichkeit für eine Sat-Versorgung nennen würde bei der nicht alles neuverkabelt werden müsste, wäre er bereit auf einem Nebengebäude oder mit einem "Ausleger" an der Nord-Wand eine Satellitenantenne zu installieren. Bei meinen Recherchen bin ich auf das Produkt Dur-Line DPC-32K gestoßen. Bevor ich meinen Vermieter das als DIE Lösung präsentiere, habe ich noch einige Fragen:
Für den Standardmodus mit den 32 Userbändern:
- Ist es möglich die programmierebaren Empfangsdosen mit den 32 Bändern vorzukonfigurieren oder sind diese nur für die 8 Bänder nach Unicable 1 geeignet?
- Sind noch mehr Receiver bekannt, die Unicable 2 erfüllen als die, die Jultec nennt?
Im Betrieb als Kopfstation:
- Können 32 beliebige Transponder über den Unicable Ausgang übertragen werden?
- Benötigt man als Empfänger dann wiederum Unicable bzw. Unicable 2 taugliche Receiver oder werden diese 32 Transponder von jedem DVB-S/S2 Receiver dargestellt?
- Können dann mehr als 32 Receiver betrieben werden?
- Welche Nachteile hätte der Betrieb als Kopfstation (Einschränkung auf 32 Transponder ausgenommen und Erwerb der Erweiterung vorausgesetzt)?
Vorab vielen Dank.
Dennis
ich bin neu hier im Forum und erstmal überwältigt von der Fülle an Informationen und der Qualität der Hilfe, die hier geleistet wird.
Mir ist klar, dass ich für eine umfangreiche Beratung derzeit noch zu wenig Informationen liefern kann, ich hoffe trotzdem, dass ein paar meiner Fragen schon beantwortet werden können.
Ich wohne in einem denkmalgeschützten Haus, dieses Haus hat 4 Wohnungen und zwei gewerblich genutzte Einheiten. Die gut sichtbare Südfassade ist demnach tabu und meine Idee eine Selfsat-Antenne mit Fensterhalterung anzubringen wurde mir untersagt. Die Versorgung mit DVB-T von der Dachbodenantenne ist leider wegen der Senderauswahl und Ausstrahlungsqualität keine befriedigende Lösung. Laut Aussage des Vermieters gibt es zwischen 20 und 30 Antennendosen in allen Einheiten und es handelt sich dabei um eine Baumverkabelung. Wenn ich ihm eine technische Möglichkeit für eine Sat-Versorgung nennen würde bei der nicht alles neuverkabelt werden müsste, wäre er bereit auf einem Nebengebäude oder mit einem "Ausleger" an der Nord-Wand eine Satellitenantenne zu installieren. Bei meinen Recherchen bin ich auf das Produkt Dur-Line DPC-32K gestoßen. Bevor ich meinen Vermieter das als DIE Lösung präsentiere, habe ich noch einige Fragen:
Für den Standardmodus mit den 32 Userbändern:
- Ist es möglich die programmierebaren Empfangsdosen mit den 32 Bändern vorzukonfigurieren oder sind diese nur für die 8 Bänder nach Unicable 1 geeignet?
- Sind noch mehr Receiver bekannt, die Unicable 2 erfüllen als die, die Jultec nennt?
Im Betrieb als Kopfstation:
- Können 32 beliebige Transponder über den Unicable Ausgang übertragen werden?
- Benötigt man als Empfänger dann wiederum Unicable bzw. Unicable 2 taugliche Receiver oder werden diese 32 Transponder von jedem DVB-S/S2 Receiver dargestellt?
- Können dann mehr als 32 Receiver betrieben werden?
- Welche Nachteile hätte der Betrieb als Kopfstation (Einschränkung auf 32 Transponder ausgenommen und Erwerb der Erweiterung vorausgesetzt)?
Vorab vielen Dank.
Dennis