Seite 1 von 1

Bestehende Sat Anlage (4 Sateliten) um Einkabellösung erweitern

Verfasst: 13. Februar 2016 18:47
von iak8
Hallo ihr habt hier ein tolles Board.
Leider habe ich die Antwort auf meine Frage bisher nicht gefunden.

Ich habe eine bestehende Satlösung mit 4 Sateliten (Astra 19 +28) Hotbird 13 und 23,5 .Dazu wird noch DAB und Radio eingespeist.

Ich habe daran Einen Technisat Gigasystem 17/8G und einen 17/8 K angeschlossen.
Damit werden 16 Leitungen versorgt. Die sind alle versorgt und versorgen eine Doppelhaus.

Ich möchte diese Anlage jetzt um 3-4 Stränge an Unikabeln erweitern. Evtl. auch weitere Einzelkabel. Wie kann eine Erweiterung aussehen.
Ich habe in manchen Zimmern leider nur 1 Kabel und damit sind die Dual oder 4 Fach Tuner der Boxen dort leider nicht versorgbar. Die Idee ist eine Unikabel Lösung nach dem neusten Stand. Damit müssten doch alle 4 Satelliten und auch DAB oder Radio einspeisbar sein.

Wer kann mir helfen.

Re: Bestehende Sat Anlage (4 Sateliten) um Einkabellösung erweitern

Verfasst: 14. Februar 2016 09:48
von techno-com
Hallo und Herzlich Willkommen :freunde

Das geht recht einfach, man muss vor ihre TS-Multischalter einfach noch eine weitere 17er Kaskade schalten die dann die gewünschte Versorgung an ihren Ausgang gibt.

Dafür stehen z.B. zur Verfügung:
Jultec JPS1702-6A bzw. M-Version
Jultec JPS1704-6A/M

oder mit weniger Ausgängen, aber mehr Umsetzungen dafür pro Ausgang (den man ja über Verteiler aufsplitten kann zur Versorgung von dann mehreren Strängen)
Jultec JPS1701-12AN
Jultec JPS1702-12MN (ist dort akt. nur als -TN Version, die MN ist aber auch verfügbar und kostet gleich viel)

Die Versionen an Schalter die ein "N" mit drin haben sind incl. Netzteil, bei den anderen wird ein Jultec JNT19-2000 Netzteil extra dazu benötigt.

Klick für Erklärung der Jultec-Typenschlüssen.

Die Bestimmung der Antennendosen die dann dort benötigt werden hängt von vielen Faktoren ab:
- genau Kabelführung und Anzahl der Dosen in den Strängen
- Kabelwege
- Kabeltyp (Hersteller + Typ)
Mehr zur Antennendosen-Auswahl auch z.B. unter:
Unicable-Lösung ohne Wechsel der Antennendosen??
Unicable System JPS0501-8 Antennendosen-Auswahl JAP/JAD
Antennendosen
uvm. Beiträgen hier im Forum (was mit einfällt noch, hier auch die Erklärung warum JAD bzw. JAP Dosen => Umstieg Kabel -> SAT mit 2 Satelliten in Mehrfamilienhaus )

Re: Bestehende Sat Anlage (4 Sateliten) um Einkabellösung erweitern

Verfasst: 12. März 2016 12:31
von iak8
Hallo
Danke für die prompte Antwort:

Bei der weiteren Planung bin ich auf ein paar Fragen gestoßen:

Ich benötige 4 Abgänge für die Versorgung der beiden Doppelhaushälften:
Ich habe daher mir den Jultec JPS1704-3A angesehen. Da ich mit der SAT-Anlage zwei Häuser versorgen will und daher 4 Ausgänge benötige. Haus1 hat 2 Ausgänge. Haus2 hat auch 1-2 Ausgänge im Unikabel System.

Ich möchte bei mir im Strang Haus 1: einen Vu Solo 4K einsetzten. Dazu noch einen Fernseher mit SAT Anschlüssen (aktuelles Samsung D Modell soll ausgetauscht werden)
Eine ähnliche Konfiguration ist auch im Strang 2 und auch im Haus 2 geplant.

Mindestens 2 Satelliten von den 4 Stück möchte ich über über Unikabel gleichzeitig verteilen.

Meine Fragen:
A) Kann ich mit dem Jultec JPS 1704-3A im VU+ alle 8 virtuellen Tuner inclusive Full Band Capture für mindestens 2 Satelliten umsetzten. Oder braucht das Gerät einen anderen Schalter (ich lese immer von der DUR Line) um die virtuellen Tuner voll ausnutzen zu können.
B) Ist es dann noch möglich den Fernseher zusätzlich zu versorgen. Mal von einem Trippeltuner ausgehend der auch Unikabel fähig ist.

Re: Bestehende Sat Anlage (4 Sateliten) um Einkabellösung erweitern

Verfasst: 13. März 2016 07:26
von techno-com
iak8 hat geschrieben:Hallo
Hallo zurück :freunde
iak8 hat geschrieben:A) Kann ich mit dem Jultec JPS 1704-3A im VU+ alle 8 virtuellen Tuner inclusive Full Band Capture für mindestens 2 Satelliten umsetzten.
Nein, ein JPXxxxx-3 hat ja nur 3 Umsetzungen am jeden Ausgang und kann somit max. 3 Tuner (egal ob faktisch vorhanden oder "virtuell") versorgen ..... Siehe Erklärung unter Jultec - Fachbegriffe (Erklärung) (oder in den bereits vorab verlinkten Beiträgen).
iak8 hat geschrieben:Oder braucht das Gerät einen anderen Schalter (ich lese immer von der DUR Line) um die virtuellen Tuner voll ausnutzen zu können.
Was sie benötigen:
1x Jultec JPS1702-12MN (2x Ausgänge die jeweils 12 Tuner versorgen können) wobei jeder Ausgang mit einem 2-fach Verteiler aufgesplittet wird um 2 Leitungen/Stänge damit zu versorgen ....
iak8 hat geschrieben:B) Ist es dann noch möglich den Fernseher zusätzlich zu versorgen. Mal von einem Trippeltuner ausgehend der auch Unikabel fähig ist.
Ja, die ersten 8 Umsetzungen auch von einem JPSxxxx-12 Schalter kann man per Unicable ansteuern
Was ist JESS (Jultec Enhanced Stacking System/DIN EN 50607)?
Per Unicable können max. 2 Sat-Positionen verwaltet werden, über DIP-Schalter an einem JPS17er Schalter kann man diese aber bestimmen (pro Ausgang wählbar welcher 2 Satellit bei einer nur Unicable-Ansteuerung als 2. Sat-System zur Verfügung stehen soll => Jultec- Drehschalter bei JPS17xx
Die Einkabelumsetzer der JPS17xx-Serie für die Verteilung von vier Satellitensystemen sind mit mehreren Drehschaltern ausgestattet.
Receiver, welche noch nach dem Einkabelstandard EN 50494 arbeiten, können nur zwei Satellitensysteme verwalten. Mit den Drehschaltern kann gewählt werden, welches das zweite Satellitensystem für diese Receiver sein soll, d.h. der zweite Satellit auf den der Receiver zugreift kann je nach Schalterstellung das Satellitensystem "B", das System"C" oder das System "D" sein. Dadurch lässt sich eine Standardinstallation auf verschiedene Fremdsprachen-erfordernisse anpassen, ohne Zuführungskabel tauschen zu müssen. Satellit "A" ist dabei unabhängig von der Schalterstellung immer Satellit "A".
Bei Geräten mit 3 oder 6 Umsetzungen pro Ausgang ist ein Drehschalter pro Ausgang vorhanden. Hier wird die Umschaltung für alle Receiver auf der jeweiligen Ableitung festgelegt.
Bei Geräten mit 12 Umsetzungen ist jeweils ein Wahlschalter pro Umsetzerpaar (UB1+2, UB3+4, UB5+6, UB7+8) vorhanden. Für die Umsetzer 9 bis 12 ist kein Schalter vorhanden, da diese ohnehin nur mit JESS angesteuert werden können. JESS kann bis zu 64 Satellitensysteme verwalten, daher sind keine Konfigurationsschalter notwendig.
Die Drehschalter beeinflussen nur den Einkabelmodus nach EN 50494, im Multischaltermodus kann auf alle Satellitensysteme zugegriffen werden(*). Ebenso beeinflusst der Drehschalter keine JESS-Steuerbefehle(*). (* Ausnahme: Schalterstellung "SAT A", hier kann nur auf Satellit A zugegriffen werden).
Die Schalterstellung "EFGH" teilt dem Einkabelumsetzer mit, daß er die Satellitensysteme 5 bis 8 zugeführt bekommt. Dafür müssen die Ausgänge zweier Umsetzer über Verteiler zusammengeführt werden. Das zweite Satellitensystem für EN 50494 kann nur vom ersten Umsetzer aus B, C oder D gewählt werden.