Renovierung EFH
Verfasst: 1. April 2021 12:42
Hallo zuzsammen,
ich bin gerade debei meine Satelitenanlage zu erneuern, da ich seit ca. 3 Monaten keinen Empfang mehr habe ich und ich das Thema jetzt bei den Termperaturen angehen möchte. Ist auch blöd Sky zu haben ohne Empfang
Aktuelle Situation: Sat Schüssel von ca. 1990 (Setzt langsam Rost an), LNB wurde schon mal von Single auf digitalfähiges Quattro getauscht mit Diseqc Multischalter im Speicher. Standort: Bayern am Land mit freiem Blick Richtung Astra. Anlage ist nicht geerdet oder dem Blitzschutz zugeführt. Defekt wahrscheinlich am LNB oder Kabel, der Multischalter scheint es nicht zu sein
Vorhaben:
Erneuerung der kompletten Satanlage: Neue Schüssel, LNB und Kabel (damals wurden defintiv Indoorkabel benutzt für das Stück zwischen LNB und Multischalter). Bestelliste siehe anbei sowie Skizze der geplanten Anschlüsse. Kabel wurden schon komplett ersetzt auf LCD111A.
Aktuell kab ich im Wohnzimmer SkyQ Festplatten-Reciever und einen Vu Ultimo stehen, der Rest sind 4 alter Reciever in diversen Zimmern.
Planung wäre: Unicable für WZ und fürs SZ, alle anderen werden vorerst einfach versorgt und könnte bei Bedarf ja nachgerüstet werden. Also 2xUnicable, 4 mal Legacy daher Jultec JRS0502-4+4T.
Bei der Satschüssel hab ich mich mal mit der Durline beschäftigt mit einem Inverto Quattro Premium. Oder soll man lieber ins Haus Kathrein schauen? Sind die qualitaiv vergleichbar? Mir ist wichtig dass dann für die nächten Jahre wieder Ruhe ist
Ansonsten geh ich mit dem Ören von der Schüssel weg zum Lochblech (ÜS-Schutz und dann Erdungsblock) dann über 40´er Patchkabel zum Jultec. Dann zurück zum Erdungsblock auf ein Kathrein LCD111A das dann in die Räume führt. Die Dämpfungen hab ich nur mal grob überschlagen mit 0,7 db/m, sollte passen denk ich mal.
Erdung ist etwas schwierig, das wurde damals versäumt. Mein Vorschlag wäre die Satschüssel mit dem Blitzableiter außen zu verbinden, der ist soweit vorhanden. Frage wäre ob ich vom Erdungsblock dann noch mal drauf gehen kann? Quasi vom Erdungsblock zur Schüssel und dann zum Blitzableiter? Potentialsammelschiene erricht gerade erst im Keller, daher kann ich hier nicht einfach ein Kabel runterlegen. Höchsten an der Außenwand. Über Tips hier wäre ich dankbar
So dann wäre ich mal mit der Beschreibung soweit durch. Hab ich was vergessen? Der Export vom Warenkorb hängt an.
Danke schon mal & Gruß
Bernhard
ich bin gerade debei meine Satelitenanlage zu erneuern, da ich seit ca. 3 Monaten keinen Empfang mehr habe ich und ich das Thema jetzt bei den Termperaturen angehen möchte. Ist auch blöd Sky zu haben ohne Empfang

Aktuelle Situation: Sat Schüssel von ca. 1990 (Setzt langsam Rost an), LNB wurde schon mal von Single auf digitalfähiges Quattro getauscht mit Diseqc Multischalter im Speicher. Standort: Bayern am Land mit freiem Blick Richtung Astra. Anlage ist nicht geerdet oder dem Blitzschutz zugeführt. Defekt wahrscheinlich am LNB oder Kabel, der Multischalter scheint es nicht zu sein
Vorhaben:
Erneuerung der kompletten Satanlage: Neue Schüssel, LNB und Kabel (damals wurden defintiv Indoorkabel benutzt für das Stück zwischen LNB und Multischalter). Bestelliste siehe anbei sowie Skizze der geplanten Anschlüsse. Kabel wurden schon komplett ersetzt auf LCD111A.
Aktuell kab ich im Wohnzimmer SkyQ Festplatten-Reciever und einen Vu Ultimo stehen, der Rest sind 4 alter Reciever in diversen Zimmern.
Planung wäre: Unicable für WZ und fürs SZ, alle anderen werden vorerst einfach versorgt und könnte bei Bedarf ja nachgerüstet werden. Also 2xUnicable, 4 mal Legacy daher Jultec JRS0502-4+4T.
Bei der Satschüssel hab ich mich mal mit der Durline beschäftigt mit einem Inverto Quattro Premium. Oder soll man lieber ins Haus Kathrein schauen? Sind die qualitaiv vergleichbar? Mir ist wichtig dass dann für die nächten Jahre wieder Ruhe ist

Ansonsten geh ich mit dem Ören von der Schüssel weg zum Lochblech (ÜS-Schutz und dann Erdungsblock) dann über 40´er Patchkabel zum Jultec. Dann zurück zum Erdungsblock auf ein Kathrein LCD111A das dann in die Räume führt. Die Dämpfungen hab ich nur mal grob überschlagen mit 0,7 db/m, sollte passen denk ich mal.
Erdung ist etwas schwierig, das wurde damals versäumt. Mein Vorschlag wäre die Satschüssel mit dem Blitzableiter außen zu verbinden, der ist soweit vorhanden. Frage wäre ob ich vom Erdungsblock dann noch mal drauf gehen kann? Quasi vom Erdungsblock zur Schüssel und dann zum Blitzableiter? Potentialsammelschiene erricht gerade erst im Keller, daher kann ich hier nicht einfach ein Kabel runterlegen. Höchsten an der Außenwand. Über Tips hier wäre ich dankbar

So dann wäre ich mal mit der Beschreibung soweit durch. Hab ich was vergessen? Der Export vom Warenkorb hängt an.
Danke schon mal & Gruß
Bernhard