Schüsselempfehlung Multifeed Astra2, Astra1 und Hotbird in Wolfsburg (N52.4° E10.7°)
Verfasst: 6. April 2022 17:51
Hallo,
wir haben seit ca. 20 Jahren eine günstige Baumarkt Sat-Komplettanlage mit einer 72cm breiten und 81cm hohen Satschüssel erfolgreich im Multifeedbetrieb laufen (Astra1 zentral und Hotbird schielend). Als die beiden LNBs vor 2 Jahren kaputt gegangen sind, habe ich sie durch drei Schwaiger Sun Protect Quattro LNBs ersetzt um die beiden Low Ebenen von Astra2 (Europa-Beam), anstelle der beiden vertikalen Ebenen von Hotbird, zu empfangen. Astra1 ist weiterhin zentral, den schielenden Astra2 LNB musste ich aufgrund einer fehlenden Höheneinstellung der Multifeedschiene behelfsmäßig mit Unterlegscheiben erhöhen um die geringere Höhe (Astra2 bei 27,9°, Astra1 bei 29,5° und Hotbird bei 30,0°) auszugleichen. Verteilt wird das Signal über einen TechniSat GigaSwitch Multischalter 9/20 in 2 Wohnungen mit jeweils 10 Leitungen.
Die aktuelle Signalqualität liegt bei Astra1 immer bei 95-100%, die beiden Schielenden sind bei 70-80%. Bei wirklich schlechtem Wetter (1 oder 2x pro Monat) sind auf den schielenden LNBs auch seltene Bildstörungen zu bemerken.
Mittlerweile rostet die alte Schüssel leider stark und soll deshalb erneuert werden. Dazu nun meine Fragen:
-Besteht die Möglichkeit den UK-Beam von Astra2 (inkl. des BBC HD Transponders) sicher zu empfangen? Mit der aktuellen Anlage wird mir dauerhaft "Kein Signal" angezeigt. Laut https://www.satbeams.com/footprints?beam=7493 sind wir außerhalb des Empfangsbereichs. Evtl. mit einer "Wavefrontier Torodial 90"?
-Die "Maximum T85" besitzt nach meinem Wissen ebenfalls keine höhenverstellbaren LNB-Halterungen, stattdessen wird die gesamte Schüssel gedreht(?). Würde sie ausreichen, um zumindest unsere aktuellen Transponder sicher zu empfangen? Reicht evtl. sogar die kleinere Version "Maximum T70"?
-Welche Schüssel würdet ihr für den Einsatzzweck empfehlen? Wichtig wären uns neben der Multifeed-Tauglichkeit auch eine lange Haltbarkeit.
Vielen Dank schon mal fürs Lesen und für alle Infos!
wir haben seit ca. 20 Jahren eine günstige Baumarkt Sat-Komplettanlage mit einer 72cm breiten und 81cm hohen Satschüssel erfolgreich im Multifeedbetrieb laufen (Astra1 zentral und Hotbird schielend). Als die beiden LNBs vor 2 Jahren kaputt gegangen sind, habe ich sie durch drei Schwaiger Sun Protect Quattro LNBs ersetzt um die beiden Low Ebenen von Astra2 (Europa-Beam), anstelle der beiden vertikalen Ebenen von Hotbird, zu empfangen. Astra1 ist weiterhin zentral, den schielenden Astra2 LNB musste ich aufgrund einer fehlenden Höheneinstellung der Multifeedschiene behelfsmäßig mit Unterlegscheiben erhöhen um die geringere Höhe (Astra2 bei 27,9°, Astra1 bei 29,5° und Hotbird bei 30,0°) auszugleichen. Verteilt wird das Signal über einen TechniSat GigaSwitch Multischalter 9/20 in 2 Wohnungen mit jeweils 10 Leitungen.
Die aktuelle Signalqualität liegt bei Astra1 immer bei 95-100%, die beiden Schielenden sind bei 70-80%. Bei wirklich schlechtem Wetter (1 oder 2x pro Monat) sind auf den schielenden LNBs auch seltene Bildstörungen zu bemerken.
Mittlerweile rostet die alte Schüssel leider stark und soll deshalb erneuert werden. Dazu nun meine Fragen:
-Besteht die Möglichkeit den UK-Beam von Astra2 (inkl. des BBC HD Transponders) sicher zu empfangen? Mit der aktuellen Anlage wird mir dauerhaft "Kein Signal" angezeigt. Laut https://www.satbeams.com/footprints?beam=7493 sind wir außerhalb des Empfangsbereichs. Evtl. mit einer "Wavefrontier Torodial 90"?
-Die "Maximum T85" besitzt nach meinem Wissen ebenfalls keine höhenverstellbaren LNB-Halterungen, stattdessen wird die gesamte Schüssel gedreht(?). Würde sie ausreichen, um zumindest unsere aktuellen Transponder sicher zu empfangen? Reicht evtl. sogar die kleinere Version "Maximum T70"?
-Welche Schüssel würdet ihr für den Einsatzzweck empfehlen? Wichtig wären uns neben der Multifeed-Tauglichkeit auch eine lange Haltbarkeit.
Vielen Dank schon mal fürs Lesen und für alle Infos!